Sie wussten mehr! Vielen Dank! Alle Bilder bis auf zwei (siehe weiter unten -02-16 und -02-17) wurden bis 13. Dezember 2017 identifiziert. 🙂 Die Auflösungen finden Sie mit den Bildcode-Strings Hs_1051-266-27-02.
Heute gibt es ein paar Raritäten! Und zwar 10 Autochrome (sehr frühe Farbbilder) sowie 15 frühe Schwarzweiss-Negative des Heidener Fotografen Ernst Gottfried Hausamann (1871-1958). Die Bilder finden sich mit dem Bildcode-String Hs_1051-266-27-02 auf unserer Bilddatenbank E-Pics Bildarchiv Online.
Diese Raritäten sind Teil des Nachlasses des Photographischen Instituts der ETH Zürich und des Titularprofessors Johannes Barbieri. Unter “266 Alte Photographien nach Photographen” sind 61 Dossiers eingereiht. Nummer 27 ist das Dossier mit Originalbildern von Ernst Gottfried Hausamann. Die Bilder kamen 1954 als Schenkung von demselben ins Photographische Institut.
Stilleben und Landschaftsaufnahmen in Farbe von 1907
Die 10 Autochrom-Glasdiapositive haben die Formate 9 x 12 cm und 13 x 18 cm. Das Autochromverfahren ist ein sehr frühes Verfahren der Farbfotografie in Form eines Diapositivs. Die Gebrüder Auguste und Louis Lumière haben es 1903 in Lyon entwickelt, ab 1907 waren die Autochromes im Handel erhältlich. Mit dem auf Farbrasterung basierenden Verfahren (sog. Kornrasterverfahren) war es erstmals möglich, ein Farbbild mit einer einzigen Aufnahme zu erzeugen. Voraussetzung für die sehr realistische Farbwiedergabe durch die Autochromes war die vorausgegangene Entwicklung panchromatischer Emulsionen, also lichtempfindlicher Substanzen, die alle Farben des Farbspektrums gleichmässig wiedergeben. Allerdings war die Belichtungszeit für eine Aufnahme sehr lang. Bei uns im Bildarchiv gibt es nur vereinzelt Autochromes (mehr dazu auch im Blogpost über den Klausenpass).
Sujets mit grossem Farbumfang waren die erste Wahl, wenn es darum ging, in den Anfangszeiten die Autochrom-Glasplatten zu testen. So finden sich oft Stilleben, Blumenarrangements, Ölgemälde oder Frauen in üppigen Kleidern oder Trachten wieder. Auch die Beispiele von Ernst Gottfried Hausamann zeugen davon.




Für Lichtdruck abgezogene Schwarzweiss-Negative
Der zweite Teil des Dossiers 27 enthält 10 Schwarzweiss-Negative im Format 9 x 14 cm. Gemäss Nachlass-Notizen wurden diese aussergewöhnlich dicken Negative für den Lichtdruck abgezogen. Die Bilder sind rudimentär beschriftet, bei drei fehlen jegliche Angaben.
Für die Datierung der Bilder war das Auto im folgenden Bild am augenfälligsten. Wir haben die Bilder provisorisch auf 1905-1918 datiert.

Bilder ohne Ortsangaben

Weitere Spezifizierungen willkommen
Bei den nächsten beiden Bildern könnte man den Titel “Appenzellerland” bestimmt noch spezifizieren.


Schliesslich gibt es noch Bilder, die zwar verortet sind, die aber bestimmt noch einen Feinschliff vertragen können.

Ist dies wirklich eine Ansicht von Rehetobel?

Wie können Sie mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails folgendermassen schreiben: Vorname Name: Kommentar.
Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder präsentiert. Diese finden Sie auf der Bilddatenbank in der linken Menüführung unter Kategorien. Im Moment gibt es vier Unterkategorien: Ansichten und Postkarten, Comet-Reportagen, Luftbilder und Swissair. Wir werden die neuen Bilder jeweils rund einen Monat in der Kategorie stehen lassen.
Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.
Vollständige Bildinformationen
Hausamann, Ernst Gottfried: Vorfrühling, ca. 1907 (Hs_1051-266-27-02-01, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001000952)
DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-4652-de
Schreibe den ersten Kommentar