In der vergangenen Woche – also von letztem Freitag bis gestern Donnerstagabend – erhielten wir 307 E-Mails aus unserer Crowd. Die Monatsstatistik für Januar ist ebenso eindrücklich: insgesamt 1’841 E-Mails. Seit dem Crowdsourcing-Event von Mitte November 2016 bewegen wir uns auf einem sehr hohen Niveau: zwischen 1’600 und 2’000 Kommentare erreichen uns monatlich. Dies bedeutet, dass wir seit Mitte November im Durchschnitt täglich 4,4 Stunden in die Verarbeitung Ihrer Informationen investieren. Im Vergleich dazu liegt der Jahresdurchschnitt seit Januar 2016 bei 3,2 Stunden!
Heute gibt es einen Überblick über die schönsten und interessantesten Bilder, die seit letztem Freitag bearbeitet wurden.
Technische Bilder aus den 1870er-/1880er-Jahren
Beim Titelbild, das aus der Sammlung der Eidgenössischen Sternwarte stammt, hiess es bisher: „Darstellung des spanischen Basis-Apparates. Aufstellung dieses Apparates bei Aarberg im Herbst 1880. Sigi Heggli fand einen Hinweis in „Das Schweizerische Dreiecksnetz“, Band 3: „Die Basismessungen“ der Schweizerischen geodätischen Commission von Hirsch und Dumur aus dem Jahr 1988 und konnte die Titel der insgesamt 3 Bilder folgendermassen präzisieren: „Messung der geodätischen Basislinie Aarberg von 2400m Länge mit dem Gerät des spanischen Generals Ibanez im August 1880.“
Ebenfalls ein technisches Bild – quasi ebenso mit Vermessungsaktivitäten – ist das Bild von der Belastungsprobe der Tössbrücke auf der Eisenbahnstrecke Winterthur-Koblenz. Dabei sind vier NOB-Dampfloks (Schweizerische Nord-Ost-Bahn) der Baujahre 1854 bis 1874 im Einsatz, die Namen der Loks vermutlich TOESS und BODAN, Nummern 68 und 106. Dies berichtet uns Anton Heer.
Bachmann, A.: Winterthur-Koblenz, Tössbrücke, Belastungsprobe mit vier NOB-Dampfloks der Baujahre 1854 bis 1874. Namen der Loks vermutlich TOESS und BODAN, Nummern 68 und 106, 1875 (Ans_05444-021-AL-FL, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000098668)
Baumaschinen, Fahrzeuge und Dampfschiffe
Nicht an der Töss, sondern im St. Galler Rheintal spielt sich die folgende Szene ab: Kiesgewinnung aus dem Rhein, oder, Der Rhein als Kieslieferant, wie die Reportage aus dem Jahr 1966 von Comet Photo AG betitelt wurde. Heinz Hieke konnte dazu folgende Präzisierungen, insbesondere die Bezeichnung der Baumaschinen und Fahrzeuge, schicken: „Sankt Galler Rheintal. Blick vom Schweizer Ufer. Die Kiesgewinnung erfolgt mit Seilbagger und Schleppschaufel. Im Vordergrund ein Zweiachser LKW (heute sind 5-Achser im Einsatz, die es damals noch nicht bei uns gab.) und ein Muldenkipper. Der Bagger wirft gerade die Schleppschaufel in den Rhein. Rechts oben die Berge des Alpsteins.“ Und Sigi Heggli doppelte mit der genaueren Verortung nach: „Rheintal Höhe Büchlerberg bei Rüthi SG, Blickrichtung Westsüdwest.“
Wulle: Rüthi (SG), Blick vom Schweizer Ufer, Kiesgewinnung mit Seilbagger und Schleppschaufel. Der Rhein als Kieslieferant, 1966. Reportage mit 98 Bildern (Auswahl digitalisiert) (Com_L15-0091-0003-0002, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000968070)
Eine weitere Comet-Reportage aus dem Jahr 1989 hat Dieter Glatz‘ Aufmerksamkeit erregt. Er weiss Genaueres zu folgendem Fahrzeug: „Ehemals Vorfeldzubringerbus Flughafen Zürich. Bj. 1966. Ford C 700, Motor: Ford V8 Benziner. Getriebe: Allison 6-Stufen Automat. Auflieger: Karrosserie Hänni Zürich. 1971 vom Flughafen Rettungsdienst übernommen und zur mobilen Notfallstation umgebaut. Ausbau: Karrosserie Hänni Zürich. Ersetzt 1999.“
