Eisenbahngeschichte mit Dampfschiffen erklärt (Interlaken ca. 1862)

Lesezeit: 5 Min.

Interlaken-Ost, der bekannte englische Fotograf Francis Frith steht auf dem heutigen Gelände des TCS-Zeltplatzes und nimmt die Schiffländte vis-à-vis mit zwei Dampfschiffen ins Visier. Bei den Dampfschiffen handelt es sich um die „Interlaken“ I (1857-1951) und die „Giessbach“ III (1859-1959), wie unser Dampfschiffspezialist Jürg Meister berichtet. Rechts von den Schiffen sehen wir eine Holzbrücke, heute steht dort eine Stahlkonstruktion, die Aare-Eisenbahnbrücke. Links davon, das mehrteilige Gebäude ist heute das Hotel du Lac mit der rosaroten Fassade. Die Schiffländte ist übrigens immer noch dort, meist steht dort auch immer noch ein Dampfschiff, der „Lötschberg“. Nach dem Hotel du Lac weiter links käme dann schliesslich in etwa der Bahnhof Interlaken-Ost. Auf dem ganzen Bild ist aber weit und breit nichts von Eisenbahn, Schienen oder Bahnhöfchen zu sehen. Wie ist dies zu erklären?

Schiffe vor der Eisenbahn im Berner Oberland

Die Fotografie von Francis Frith ist mit ca. 1862 datiert. Wesentlich früher als die Bahnen waren im Berner Oberland die Schiffe auf Kurs. So beförderten Postkutschen und Fuhrwerke Reisende und Waren nach Thun, wo dann zur Weiterbeförderung Richtung Interlaken das Dampfschiff benutzt wurde. Ab Interlaken-West (Neuhaus) ging’s wieder auf der Strasse weiter bis Bönigen, um dann auf das Brienzerseeschiff zu wechseln.

Die Eisenbahn von Bern erreichte den vorläufigen Endpunkt Thun-Scherzligen im Jahr 1859. 1872 konnte dann die Bödelibahn (BB) die Strecke von Därligen nach Interlaken-Ost eröffnen. Der Bahnhof Interlaken-Ost wurde erst rund 10 Jahre nach unserer Fotografie, am 1. Juli 1874 von der damaligen Bödelibahn als Interlaken Zollhaus eröffnet, als diese ihre Strecke vom damaligen Bahnhof Interlaken (heute Interlaken-West) nach Bönigen verlängert. 1887 kam dann die Fortsetzung nach Bönigen zum Schiffsanschluss. Der zweite Teil der BB zwischen Interlaken-Ost und Bönigen entpuppte sich als Flopp und wurde 1969 definitiv eingestellt.

Im Jahr 1916 nahm die Bedeutung des Bahnhofs Interlaken-Ost als Verkehrsknotenpunkt abermals zu, als das letzte Teilstück der Brünigbahn zwischen Brienz und Interlaken dem Verkehr übergeben wurde. Das heute bestehende Empfangsgebäude stammt aus dem Jahr 1917 und wurde errichtet, als die Knotenpunktfunktion des Bahnhofs durch die Brünigbahneröffnung abermals zunahm. Heute steht das Empfangsgebäude unter Denkmalschutz.

Weitere verblüffende Ansichten von Interlaken

Von Francis Frith sind insgesamt 80 Bilder im Ansichtenbestand vorhanden, diese alle sind auch digitalisiert. Von Interlaken gibt es nur diese, dafür ist eine sehr aussergewöhnliche Ansicht.

Aus dieser frühen Zeit haben wir weitere Interlaken-Bilder, u. a. auch von Adolphe Braun, einem weiteren Pionier der Landschaftsfotografie aus Frankreich.

Jürg Meister weiss zum folgenden Bild mehr: „Das Hotel Regina-Jungfrau am Rugen steht noch nicht bzw. der kleine Vorgängerbau ist nur knapp erkennbar. Eröffnung 1865. Spätester Aufnahmezeitpunkt wahrscheinlich 1864.“

Braun, Adolphe: Interlaken, Blick nach Westen (W), ca. 1864 (Ans_07046, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000250364)

Gemäss Jürg Meister ist bei den folgenden Bildern die Datierung frühestens 1865, denn „das Hotel Jungfrau Regina am Rugenhang wurde in dieser Form erst 1865 fertig gebaut und in Betrieb genommen.“

Braun, Adolphe: Interlaken, 1865-1877 (Ans_07052, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000250370)

Es folgen zwei Bilder mit derselben Blickrichtung, aber unter Verwendung von unterschiedlichen Optiken resp. nach hinten versetztem Aufnahmestandort.

Braun, Adolphe: Interlaken, 1865-1877 (Ans_07053, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000250371)
Braun, Adolphe: Interlaken, 1865-1877 (Ans_07058, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000250376)
Braun, Adolphe: Interlaken, 1865-1877 (Ans_07055, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000250373)

Auch hier hilft die fehlende Eisenbahn bei der Datierung: „Vor 1874. Von der am 1. Juli 1874 eröffneten Bödelibahn, Abschnitt Interlaken-West bis Bönigen, ist nichts zu sehen“, schreibt Jürg Meister.

Braun, Adolphe: Interlaken, vor 1874 (Ans_05192-002, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000088696)
Braun, Adolphe: Interlaken, Blick nach Süden (S), ca. 1874 (Ans_05264-002, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000088839)

Schliesslich eine interessante Aufnahme des heutigen Bahnhofs Interlaken-West (Mitte) und des neuen Schifffahrtskanals und Hafen, Inbetriebnahme 1892 (links gut erkennbar).

Unbekannt: Interlaken, Blick nach Nordnordosten (NNE) zum Harder, 1903 (Ans_12015, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000999547)

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede folgendermassen beginnend schreiben: Vorname Name: Kommentartext schreiben.

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder präsentiert. Diese finden Sie auf der Bilddatenbank in der linken Menüführung unter Kategorien. Im Moment gibt es vier Unterkategorien: Ansichten und Postkarten, Comet-Reportagen, Luftbilder und Swissair. Wir werden die neuen Bilder jeweils rund einen Monat in der Kategorie stehen lassen.

Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Falls Sie mehr an Georeferenzierung von Bildern interessiert sind, besuchen Sie unsere neue Plattform sMapshot! Die zweite grosse Kampagne mit Swissair-Luftbildern von Werner Friedli startete am 30. April 2018 mit Teil 1 von 3 (1939-1953), am 1. Juni 2018 startete der Teil 2 von 3 (1954-1962), Teil 3 wird voraussichtlich am 1. September 2018 online gehen.

Vollständige Bildinformationen

Frith, Francis: The steam-boat station, Interlaken, ca. 1862. Pictures from Switzerland and the Italian lakes, ca. 1862. Sammlung von 49 Bildern (alle digitalisiert) (Ans_05093-049-FL, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000034429)

 

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-6346-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert