Sie wussten mehr! Vielen Dank! Alle Bilder wurden bis 11. September 2016 identifiziert. 🙂 Zur Auflösung geht es hier.
Fotografien von Strassenszenen sind beliebt und laden zum Verweilen ein. So manche Information lässt sich auf den Momentaufnahmen entdecken. Unsere Aufmerksamkeit wird auch oft von vergänglichen, historischen Details angezogen: Kleidung und Frisuren, Autos, verschwundene Häuser, alte Logos, Menschen, die miteinander kommunizieren und interagieren usw. usf. Street photography als Genre
Mit dem Aufkommen von handlicheren und schnelleren Kleinbildkameras, insbesondere der Leica, dem Aufkommen der illustrierten Zeitschriften und dem gesteigerten Interesse am Alltagsleben hat sich ab den 1930er-Jahren eine eigene Stilrichtung entwickelt, die sogenannte Street photography (Strassenfotografie). Die Street photography wurde zunächst vor allem in Grossstädten wie New York oder Paris hervorgebracht. Wichtige Vertreter sind Henri-Cartier Bresson, Robert Frank, Saul Leiter, Lee Friedlander, William Klein, Helen Levitt, Vivian Maier, Joel Meyerowitz, Gary Winogrand oder Martin Parr.
Kompositorisch-stilistisch gehen die Strassenfotografien von dokumentarisch strengen Aufnahmen bis zu körnigen, bewusst verschwommenen oder gekippten Ansichten, gewagten Perspektiven und verzerrenden Spiegelungen. Die Unterschiede zwischen dokumentarischer und sogenannter kreativer Fotografie sind dabei fliessend. Es können Momentaufnahmen sein, aber ebenso essayhafte Abfolgen sowie Milieustudien.
Strassenfotografie mit Schwerpunkt Verkehr in Zürich
Auch die dokumentarisch arbeitende Fotoagentur Comet Photo AG stellte Reportagen und Milieustudien her. Die heute vorgestellten zwei kleineren Reportagen stellen Strassenszenen und den Strassenverkehr in Zürich ins Zentrum des Interesses. Wiederum sind die Bilder nur mit „Zürich, Strassenverkehr, ca. 1947“ (Bildcode-String Com_M01-1081) und „Zürich, allgemeiner Strassenverkehr, 1962“ (Bildcode-String Com_L11-0067) gekennzeichnet.
Alle 20 Bilder waren in der Kategorie Wissen Sie mehr? Strassenszenen abgelegt.
Hier stellen wir vier davon vor. Einige dürften sehr einfach zu identifizieren sein, andere sind wohl fast unlösbare Fälle, weil einfach zu wenig Kontextinformationen auf den Bildern zu sehen sind. Aber wer weiss?
Das Titelbild wurde aus einem Auto heraus geschossen. Links ein Coiffeur-Geschäft, gerade aus der Lastwagen des Konsum-Vereins Zürich (heute Coop). Wenig mehr ist von der Umgebung zu sehen.
Wo genau ist die Kreuzung? An der Bahnhofstrasse? Vielleicht erkennt jemand die links angeschnittene Hausfassade? (Com_L11-0067-0001, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000870554)
Wo befand sich das Restaurant Wiedenberg? Der Trolleybus zum Albisriederplatz fährt gerade daran vorbei (Com_M01-1081-0012, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000249985)
Gemäss Informationen auf der Originalverpackung soll das auch in Zürich sein. Wo könnte der Bahnübergang sein? (Com_M01-1081-0029, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000250001)
Ein schönes Beispiel dafür, dass wir während des Blogschreibens auch immer wieder selber Bilder identifizieren können, ist diese kleine Serie von sechs Bildern mit dem Originaltitel „Mopeds im Strassenverkehr, 1962“. Diese „Moped-Gang“, zu finden mit dem Bildcode-String Com_L11-0036, ist an der Weinbergstrasse. Ob das ein Verkehrskurs war? Das wiederum wissen wir leider nicht.
Mopeds im Strassenverkehr in Zürich an der Weinbergstrasse, 1962 (Com_L11-0036-0004, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000870430)
Wie können Sie mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails folgendermassen schreiben: Hans Muster: Fraumünster in Zürich.
Vollständige Bildinformationen
Zürcher Strassenverkehr, ca. 1947 (Com_M01-1081-0031, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000250003)
DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-943-de
Schreibe den ersten Kommentar