Comet Photo AG: Zürich-Kloten, Flughafen Rettungsdienst, mobile Notfallstation. Flughafen Zürich-Kloten, Feuerwehr und Rettungssanität, 1989. Reportage mit 117 Bildern (Auswahl digitalisiert) (Com_LC0738-011-003-001, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000906312)
Auch bei den Dampfschiffen wurde fleissig weiter identifiziert. Hier eine vom Sujet her eher seltene Postkarte aus Neuchâtel. Jürg Meister hat diese aufgestöbert und schreibt folgendes zu den Schiffen, die in der Bildlegende der Postkarte keine Rolle spielten und nun eine deutliche Aufwertung erfahren: „Links der Halbsalondampfer ‚Helvétie‘ (I), erbaut 1881 von Escher Wyss. Das Schiff wird 1912 auf ‚Yverdon‘ umgetauft und verkehrt bis und mit Saison 1960. Rechts der Glattdecker ‚Gaspard Escher‘, erbaut von Escher Wyss im Jahr 1858. 1912 übernimmt der Dampfer vom vorgenannten Schiff den Namen ‚Helvétie‘ (II) Das Schiff verkehrt bis 1924, es galt mit seinem relativ geringen Tiefgang als prädestiniert für Fahrten (insb. nach Murten) bei tiefem Wasserstand. Aufgrund der Schiffsnamen und der Bauzustände kann die Aufnahme zwischen 1906 und 1912 eingegabelt werden.“
Unbekannt: Neuchâtel, Hôtel des Postes. La Chaux-de-Fonds ; Lausanne : Editions Art. Perrochet & David, ca. 1906-1912 (PK_002576, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000491937)
Bergwelten und Promis
Selbstverständlich werden wöchentlich auch immer Luftbilder verbessert. Insbesondere gibt es Verbesserungsbedarf bei den Bildern mit Berglandschaften. Diese Woche hat Hans Zumbühl etliche Bilder aus dem Bündnerland bearbeitet. Ein Beispiel unter vielen: „Val Bregaglia, Blick ESE Monte Disgrazia. Talgrund: Castasegna, Soglio, Bondo, Promontogno und Stampa. Hintergrund v.l.: Bernina-Gruppe, Piz Bacun, Cima dal Cantun, Cima di Castello, Monte Disgrazia, davor: Sciora-Gruppe, Pizzo Cengalo, Pizzo Badile und Punta Torelli.“
Friedli, Werner: Val Bregaglia, Blick nach Ostsüdosten (ESE) nach Monte Disgrazia, 10/1954 (LBS_H1-018030, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000360003)
Von den Luftbildern aus der Bergwelt zur Prominenz, die sich in St. Moritz im Winter 1959 verlustierte. André Zimmermann erkannte auf folgendem Bild den „Tenor und Schauspieler Mario Lanza mit Familie. Mario Lanza galt in den 1950er-Jahren als der bekannteste Opernsänger der Welt.“ Interessant auch, dass er es für notwendig befunden hat, eine zusätzliche Erklärung zur Person des Tenors mitzuliefern.
Gerber, Hans: Tenor und Schauspieler Mario Lanza mit seiner Familie in St. Moritz, Prominente Gäste in St. Moritz, 1959. Reportage mit 94 Bildern (Auswahl digitalisiert)(Com_L08-0004-0001-0004, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000856972)
Dann hat unser Anonym mehrere Porträts der Gebrüder Gibb (Popgruppe Bee Gees) entdeckt, hier ein schönes Porträt von Maurice Gibb:
Comet Photo AG: Maurice Gibb, 11/1968. Bern, Konzert der Bee Gees, 1968. Reportage mit 142 Bildern (Auswahl digitalisiert) (Com_L17-0136-0003-0006, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000983056)
Vollständige Bildinformationen
Gysi, Friedrich: Messung der geodätischen Basislinie Aarberg von 2400m Länge mit dem Gerät des spanischen Generals Ibanez, 08/1880 (Ans_02775-182-PL, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000016288)
DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-2138-de
Schreibe den ersten Kommentar