Die Highlights der Woche

Lesezeit: 4 Min.

Nach dem beeindruckenden Erfolgsbericht von letzter Woche (siehe Post) gibt es heute eine Übersicht über die Arbeiten der vergangenen Woche. Dies nicht zuletzt auch als Inspiration und um zu zeigen, wie man bei der Bildersuche vorgehen kann und welche Art der Informationen unsere Bilder bereichern können.

Zunächst einmal dies: Der November war der bisher stärkste Monat unserer Crowd! Wir haben 1’742 Hinweise bekommen. Annähernd soviel gab es bisher auch im Januar (1’617 Hinweise). Dass die Crowd so fleissig ist, hat einerseits mit unserem Kennenlern-Apéro (siehe Post) zu tun, vorher und nachher war die Teilnahme signifikant höher als sonst. Zudem hat in der Folge dieses Apéros Adi Kälin nochmals in der NZZ über unser Projekt berichtet, worauf die Tagesschau des Tessiner Fernsehens einen Bericht ausgestrahlt hat. Daraufhin haben wir einige Zuschriften aus dem Tessin bekommen, rund zehn neue Personen haben uns mehrere Bilder beschrieben. Am fleissigsten im November war hingegen unsere Top Ten. 56% aller Hinweise hat die aktuelle Top Ten geschickt.

Erste Beiträge aus dem Tessin

Das erste Beispiel kommt aus dem Tessin: Das Glasdia aus den 1920er-Jahren des Hobbyfotografen Albert Fritsch, Kapellmeister in Bern, war mit „Im Maggia Thal“ beschriftet. Michele Moretti konnte uns zeigen, dass es sich dabei um das Beinhaus (Ossario) in Coglio handelt.

Im Maggia Thal [i.e. Ossario di Coglio in Vallemaggia]

Fritsch, Albert: Im Maggia Thal [i.e. Ossario di Coglio in Vallemaggia], ca. 1920 (Dia_315-105, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000484971)

Ein Dutzend Fabriken bereits identifiziert

Bei den Fabrik-Luftbilder von Mittelholzer, die wir seit letzten Montag (siehe Post) suchen, konnte bereits gut ein Dutzend Fabriken identifiziert werden.

Thomas Wenk schreibt zum Titelbild von Montag folgendes: „Das Fabrikgebäude befindet sich westlich vom Stadtzentrum von Neuchâtel beim Punkt Champ Bougin, auf dem Bild sind die Weggabelung und Rebberg sowie weitere Gebäude zu identifizieren. Nach meinen Informationen wurde das Gebäude 1903 erstellt und als ‚Usine thermo-électrique‘ genutzt, d. h. als thermisches Kraftwerk. Das Gebäude ist heute noch teilweise erhalten. Darin befindet sich meines Wissens immer noch eine Notstromanlage zur Versorgung von Neuchâtel(?). Das wäre aber noch zu erhärten.“

Neuenburg, thermisches Kraftwerk

Mittelholzer, Walter: Neuenburg, thermisches Kraftwerk, 29.07.1925 (LBS_MH03-0686, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000490742)

Werbebilder für Swissairflugzeuge vor schöner Alpenkulisse

Eine andere schöne Kategorie, die wir unter „Wissen Sie mehr?“ erst kürzlich eröffnet haben ist „Swissair-Alpen“ (dazu folgt zu gegebenem Zeitpunkt ein eigener Blogbeitrag). In dieser Kategorie sind rund 400 Bilder von Flugzeugen, die in Parallelflügen meist zu Werbezwecken abgelichtet wurden. Viele solcher Bilder sind in der Schweiz „selbstverständlich“ vor den Alpen entstanden. Und das steht dann auch in den Metadaten so. Wir würden nun aber gerne genauer wissen, vor oder über welchen Bergen die Swissair-Flieger abgelichtet wurden. Ein schönes Beispiel hier, das wiederum Thomas Wenk näher beschrieben hat.

Douglas DC-2 115-B, HB-ITE im Flug über dem Müllerspitz/Gschwend

Swissair: Douglas DC-2 115-B, HB-ITE im Flug über dem Müllerspitz/Gschwendli oberhalb Reichenburg, 12.2.1935 (LBS_SR02-10683, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000459136)

Drei weitere gute Beispiele, wie man mit mehr oder weniger Informationen unsere Bilder bereichern kann, bieten die folgenden Luftbilder. Dabei haben die drei verschiedenen Crowd-Aktivisten jeweils eine Serie Bilder ausgewählt, und diese durchgearbeitet. Vermutlich sind Sie über eine Bilderrecherche nach Ort eingestiegen.

Blickrichtung führt zu Differenzierungen

Das erste Beispiel zeigt den Vierwaldstättersee. Mehr Metadaten sind zu diesem Bild nicht vorhanden. Heinz Hieke hat zunächst die Blickrichtung bestimmt. Dies ist schon eine sehr gute Information, stellt man sich vor, dass wir mehrere Dutzend Bilder haben könnten, die einfach nur Vierwaldstättersee oder Luzern heissen. Da kann man also bereits mit einer „kleinen“ Information die Bilder differenzierter einteilen und folglich dann auch gezielter recherchieren. Im Weiteren hat Heinz Hieke die markantesten Örtlichkeiten benannt: links der Urner See, dahinter das Rütli und rechts die Muota.

Vierwaldstättersee, Blick von Osten

Mittelholzer, Walter: Vierwaldstättersee, Blick von Osten, 1934 (LBS_MH05-03-01, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000495842)

Ein Ortskundiger holt aus

Christian Flück hingegen hat sich diese Woche um die Gemeinde Hasliberg in Berner Oberland gekümmert. Auch hier ging es darum, die Titel zu ergänzen. Meist konnte er die genauen Ortsteile oder Namen von Hotels hinzufügen. So kann man jetzt 14 Bilder des Hotels Viktoria in Hasliberg-Reuti, die Werner Friedli in den Jahren 1950 und 1956 gemacht hat, direkt mit „Viktoria und Hasliberg“ aufrufen. Bisher waren die Bilder lediglich mit Hasliberg oder auch schon mal mit „Hasliberg, Detail“ beschriftet. Ein eindeutiger Mehrwert also auch hier!

Hasliberg-Reuti, Hotel Viktoria

Friedli, Werner. Hasliberg-Reuti, Hotel Viktoria, 20.6.1950 (LBS_H1-013233, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000355301)

Genaue Verortung im Luftbild

Schliesslich hat Sigi Heggli eine Serie von 28 farbigen Senkrechtluftbildern mit dem ursprünglichen Titel „Zürich-Höngg-Wipkingen“ bearbeitet. Seine Ergänzungen sind in der Beschreibung der Bilder untergebracht. Bei folgenden Beispiel hat er versucht, die wichtigsten Örtlichkeiten zu beschreiben: „Oben Süd, oben Limmat und Hardturmstrasse mit links Escher-Wyss-Platz, links Hardbrücke, links unten Rosengartenbrücke.“

Zürich-Höngg

Swissair Photo AG: Zürich-Höngg. Oben: Süd, oben: Limmat und Hardturmstrasse, mit links: Escher-Wyss-Platz, links: Hardbrücke, links unten: Rosengartenbrücke, 1.9.1974 (LBS_R1-740747, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000489931)

Vollständige Bildinformationen

Unbekannt: Wasserkraftwerk Bramois, Montage einer der 4 Pelton-Turbinen von Maschinenfabrik Oerlikon (Generator), Escher-Wyss & Cie (Pelton-Turbine), ca. 1915. In: [Staumauerbau Wallis], ca. 1920-1935. 2 Alben mit 178 Bildern (alle digitalisiert) (Ans_05144-02-049-AL-FL, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000038810)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-1744-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert