Crowd yourself or How I did it myself

Lesezeit: 3 Min.

„Crowd yourself“ ist natĂŒrlich sprachlicher Nonsense 😉 Ich war kĂŒrzlich auf der Suche nach neuen Bildern fĂŒr den Montagspost und stolperte ĂŒber diese kleine Comet-Reportage „Auto-Bank, Kreditanstalt, 1962“. Eine Drive-in-Bank sozusagen? In der Schweiz? Die klassischen Drive-ins wie Autokino oder Drive-thru-Restaurants haben sich in der Schweiz ja nie wirklich durchgesetzt, warum also nicht eine Autobank? Diese Kombination aus Drive-in und Bank macht doch fĂŒr die Schweiz sehr viel Sinn! Und weil mir die Bilder bisher unbekannt waren und ich das Thema sehr witzig fand, will ich Ihnen diese Bilder hier nicht vorenthalten.

Die Schweizer Drive-in-Variante

Apropos Drive-in: Das erste Autokino wurde 1933 in den USA eröffnet, weite Verbreitung und Kultstatus erreichte es in den 1950er- und 1960er-Jahren. Drive-thru-Restaurants sind vor allem von Fast-Food-Ketten bekannt. In Deutschland wurde das erste Drive-in-Restaurant 1961 in Hannover eröffnet. Wendy’s waren 1971 die ersten in den USA, und zwar in Columbus. McDonald’s zog 1975 in Sierra Vista, Arizona nach. Drive-thru, wie es im Englischen auch heisst, setzte sich im Deutschen wegen der schwierigen Aussprache von through nicht durch.

ZurĂŒck zu den sechs Bildern der Comet-Reportage. Eine einfache Google-Suche nach „Autobank und Kreditanstalt“ brachte auf der Homepage der Credit Suisse des RĂ€tsels Lösung: 1962 eröffnete die Schweizerische Kreditanstalt (SKA) die erste Autobank an der St.-Peter-Strasse 17 in ZĂŒrich.

Autobanken als VorlÀufer der Bankautomaten

Die Bankkunden fahren dabei im eigenen Auto rechterhand des Autobank-Schalters vor. Der Schalter selbst besteht aus einer Sichtscheibe, einer gepanzerten Schublade und einer Gegensprechanlage. Durch die Sprechanlage nennt der Autofahrer dem Schalterangestellten hinter der Sichtscheibe sein Anliegen; durch die Schublade in Höhe des Autoseitenfensters werden Formulare und Bargeld hin- und hergereicht. Dabei ist die Schublade meist eine Sonderkonstruktion, bei der die Stirnplatte beim Ausfahren der Schublade nach vorne klappt, so dass der Autofahrer, fĂŒr den die Lade ohnehin recht hoch liegt, nicht ĂŒber die hohe Stirnplattenkante greifen muss. Wird die Schublade zurĂŒckgezogen, klappt die Stirnplatte wieder in die Senkrechte und schließt den Schubladenschacht mit allseitig breiten Überlappungen einbruchsicher ab.

Der Bankkunde kommuniziert via Telefon mit dem Bankangestellten.

Auto-Bank der Schweizerischen Kreditanstalt an der St.-Peter-Str

(Com_L11-0151-0004, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000871414)

Das Autokennzeichen des VW-KĂ€fers ist ZH, dies deutet auf eine Autobank in ZĂŒrich hin – wo denn auch sonst?

Auto-Bank der Schweizerischen Kreditanstalt an der St.-Peter-Str

(Com_L11-0151-0006, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000871413)

Die vielen schaulustigen Personen und die Datierung der Bilder deuten darauf hin, dass dies die offizielle Eröffnung der ersten Autobank in der Schweiz war.

Auto-Bank der Schweizerischen Kreditanstalt an der St.-Peter-Str

(Com_L11-0151-0001, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000871409)

Die Autoschalter waren die VorlÀufer und jahrelang die grösste Konkurrenz der Geldautomaten und sonstigen Bankautomaten und wurden mittlerweile immer weiter durch sie verdrÀngt.

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergĂ€nzen möchten. Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails folgendermassen schreiben: Hans Muster: FraumĂŒnster in ZĂŒrich.

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder prĂ€sentiert. Diese finden Sie in der linken MenĂŒfĂŒhrung unter Kategorien. Im Moment gibt es drei Unterkategorien: Ansichten und Postkarten, Comet-Reportagen und Luftbilder. Wir werden die neuen Bilder jeweils rund einen Monat in der Kategorie stehen lassen.

VollstÀndige Bildinformationen

Comet Photo AG: Auto-Bank der Schweizerischen Kreditanstalt an der St.-Peter-Strasse 17 in ZĂŒrich, 1962. Auto-Bank, Kreditanstalt, 1962. Reportage mit 22 Bildern (Auswahl digitalisiert) (Com_L11-0151-0005, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000871412)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-2274-de

Neueste BeitrÀge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert