Wikipedia im Selbstversuch – Achtung: Suchtpotential!

Lesezeit: 7 Min.

Mit den Bildern dorthin gehen, wo die meisten Nutzer/innen sind, das ist für unsere Arbeit im Bildarchiv ein zentrales strategisches Motto. Deshalb kam der Schweizer Archivtag in Zürich mit der Wikipedia-Schreibwerkstatt wie gerufen (wir hatten hier darauf hingewiesen): sich von den Profis zeigen lassen, wie man Bilder in Wikipedia-Artikel einbettet.

Gut besuchte Podiumsdiskussion „Wikipedia und Wissenschaft?!“

Der Archivtag startete letzten Freitag, 9. Juni um 18.30h mit einer anregenden Podiumsdiskussion. Je zwei Wikipedianer/innen, Wissenschaftler/innen und Archivare diskutierten während anderthalb Stunden die Frage „Wie präsentiert sich in der heute? .“ Die wesentlichen Aussagen dieser Diskussion können Sie auf Twitter bei der ETH-Bibliothek nachlesen, auch diese Hashtags führen Sie auf Twitter.

Übrigens, die Posts dieses Blogs werden jeweils am Veröffentlichungstag ebenfalls über den Twitterkanal der ETH-Bibliothek https://twitter.com/ETHBibliothek publiziert.

Schweizer-Archivtag-Zuerich-2017-Podium

Von links nach rechts: Moderator Rolf Probala (ehemaliger Leiter Kommunikation ETH Zürich), Micha Rieser (Wikipedian / Wikipedia Administrator), Jenny Ebermann (Wikimedia CH, Executive Director), Prof. Gesine Krüger (Universität Zürich, Professur Allgemeine Geschichte der Neuzeit), Prof. Andreas Kilcher (ETH Zürich, Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft), Dr. Gregor Spuhler (ETH Zürich, Leiter Archiv für Zeitgeschichte) und Michael Gasser (ETH-Bibliothek, Leiter Archive) (Foto: ETH-Bibliothek)

Schreiben unter der Kuppel im ETH-Hauptgebäude

Nach dem Podium, das von rund 50 interessierten Personen besucht worden war, gingen ca. 20 Personen in den Kuppelraum des Hauptgebäudes der ETH Zürich. Bevor es nun aber ans Schreiben ging, wurden die Teilnehmenden während einer Stunde durch den erfahrenen Wikipedianer und Wikipedia-Administrator, Patrick Borer, in die Dos und Don’ts auf Wikipedia eingeführt. Selbstverständlich gibt es auf Wikipedia auch eine Seite zum Schweizer Archivtag. Als erstes haben sich dort alle Teilnehmenden in der Teilnehmerliste (ganz zuunterst) eingetragen. Die Wikipedia-Schreibwerkstatt fand in Kooperation mit Wikimedia CH statt und wurde vom Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) unterstützt.

Schweizer-Archivtag-Zuerich-2017-Einfuehrung-Werkstatt

Die Einführung des Wikipedianers Patrick Borer, hier zum Thema Detailverliebtheit: es gibt 52 Artikel zu Marienkäfer… (Foto: ETH-Bibliothek)

Dos und Don’ts für Wikipedianer

  • Sei mutig, aber vergiss nicht, dass andere Benutzer/innen auch Menschen sind! Pflege daher immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst!
  • Gib bei Artikelbearbeitungen immer deine Quellen an! Am besten tust du dies mit einem Einzelnachweis. Beachte dabei, dass Wikipedia keine Quelle ist!
  • In der Wikipedia gibt es zwei Arten, einen Artikel zu bearbeiten: Den VisualEditor (aufrufbar mit dem Button „Bearbeiten“ oben rechts) und den Quelltext-Editor (aufrufbar mit dem Button „Quelltext bearbeiten“ oben rechts). Für den Anfang würde ich dir den VisualEditor empfehlen, da alle Änderungen sofort ersichtlich sind.
  • Bevor du deine Änderung beim Quelltext-Editor mit Änderung speichern veröffentlichst, kannst du mittels Vorschau zeigen eine Vorschau des Artikels einsehen.
  • Begründe deine Änderung immer in der Zusammenfassungszeile, um mögliche Missverständnisse vorzubeugen.
  • Bist du soweit, einen eigenen Artikel zu schreiben? Da leider nicht alles für eine Enzyklopädie relevant ist, solltest du vor Veröffentlichungen die Relevanzkriterien und was die Wikipedia nicht ist durchlesen. Wenn du dir bei der Relevanz deines Artikels nicht sicher bist, kannst du gerne einen Relevanzcheck durchführen.

Schweizer-Archivtag-Zuerich-2017-Essen

Eine kleine Stärkung nach der Einführung. Danach wurde geschrieben, korrigiert oder mit Bildern angereichert, und zwar bis 23 Uhr am Freitagabend (Foto: ETH-Bibliothek)

Schweizer Gemeinden erhalten Mittelholzer-Luftbilder

Mich hat es natürlich auch wunder genommen, wie man etwa Bilder in die Wikipedia-Artikel einbinden kann. Damit ich am Freitagabend ohne lange Umschweife loslegen konnte, habe ich mir den zweiten Wikipedianer vor Ort, Micha Rieser, geschnappt, und mir das Wichtigste zeigen lassen.

Mein Ziel war es, bei möglichst vielen Artikeln von Gemeinden, Fabriken oder Gebäuden Mittelholzer-Luftbilder unterzubringen. Hier die Tipps fürs Vorgehen:

  • Grundvoraussetzung 1: Ganz wichtig: Legen Sie ein Wikipedia-Benutzerkonto an! Man kann zwar auch ohne mitarbeiten. Die Chancen, dass die Wikipedia-Administratoren die Einträge akzeptieren und freischalten, erhöhen sich dadurch signifikant. Sie können ein Pseudonym benutzen oder unter Ihrem Namen arbeiten.
  • Grundvoraussetzung 2: Einzubindende Bilder müssen in der Bildersammlung von Wikimedia vorhanden sein. Diese heisst Wikimedia Commons und unsere Bilder sind hier zu finden: Category:Media_contributed_by_the_ETH-Bibliothek. Alle 18’000 Mittelholzer-Bilder sind in höchster Auflösung dort hochgeladen. Das Bildarchiv lädt kontinuierlich weitere interessante Bildbestände auf Wikimedia Commons hoch. So etwa eine Auswahl von Professoren-Porträts, wie etwa von Albert Einstein oder Albert Heim, neuere Luftbilder von Werner Friedli, der für Swissair fotografiert hat oder Ansichten von ETH-Gebäuden und Laboren. Die aktuelle Übersicht über unsere Bestände auf Wikimedia Commons findet sich hier. Übrigens, jedermann kann eigene Bilder hochladen, die dann aber auch von jedermann genutzt werden können…
  • Nicht zu viele Bilder pro Artikel hochladen. Also ein Luftbild von Walter Mittelholzer pro Artikel genügt in der Regel. Die Bilder müssen auch eine gewisse Relevanz haben. In der Ostschweiz gab es viele sehr tiefgeflogene Bilder (100 bis 400 m) aus den Jahren 1922 bis 1923. Also für die meisten Orte die ersten Luftbilder überhaupt.
  • Die Reihenfolge der vorhandenen Bilder respektieren.
  • Das Layout den vorhandenen Bildern anpassen.
  • Die Mittelholzer-Bilder am besten einer passenden Rubrik zuordnen, z. B. Geographie oder Geschichte eines Ortes. Sie sind wichtig genug, dass sie nicht einfach in der Bildergalerie, wie es in manchen Artikeln vorkommt, angehängt werden.

Schweizer-Archivtag-Zuerich-2017-Schreibwerkstatt

Diskutieren, Auswählen, Layouten: Das Arbeiten mit den Mittelholzer-Bildern macht sehr viel Spass und hat Suchtpotential! (Foto: ETH-Bibliothek)

Arbeiten mit dem Wikipedia-Quelltext-Editor

Wie bin ich nun vorgegangen? Ich habe mir zunächst kleine Kantone vorgenommen, und zwar die beiden Appenzell. Ich arbeitete mit drei offenen Fenstern in meinem Browser und einer Textdatei.

  1. Die Ortsliste (politische Geographie) in E-Pics Bildarchiv Online war nach gewähltem Kanton aufgeklappt, so dass ich systematisch vorgehen und das Alphabet abarbeiten konnte.
  2. Die Wikimedia-Commons-Seite der ETH-Bibliothek: dort kann man im Suchschlitz innerhalb der ETH-BIB (dieser Text ist bereits eingegeben) nach der gesuchten Ortschaft suchen. Meist kommen bei Mittelholzer mehrere Bilder. Ich habe in der Regel das Aussagekräftigste ausgewählt.
  3. Wikipedia selber: dort immer die gesuchte Ortschaft anwählen und den Artikel auf die vorhandenen Bildern prüfen.
  4. Mit dem Quellcode-Editor kann man gezielt und effizient arbeiten. Es ist aber auch Geschmackssache. Ich arbeite generell gerne mit Shortcuts oder Programmiercodes. Deshalb hatte ich mir schliesslich folgende Quellcodevorlage in einem Textfile gespeichert: 

[[Datei-Name|mini|Historisches Luftbild aus 400 m von [[Walter Mittelholzer]] von 19xx]].

  • Die einzelnen Textbausteine bedeuten folgendes:
    • Einleitung und Abschluss des Quellcodes mit zwei eckigen Klammern.
    • Die einzelnen Quellcodes werden getrennt mit |
    • „mini“ steht für Miniaturansicht. Dies ist ist die meistgewählte Bildgrösse. Man kann hier aber auch wahlweise oder gemäss Vorgabe eine Bildgrösse angeben, z. B. „320 px“.
    • Gibt man nichts an, werden die Bilder auf der rechten Seite, wenn möglich auf Höhe des gewählten Kapitels angezeigt.
    • [[Walter Mittelholzer]] verlinkt direkt auf den Wikipedia-Artikel zu Mittelholzer
    • Nach dem Dateinamen und der Angabe zu Pixel und Platzierung, kann die Bildlegende angegeben werden. Ich habe mich auf folgenden Text mit Micha Rieser geeinigt: „Historisches Luftbild aus xxx m von Walter Mittelholzer von 19xx“

Zum Beispiel Grabs im Kanton St. Gallen

Ich bin wie folgt vorgegangen:

Sobald man also eingeloggt ist, kann man „Bearbeiten“ anwählen, entweder oben rechts, um den gesamten Artikel zu bearbeiten, oder direkt bei einem Kapiteltitel wie Geographie oder Geschichte, um die Bilder gezielter zu platzieren. Danach hole ich mir den vorbereiteten Quellcodetext aus der Textdatei und kopiere diesen direkt unter dem Kapiteltitel ein. Hier nach == Geographie==.

Archivtag-Schweiz-2017-Grabs-Quellcode-1

Screenshot aus Wikipedia, Artikel „Grabs“, Kapitel Geographie im Quellcode-Bearbeitungsmodus

Im Wikimedia-Commons-Bildarchiv suche ich dann nach Bildern zum gewählten Ort. Ich klicke auf das ausgewählte Bild, so dass ich den Datei-Namen markieren und kopieren kann. Beim Beispiel unten lautet der Datei-Name: File:ETH-BIB-Grabs 400 m-Inlandflüge-LBS MH01-002781.tif.

Archivtag-Schweiz-2017-Grabs-Luftbild-Mittelholzer

Screenshot aus Wikimedia Commons, ETH-BIB Grabs

Zurück im Quellcode im Wikipedia-Artikel füge ich den Datei-Namen ein. Dort steht schliesslich: [[File:ETH-BIB-Grabs 400 m-Inlandflüge-LBS MH01-002781.tif|mini|Historisches Luftbild aus 400 m von [[Walter Mittelholzer]] von 1922]].

Ich wähle unten im Quellecode-Editor Vorschau zeigen an und sobald ich mit dem Ergebnis zufrieden bin, klicke ich Änderung speichern.

Die Änderungen werden dann von den Wikipedia-Administratoren begutachtet und definitiv publiziert. Meine Erfahrung ist, dass diese Verifikation innert 24 Stunden erfolgt. Man kann seine veränderten Artikel oben rechts auf der Benutzerkonto-Zeile unter Beiträge anklicken und beobachten. Zuerst sind die Artikel gelb hinterlegt, nach der Verifikation sind sie blau.

Fortsetzung am Samstagmorgen

Nachdem wir am Freitagabend bis 23 Uhr an den Artikeln gearbeitet hatten, trafen sich am Samstagmorgen um 10 Uhr nochmals rund ein Dutzend Schreibwillige. Ich hatte am Freitag den ganzen AR und einige Artikel im AI gemacht, so dass ich schliesslich mit dem Kanton St. Gallen begonnen habe. Am Samstagmorgen waren sämtliche meiner Veränderungen bereits online gegangen! Es waren alle Änderungen von den strengen Wikipedia-Administratoren abgenommen worden!

Bis Samstagmittag um 13 Uhr hatte ich mich bis und mit Grabs durchgearbeitet. Insgesamt habe ich 60 Artikel mit Luftbildern angereichert. Darunter auch ein paar Fabriken, z. B. im Wirtschaftsteil des Artikels zum Toggenburg oder Gebäude wie die Burg Helfenberg, um da unser „berühmtes“ Rätselbild mit dem markanten Flusslauf der Thur unterzubringen. Ich werde SG in der nächsten Zeit noch fertig bearbeiten.

Hans-Peter Eigenmann aus unserer Crowd war ebenfalls an beiden Tagen aktiv. Er hat sich mit seiner Wohnumgebung, dem Zürcher Oberland, befasst. Zunächst hat er die Artikel textlich verbessert und schliesslich hat er auch noch Bilder in die Artikel eingebunden.

Fortsetzung durch die Crowd?

Hans-Peter Eigenmann meinte abschliessend: „Dies ist eine gute Fortführung unserer Arbeiten auf der Bilddatenbank!“. Das finden wir auch! Die Bilder sind vorhanden, ein Anfang ist gemacht! Vielleicht fühlt sich die Eine oder der Andere unter Ihnen angesprochen. Versuchen Sie es! Ich verspreche Ihnen, das Erfolgserlebnis ist unmittelbar und ein gewisses Suchtpotential ist nicht auszuschliessen.

Bei Fragen können Sie mich gerne unter unserer Feedback-Email-Adresse bildarchiv@library.ethz.ch kontaktieren.

Vollständige Bildinformationen

Graf, Nicole: Die Kuppel des ETH-Hauptgebäudes, Innenansicht von unten, 9.6.2017

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-3251-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert