Grönland revisited – Arnold Heim

Lesezeit: 5 Min.

Der Geologe und Forschungsreisende Arnold Heim (1882-1965) ist nach seiner Grönland-Reise 1909 (siehe Blogpost auf ETHeritage) im Jahr 1961 nochmals auf die Insel gereist. Viel wissen wir leider nicht über seine zweite Grönlandreise. Während von der ersten sowohl ein Reisetagebuch (siehe Nachlassverzeichnis des Hochschularchivs) als auch Fotografien in unseren Beständen überliefert sind, gibt es von 1961 nur ein Fotoalbum und diese 96 Kleinbilddias in Farbe.

Ein Zufallsfund

Diese Kleinbilddias sind nicht Teil des Heim-Nachlasses, sondern sind erst Ende 2013 zufällig über eine Privatperson in unser Archiv gelangt. Hier nun also alle 96 Dias, die über den Direktlink oder mit dem Bildcode-String Dia_319 auf unserer Bilddatenbank E-Pics Bildarchiv Online abruf- und downloadbar sind. Viel Zusätzliches gibt es an sich nicht zu beschreiben, wir möchten hier einfach auf die neuesten Dias aus Heims Nachlass hinweisen. Heim war zeitlebens ein leidenschaftlicher Fotograf. Die Glasdias aus frühen Zeiten hat er selber handkoloriert. Wir haben eine grosse Auswahl seiner Reisebilder digitalisiert.

Erforschte Gebiete und Expeditionsteilnehmer

Beim nun vorliegenden Bestand sind im Titel – siehe auch die jeweils unten stehende Bildlegende – die Informationen vom Diarahmen übertragen. Eine schreibmaschinengeschriebene Titelliste lieferte weitere Informationen, die wir in die Beschreibung eingetragen haben. Beginnen wir mit dem Porträt von Arnold Heim, er präsentiert darauf auch gleich seine Fotokamera. Die Beschreibung lautet wie folgt: von Arnold Heim auf einem Kalkstein-Fels im Grasland.

Heim, Arnold: Kalkstein im Grasland, 1961 (Dia_319-38, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000891916)

Zusätzliche Beschreibung: Tor in einem fernen grossen Eisberg, Tasermiut Fjord.

Heim, Arnold: Südgrönland, Tasermiut Fjord, 1961 (Dia_319-09, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000891887)

Nochmals Arnold Heim im Bild: von Arnold Heim am Rand des Tasermiut Fjordes.

Heim, Arnold: Südgrönland, Arnold Heim in der Einfahrt in den Tasermiut Fjord, 1961 (Dia_319-15, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000891893)

Der Tasermiut-Gletscher fliesst aus dem Inlandeis in den Fjord.

Heim, Arnold: Südgrönland, Tasermiut Gletscher, 1961 (Dia_319-19, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000891897)

Engelwurz, Archangelica offinzinalis in Südwest-Grönland.

Heim, Arnold: Südwestgrönland, Engelwurz Achchangelica officinalis, 1961 (Dia_319-34, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000891912)

Arge Mückenplage bei Windstille im Inneren der Fjorde.

Heim, Arnold: Westgrönland, arge Mückenplage im Inneren der Fjorde bei Windstille, 1961 (Dia_319-35, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000891913)

Einheimische Bevölkerung

Wie schon 1909 hat Arnold Heim auch auf dieser Reise die einheimische Bevölkerung und deren Alltag fotografisch dokumentiert. Ganz ähnliche Bilder von Kanuten finden sich auch 1909. Hier zu sehen ist ein Seehundjäger mit Tarnschild im Lindenow Fjord.

Heim, Arnold: Südgrönland, Lindenow Fjord, 1961 (Dia_319-62, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000891940)

Alter Eskimo Kayakfahrer im Lindenow Fjord.

Heim, Arnold: Grönland, alter Eskimo Kajakfahrer, 1961 (Dia_319-59, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000891937)

Die zusätzliche Beschreibung: Grosser Fisch-Reichtum in Julianehaab, Süd-Westgrönland.

Heim, Arnold: Südgrönland, Julianehaab, grosser Fischreichtum, 1961 (Dia_319-75, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000891953)

Die Fische werden getrocknet und gesalzen als Wintervorrat.

Heim, Arnold: Südgrönland, Julianehaab, 1961 (Dia_319-76, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000891954)

Eskimo-Hütte aus Steinen, Torf und und Erde aufgebaut.

Heim, Arnold: Südwestgrönland, Eskimohütte, 1961 (Dia_319-43, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000891921)

Das folgende Bild konnte auf den Aufnahmetag genau datiert werden. Denn die Familie von Abel Christiansen findet sich datiert auch im Fotoalbum. Das Fotoalbum ist noch nicht digitalisiert. Die Einheimischen in der detailreichen und bunten Kleidung waren 1909 ein spezielle Herausforderung. Arnold Heim hat die Bilder liebevoll von Hand koloriert, weshalb die zusätzliche Beschreibung „Auch die weissen Stiefel sind mit Perlen verziert“, die er dem Titelbild, obwohl darauf gar nicht abgebildet, beigegeben hat, nicht verwundert.

Heim, Arnold: Südwestgrönland, Ekaliut, Farmerfamilie Abel Christiansen, 25.07.1961 (Dia_319-82, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000891960)

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede folgendermassen beginnend schreiben: Vorname Name: Kommentartext schreiben.

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder präsentiert. Diese finden Sie auf der Bilddatenbank in der linken Menüführung unter Kategorien. Im Moment gibt es vier Unterkategorien: Ansichten und Postkarten, Comet-Reportagen, Luftbilder und Swissair. Wir werden die neuen Bilder jeweils rund einen Monat in der Kategorie stehen lassen.

Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Falls Sie mehr an Georeferenzierung von Bildern interessiert sind, besuchen Sie unsere neue Plattform sMapshot! Die zweite grosse Kampagne mit Swissair-Luftbildern von Werner Friedli startete am 30. April 2018 mit Teil 1 von 3 (1939-1953), am 1. Juni 2018 startete der Teil 2 von 3 (1954-1962).

Vollständige Bildinformationen

Heim, Arnold: Südgrönland, Nanortalik. Auch die weissen Stiefel sind mit Perlen verziert, 1961 (Dia_319-71, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000891949)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-6194-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert