Farmans, Caudrons oder Bredas – Aviatikfans aufgepasst!

Lesezeit: 5 Min.

Bei den folgenden Fotografien aus dem frühen Swissair-Fotoarchiv haben wir Hilfe aus dem englischsprachigen Raum erhalten. Colin Howell konnte einige der frühen Pionierflugzeuge näher identifizieren und Hintergrundinformationen mitliefern.

Bilder auf Wikimedia Commons gefunden

Da es für uns nicht alltäglich ist, Informationen aus den USA, genauer gesagt Kalifornien, zu erhalten, habe ich kurzerhand bei Colin Howell nachgefragt, wie er auf uns aufmerksam wurde. Colin Howell ist selber seit langem an der Aviatikgeschichte interessiert, liest viel in seiner Freizeit, unter anderem auch in Wikipedia. Dort hat er auch schon selber bei Artikeln mitgeschrieben. Bei einer Recherche nach der Fokker F.VII ist er auf unsere Bilder in Wikimedia Commons gestossen. Wir laden seit zwei Jahren regelmässig Bilder aus unseren Beständen auf diese Plattform, und zwar die hochaufgelösten Tiff-Dateien, zur freien Nutzung. Im Moment sind alle Bilder von Mittelholzer, Werner Friedli und Leo Wehrli online, das sind rund 52’000 Dateien.

„I noticed that some very nice, high-resolution photos there had come from your archive. Since good sources of freely reusable historical imagery on this subject can be hard to come by, I decided to look there and see what else I could find related to that interest. While I was there, I started noticing occasional errors in the description of some photos. That happens; I’ve found many different sites that have similar troubles. So I started to offer corrections.“ (Colin Howell)

Eine Auswahl an Korrekturen

Beim ersten verbesserten Bild schreibt Colin Howell folgendes: „The aircraft registration should be written as F-AGFU (…) The registration of the aircraft on the extreme right edge can also be read: F-AHAI. F-AGFU is a Caudron C.81 trimotor biplane. A portion of another Caudron biplane, probably another trimotor, can be seen below it in this photo, but since the full registration and much of the details are cut off it’s hard to be sure what exact type it is. F-AHAI, on the right edge, is a Farman F.4X trimotor monoplane. The two small biplanes with blister tanks atop their upper wings are Blériot-SPADs. One has a partly visible registration: F-FRE?. Both seem to be Blériot-SPAD S.33s or a type derived from the S.33. (…) All the planes apparently belong to Compagnie Internationale de Navigation Aérienne (CIDNA). This photo is probably constrained to the first part of 1925 by F-AGFU and F-AHAI, because F-AHAI wasn’t registered until February or March 1925, and F-AGFU was destroyed by an engine fire on 30 May 1925.“

Unbekannt: Caudron C.81, F-AGFU der Compagnie Internationale de Navigation Aérienne (CIDNA) am Boden in Dübendorf, ca. 01/1925-02/1925 (LBS_SR02-10189, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000458617)

Colin Howell: „The aircraft flying in the distance is not a Handley Page, but the Vickers Vimy Commercial registered as G-EASI, named ‚City of London‘. If the photo was taken before the formation of Imperial Airways in 1924, the aircraft belonged to Instone Air Line; otherwise it belonged to Imperial Airways.“

Unbekannt: Junkers F 13, D-232 und startende Vickers Vimy Commercial, G-EASI „City of London“ der Instone Air Line in Dübendorf, ca. 1923 (LBS_SR02-10172, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000458600)

Colin Howell als Farman F.70 F-AGGH und F-AGGG. Zudem wusste er zu berichten, dass beide Farmans zunächst bei der Compagnie Internationale de Navigation Aérienne (CIDNA) flogen und im Mai 1925 nach Polen zur Aero Air Transport Association SA transferiert wurden, auf dem Bild ist ihr Zwischenhalt in Dübendorf zu sehen.

Unbekannt: Farman F.70 F-AGGH und F-AGGG am Boden in Dübendorf, ca. 03.05.1925 (LBS_SR02-10186, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000458614)

Der Doppeldecker Farman F.68 BN.4 „Goliath“ war gemäss Colin Howell kein Passagierflugzeug sondern ein Bomber. „At the top of the nose you can see a mounting position for a gun. The F.68 BN.4 was made for Poland, and you can see the checkerboard insignia of the Polish Air Force on the underside of the bottom wing at its ends. The engines are Gnome-Rhône 9Ab Jupiter radials, a license-built version of the Bristol Jupiter. I don’t know if this photo was taken at Dübendorf airfield, but that seems unlikely. It looks more like a Farman press photo, so I assume it would have been taken at their factory in France. The F.68 BN.4 was ordered in 1925 and first delivered in the summer of 1926; it remained in service with Poland from 1926 through 1935. I would guess this image is dated circa 1926.“

Unbekannt: Farman F.68 BN.4 der Polish Air Force, ca. 1926 (Ans_05035-467, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000032557)

Zur Farman F.63 bis, F-FARI „Goliath“ der Société Générale des Transports Aériens (SGTA) weiss Colin Howell folgendes: „Von 1921 an wurden davon 60 Stück gebaut und von den Vorläufern der „Air France“ in Europa, z. B. auf der Strecke Paris – Dübendorf eingesetzt. Umgebaut in 1926/1927 zur F.63 bis, neu ein geschlossenes Cockpit und einen Gnome-Rhône Jupiter luftgekühlter Sternmotor, bei der SGTA bis 23.10.1929, Absturz beim Start in Brüssel.“

Unbekannt: Farman F.63 bis, F-FARI „Goliath“ der Société Générale des Transports Aériens (SGTA) am Boden in Dübendorf, 1926-1929 (LBS_SR02-10223, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000458719)

Gemeinsam mit Thomas Pfister konnte der falsche Titel „St. Moritz, Fokker CH-166“ als solcher erkannt und schliesslich korrigiert werden.

Unbekannt: Fahrwerk einer Breda Ba.15S in St. Moritz, 1933 (LBS_MH05-28-15, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000496582)

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede folgendermassen beginnend schreiben: Vorname Name: Kommentartext schreiben.

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder präsentiert. Diese finden Sie auf der Bilddatenbank in der linken Menüführung unter Kategorien. Im Moment gibt es vier Unterkategorien: Ansichten und Postkarten, Comet-Reportagen, Luftbilder und Swissair. Wir werden die neuen Bilder jeweils rund einen Monat in der Kategorie stehen lassen.

Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Falls Sie mehr an Georeferenzierung von Bildern interessiert sind, besuchen Sie unsere neue Plattform sMapshot! Die zweite grosse Kampagne mit Swissair-Luftbildern von Werner Friedli startete am 30. April 2018 mit Teil 1 von 3 (1939-1953), am 1. Juni 2018 startete der Teil 2 von 3 (1954-1962), Teil 3 startet am 12. August 2018.

Start der nächsten sMapshot-Kampagne: 8. Oktober 2018! Wir mussten das letzte Woche kommunizierte Datum um eine Woche nach hinten korrigieren.

Vollständige Bildinformationen

Unbekannt: Farman F.4X Jabiru, F-AHAF der Compagnie Internationale de Navigation Aérienne (CIDNA) am Boden in Dübendorf, ca. 1925 (LBS_SR02-10182, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000458610)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-6751-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert