Heute machen wir eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert. Wir zeigen den Hauptbahnhof Zürich, der 1871 fertiggestellt wurde, in seinen frühen Jahren. Verantwortlich für den Bau des Bahnhofes zeichnete Jakob Friedrich Wanner (1830-1903). Er war Architekt bei der Schweizerischen Nordostbahn (NOB). Wanner hatte davor schon einige Bahnhöfe in der Schweiz gebaut: 1857-1859 in Aarau und Frauenfeld, 1859-1861 in Winterthur und 1867-1869 in Schaffhausen. Die NOB wiederum stand unter der Leitung des Eisenbahnpioniers und Politikers Alfred Escher (1819-1882). Escher war von 1854 bis 1882 Vizepräsident des Eidgenössischen Schulrats, dem leitenden Gremium der ETH Zürich.
Der Hauptbahnhof, bis 1893 sprach man nur vom Bahnhof Zürich, war unter Verwendung eines Projektes von Gottfried Semper (1803-1879) entstanden. Semper selber, seit 1855 Architekturprofessor an der ETH Zürich, hatte das Hauptgebäude des Polytechnikums (ETH) zwischen 1861 und 1864 erbaut.
Katrin Librez hat den folgenden Albuminabzug mit dem Titel „Zürich“ entdeckt, hat ihn näher beschrieben und ganz wichtig, dazu beigetragen, dass wir die Datierung präzisieren konnten! Diese historische Fotografie mit Seltenheitswert zeigt den Zürcher Hauptbahnhof in den ersten zwei Jahrzehnten. Wir sehen einen unverbauten Bahnhofplatz. Kein Brunnen, kein Denkmal. „Der Brunnen mit dem Alfred-Escher-Denkmal wurde 1889 auf dem Bahnhofplatz südlich des Gebäudes aufgestellt. Er fehlt hier auf dieser Aufnahme. Das heisst, dass die Fotografie aus der Zeit zwischen 1871 und 1889 stammt.“
Der Hauptbahnhof Zürich im Wandel der Zeit
Die wichtigsten Eckpunkte rund um den Hauptbahnhof sind also genannt: das Escher-Denkmal (ab 1889) und das Hauptgebäude des Polytechnikums (ab 1864).
Das älteste Bild zeigt den Bau der Bahnhofshalle im Jahr 1867.
Für die Schweizerische Landesausstellung in Zürich im Jahr 1883 hat der Bündner Fotograf Romedo Guler (1836-1909) auch aktuelle Stadtansichten angefertigt. Das ganze Album mit 239 Bildern findet sich mit dem Bildcode-String Ans_05425 auf Bildarchiv Online. Den Hauptbahnhof hat Guler zweimal fotografiert. Die erste Ansicht ist der Blick vom Central. Die Kutschen stehen vor der Haupthalle in Reih und Glied.
Die zweite Fotografie von Romedo Guler zeigt einen weiterhin wenig verbauten Bahnhofplatz, das Hauptgebäude der ETH Zürich „thront“ im Hintergrund. Dieses Sujet wird in den Folgejahren auf Postkarten und Stadtansichten oft reproduziert.
Die Motorisierung beginnt
Der Gegenschuss vom Bahnhofplatz zum obigen Bild, ein paar Jahre später. Der Bahnhofplatz ist hier um einiges belebter. Mithilfe Fachwissens, dieses Mal verkehrshistorisches Wissen, konnte die folgende Ansicht präziser datiert werden. Jürg Meister weiss: „Das ‚Rösslitram‘ nach Tiefenbrunnen verkehrte zwischen 1882 und 1899.“
Ein mittelgrosses Photochrom (16 x 22 cm) der Photoglob in Zürich aus dem Jahr 1899 bringt uns erstmals Farbe und eine ähnlich Szene wie oben, nochmals in der „klassischen“ Perspektive: der Bahnhofplatz und die Westfassade des Hauptgebäudes der ETH Zürich im Hintergrund.
Der nächste Albuminabzug ist auch sehr interessant, er stammt aus einem privaten Reisealbum, einer „Voyage en Suisse du lundi 11 Juin au samedi 30 Juin 1900 von J. Steiner“. Hier ist bemerkenswert, dass wir einen Schnappschuss haben, der viele Fussgänger und Fussgängerinnen vor dem Haupteingang des Bahnhofes zeigt.
Auf der nächsten Ansicht in Richtung Hauptgebäude des Polytechnikums sind nun also Tramschienen gelegt, diese fehlen beim Photochrom aus dem Jahr 1899 noch. Dieses Bild ist datiert auf ca. 1910.
Beim letzten Bild, einer Postkarte, haben die Automobile die links wartenden Kutschen vom Vorbild abgelöst. Der Aufnahmestandpunkt ist hier etwas erhöht, so dass wir im Hintergrund auch das Hauptgebäude der Universität (rechts aussen) sehen. In der Fluchtlinie vom Bahnhofplatz Richtung Central steht das Warenhaus Globus. Datiert ist die Karte auf 1922 bis 1930.
Neue Recherchequelle
Vorletzte Woche ging der Katalog des Baugeschichtlichen Archivs der Stadt Zürich auf unserer Bilderplattform E-Pics online (NZZ und Tagesanzeiger haben berichtet). Eine wahre Fundgrube mit rund 107’000 Ansichten der Stadt Zürich! So findet sich dort das Titelbild diese Blogposts mit dem Bildcode 31621.tif und eine ähnliche mit dem Bildcode 1155.tif. Katrin Librez hat beide dort recherchiert: „Beide sind dort mit 1870 datiert, d.h. kurz vor der Beendigung des Gebäudes.“ Auch die Bahnhofshalle von 1867 ist dort zu finden.
Vollständige Bildinformationen
Keller, Johann Jakob: Zürich, Bahnhofplatz 15, Bahnhof, 1871-1889 (Ans_02178, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000015372)
DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-4493-de
Schreibe den ersten Kommentar