Die Freiwilligen der Swissair im Bildarchiv der ETH-Bibliothek

Lesezeit: 5 Min.

This blog post is also available in English.

Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek hat zwischen 2009 und 2013 ein erstes erfolgreiches Crowdsourcing-Projekt durchgeführt. Ehemalige Swissair-Mitarbeitende halfen ehrenamtlich mit, rund 40‘000 Bilder des Fotoarchivs der Swissair online zu erschliessen.

Ausgangslage

Im Jahr 2009 übernahm die ETH-Bibliothek das Fotoarchiv der ehemaligen nationalen Fluggesellschaft Swissair von der damaligen Besitzerin, der ehemaligen Stiftung Luftbild Schweiz. Das Swissair-Fotoarchiv besteht aus rund 220‘000 Fotografien (unterschiedliche Formate und Träger) und deckt den Zeitraum von 1910 bis zum Grounding der Swissair im Oktober 2001 ab. In Bezug auf die Beschriftung waren viele Bilder meist nur rudimentär bzw. teilweise sogar auch falsch gekennzeichnet. Oft fehlten Orts- und Jahresangaben, genaue Flugzeugtypen, Gebäude, Ereignisse, Beschreibung der Tätigkeiten oder Personen waren nicht identifiziert. Die Idee, fehlende Informationen auf den Bildern durch ehemalige Swissair-Mitarbeitende vervollständigen zu lassen (sogenanntes Crowdsourcing), bestand bereits bei der Vorbesitzerin, der ehemaligen Stiftung Luftbild Schweiz, konnte aber wegen fehlender personeller wie technischer Ressourcen nicht umgesetzt werden.

Wie wir die Crowd finden. Oder: Wie die Crowd uns findet!

Essenziell bei der erfolgreichen Umsetzung eines Crowdsourcing-Projekts ist das Auffinden und Motivieren der Crowd! Dies wurde uns im Swissair-Projekt relativ einfach gemacht, da die Swissair-Pensionäre eine gut organisierte Gruppe sind. Freiwillige für das Projekt konnten jeweils mittels Aufrufen in den Pensionierten-Zeitschriften Swissair News und Oldies News oder am Jahresessen gewonnen werden. So durfte ich beispielsweise jeweils am Jahresessen teilnehmen. Ich durfte zwischen Vorspeise und Hauptgang einen 5-minütigen „Werbespot“ an die rund 700 Anwesenden richten. Im Hintergrund liefen während der ganzen Veranstaltung neueste Bilder aus dem Archiv. Im Anschluss konnte ich Kontakte zu vielen Interessierten knüpfen und während der vier Jahre pflegen.

Insgesamt rund 130 interessierte Freiwillige der Swissair meldeten sich. Durchschnittlich 40 Personen arbeiteten bei der Bildbeschreibung mit, ein halbes Dutzend davon intensiv und regelmässig. Zwei Pensionäre wurden intern zu „Erschliessungskönigen“ erkoren.

VW Käfer

Originalinformationen: B747-257: alte Bemalung – am Boden, ca. 1971–1980. Ergänzte Bildinformationen: Unbekannt: Boeing 747-257 B, HB-IGB „Zürich“ in der von 1971 bis 1980 verwendeten Bemalung am Boden in Zürich-Kloten, ca. 1971–1980, Diapositiv, 6 x 6 cm (Signatur: LBS_SR04-050449, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000449345)

Dieses Phänomen, dass sich viele Personen zwar interessieren, viele dann ein- bis zweimal mitmachen und wenige den grossen Teil der Beschreibungen macht, wird von den meisten mir bekannten Projekten ebenso berichtet und lässt sich bei uns mit dem offenen Crowdsourcing über die Kommentarfunktion ebenfalls bestätigen.

Diese Kooperation mit den Swissair-Pensionären könnte man als „kontrolliertes“ Crowdsourcing bezeichnen, bei dem nicht eine unbekannte Masse mittels offenem Aufruf zur Mitarbeit motiviert werden sollte, sondern eine identifizierbare Gruppe von Experten.

Im Vergleich zu offenen und anonymen Crowdsourcing-Projekten ist bei der überschaubaren Gruppe von Experten, die ein grosses Interesse an der Geschichte ihrer Fluggesellschaft und deren Überlieferung zeigen, der Wissenstransfer sehr gross. Ohne die engagierte Mithilfe der „Oldies“ würde viel implizites Wissen verloren gehen. Ein vergleichbares Fachwissen hätte auch nicht mittels intensivem Literatur- und Quellenstudium innert nützlicher Frist durch die Mitarbeitenden des Bildarchivs erworben werden können. Allerdings enthebt dies die Mitarbeitenden im Bildarchiv nicht davon, sich sowohl kritisch mit den Bildern als auch mit den Kommentaren der ehemaligen Swissair-Mitarbeitenden auseinanderzusetzen.

Alfred Wegmann flog bei Swissair als Bordmechaniker und Flight Engineer von 1947 bis 1973

Originalbildinformationen: Pilot vor Propeller, ohne Jahr. Ergänzte Bildinformationen: Unbekannt: Flight-Engineer Alfred Wegman (1917-2007) bei der Aussenkontrolle der Douglas DC-4-1009 A, HB-ILA „Genève“ vor dem Start in Genf-Cointrin. Alfred Wegmann flog bei der Swissair als Bordmechaniker und Flight Engineer von 1947 bis 1973, ca. 1950, Negativ, 6 x 6 cm (LBS_SR01-05479, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000230684)

Arbeitsabläufe

Zwischen Dezember 2009 und Dezember 2013 wurden wöchentlich 200 bis 350 neue Bilder mit den vorhandenen Metadaten (Titel, Autor, Datierung) in einem geschützten Bereich auf der Bilddatenbank ETH E-Pics Bildarchiv Online geschaltet. Die freiwilligen Swissair-Pensionäre konnten mittels Passwort im eigens aufgeschalteten Feld „Notizen“ zusätzliche Informationen in die Datenbank eintragen.

Nebst der webbasierten Arbeit von zuhause aus, war auch die telefonische Kommunikation zwischen den Freiwilligen und der Ansprechperson im Bildarchiv wichtig. Es fand ein äusserst wertvoller Wissenstransfer statt. Dieser wurde bei Projektstart im Hinblick auf den zeitlichen Aufwand jedoch stark unterschätzt. Insbesondere bei der späteren Verfeinerung des Schlagwortbaumes leistete dieses Insiderwissen unbezahlbare Dienste.

Die Arbeitsweise und die Tiefe des Fachwissens der Swissair-Mitarbeitenden war sehr unterschiedlich (Brusa 2010). Einer kannte und recherchierte die Flugzeugtypen und Personen aus den Anfängen der Swissair, ein anderer konnte sämtliche Bestandteile eines Motors beschreiben. Am schwierigsten jedoch war die genaue Datierung. Oft mussten konservative Schätzungen aufgrund der Betriebsdauer eines bestimmten Flugzeugs genügen.

Erkennbar z.B. aufgrund der typischen Semmel. Das Geschirr war damals aus Porzellan, das Besteck aus Edelstahl (Lieferant: Béard, heute Berndorf)

Originalinformationen: Reportagen: Riesen der Luft (Mondobuch), ohne Jahr. Ergänzte Bildinformationen: Unbekannt: Cold-Meal der Economy-Class der Swissair. Erkennbar z.B. aufgrund der typischen Semmel. Das Geschirr war damals aus Porzellan, das Besteck aus Edelstahl (Lieferant: Béard, heute Berndorf), ca. 1980, Diapositiv, 2,4 x 3,6 cm (Signatur: LBS_SR04-035584, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000269903).

Die Bilder blieben während acht Wochen online. Mitarbeitende des Bildarchivs redigierten danach die zusätzlichen Informationen und beschlagworteten die Bilder. Die Ergänzungen wurden mit den vorhandenen Metadaten abgeglichen bzw. auf die adäquaten Metadatenfelder verteilt (Titel, Beschreibung, Datum u. Ä.), auf inhaltliche Konsistenz sowie Orthographie kontrolliert. Die Originalnotizen der Pensionäre werden unverändert in der Datenbank belassen, die Originaltitel und Originalbeschreibungen der Bilder sind in den Inventarlisten nachvollziehbar.

Mit dem Anwachsen der Menge an digitalisierten und ergänzten Bildern wuchs gleichzeitig auch das im Bildarchiv angeeignete Fachwissen. Bis Ende 2013 sichteten die ehemaligen Swissair-Mitarbeiter rund 40’000 Bilder. Die fertig erschlossenen Bilder wurden sukzessive auf ETH E-Pics Bildarchiv Online online gestellt. Eine Auswahl wurde 2012 im Bildband „Swissair Souvenirs: Das Fotoarchiv der Swissair“ publiziert (Weidmann 2012).

Aufwand und Ertrag

Zu Projektbeginn wurde der Aufwand für die Betreuung der Pensionäre durch das Bildarchiv unterschätzt. So wurde für die Betreuung und den Wissenstransfer im ersten Projektjahr ca. 0,2 Vollzeitstellen eingesetzt. Rund 0,1 Vollzeitstellen gingen an das Aufbereiten und Hochladen der Bilder und den technischen Support der Pensionäre. Die Titelredaktion nahm weitere 20 Stellenprozente in Anspruch. Für die Erschliessung des Bestandes konnte während drei Jahren eine 60%-Stelle mit Drittmitteln finanziert werden. Der aus dieser erfolgreichen und fruchtbaren Kooperation erwachsene inhaltliche Informationszugewinn und Mehrwert wiegt den zu Beginn unterschätzten Mehraufwand allerdings um ein Mehrfaches auf.

Swissair-Pensionaere-Crowdsourcing

Swissair-Pensionäre anlässlich einer Podiumsdiskussion am 4. Schweizer Archivtag vom 3. November 2012. Gruppenbild im Lesesaal Sammlungen und Archive an der ETH-Bibliothek. V.l.n.r.: Andreas Weil, Peter Thut, Nicole Graf, Richard Schilliger, Jörg Drittenbass und Fredy Peter.

Literatur

Ein ausführlicher Artikel zum Swissair-Projekt: Graf, Nicole: Crowdsourcing: Die Erschliessung des Fotoarchivs der Swissair im Bildarchiv der ETH-Bibliothek, Zürich, Rundbrief Fotografie, Vol.23 (2016), No. 1 [N.F. 89], S. 24-32. Artikel online (ohne Bilder), gedruckt (mit Bilder).

Brusa, Nicola: „Der Geist der guten alten Swissair: Swissair-Bildarchiv“, Tagesanzeiger, 30.12.2010.

Peter, Fredy: Swissair: a day by day documentation, Zürich, 2018.

Weidmann, Ruedi: Swissair Souvenirs (Bilderwelten. Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek 2), Zürich 2012.

Vollständige Bildinformationen

Swissair: Frachtverlad in eine Convair CV-440-11 Metropolitan in Zürich-Kloten, 1956-1967, Diapositiv, 9,5 x 12 cm (LBS_SR04-051932, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000449348)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-31-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

3 Kommentare

  1. Peter Ehrbar
    Sunday, 15. May 2016
    Antworten

    wie kann ich das ganze Fotowerk
    ansehen?
    Freundliche Grüsse
    Peter Ehrbar
    sr 17.4.61. – 31.12.2001 (freigestellt)
    Ang Nr 308061

    • Nicole Graf
      Tuesday, 17. May 2016
      Antworten

      Die Swissair-Bilder sind in den Kategorien unter Bestände in „Swissairarchiv“ zusammengeführt. Oder mit diesem Direktlink: http://ba.e-pics.ethz.ch/link.jsp?category=9016. Oder im Suchschlitz LBS_SR eingeben, damit beginnt der Bildcode der Swissair-Bilder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert