Rhonegletscher revisited

Lesezeit: 3 Min.

Am 20. September 2019 haben wir über diverse Rhonegletscher-Bilder berichtet. Eins davon, das „Bezaubernde“, wurde dabei besonders hervorgehoben. Dazu sind nun Rückmeldungen eingegangen

Zunächst hat Peter Michels, der ebenfalls von dem Bild sehr angetan ist, über Facebook folgenden interessanten Kommentar geschickt: „Anhand der Bewegung des Pferdes soll die Belichtungszeit ±20s betragen haben (sagte mir ein Bauer/Fotograf). Links: die mobile Dunkelkammer des Fotografen. Einer der Personen ist halbtransparent abgebildet. Ev. der Fotograf :-).“

August Berlinger hat sich ausführlicher mit dem bezaubernden Bild beschäftigt und folgende aufschlussreiche Gedanken zunächst im Blog-Kommentarfeld gepostet. Diese werde ich nun hier 1:1 wiedergegeben, da sie zu schade sind, um „nur“ im Kommentarfeld unten zu stehen.

  • Ich gehe davon aus, dass das Bild vor 1850 aufgenommen wurde, weil es sich A nicht um den typischen Alpenpostwagen handelt, B der Postkondukteur ein Käppi trägt, wie es die amerikanische Armee (und ähnlich Einheiten der Franzosen) verwendeten und nicht den schweizerischen Pöstler- oder Offiziershut und C das Firmenschild auf dem Wagenschlag viel zu üppig ist für ein braves helvetisches Postsignet; es handelt sich hier offensichtlich um ein (staatlich konzessioniertes) privates Unternehmen. Der Fotoerwerber hat also das Bild als Souvenir 1877 erstanden und dabei seine Reise auf der Rückseite verewigt.
  • Die Person hinter dem Wagen ist kein Reisender, sondern wahrscheinlich ein Wegmacher, wie seine einfache und verstaubte Kleidung sowie der Rechen in der linken Hand andeuten.
  • Dieser Postkurs hatte mindestens 7 Passagiere, die fünf hinter den Pferden (feine Kleidung), einen im hinteren „Séparé“ (Kopf) und einen im vorderen „Séparé“ (Ärmel und Hand). Da hätte der Fotograf zwar noch Platz gehabt, aber kaum seine sperrige Ausrüstung. Wenn auch die Postillons für ein „Föteli“ immer gerne angehalten haben, so hätte dieser wohl kaum Zeit für das Auspacken der Ausrüstung, die komplizierten Vorbereitungen samt den Aufnahmen und das Einpacken gehabt. Dass nur ein kurzer Halt vorliegt, zeigt auch der Umstand, dass sowohl Postillon und Kondukteur auf sowie zwei Reisegäste im Wagen geblieben sind. Es ist davon auszugehen, dass der Fotograf nicht Mitreisender war, sondern den Postkurs an dieser Aussichtsstelle abgewartet hat, weil da für die Fahrgäste jeweils kurz angehalten wurde.
  • Der Kasten links unten ist kein Fotoapparat. Ich vermute, dass es sich um eine mobile Dunkelbox handelt, in der die „jungfräulichen“ Glasplatten für das Einschieben in den Fotoapparat resp. die belichteten für den Rücktransport vorbereitet wurden. Darauf weisen die Gucköffnung mit „Scheuklappen“ hin, sowie die „Ärmel“ darunter, die ein lichtloses Hantieren in der Box erlaubten.
  • Weiter sind links neben der Box die Transportkistchen für die Glasplatten (belichtet und unbelichtet) und (Chemie)Flaschen sowie der Kittel des Fotografen zu sehen.

Dank diesen Zusatzinformationen haben wir die Datierung angepasst, was wiederum dazu führte, dass wir den Fotografen geändert haben. Auf dem Abzug selber ist „A. Gabler, Interlaken (Suisse)“ vermerkt. Von Arthur Gabler (1867-1927) haben wir auf dessen Vater (Johann) Adam Gabler (1833-1888) angepasst. 

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Kommentare formal richtig schreiben

Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben: 

Vorname Name: Kommentartext

Beachten Sie zudem Folgendes:

  • Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
  • kein Satzzeichen am Kommentarende
  • keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
  • kein «Freundliche Grüsse»
  • keine Adressen/E-Mail-Signatur

Neue Bilder

Neu online gestellte Bilder werden in den Kategorien Neue Bestände oder Neue Bilder präsentiert (linke Menüführung\Kategorien auf E-Pics Bildarchiv Online).

Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.

Aktuelle sMapshot-Kampagnen

Falls Sie mehr an Georeferenzierung von Bildern interessiert sind, besuchen Sie unsere Plattform sMapshot! Die aktuelle Kampagnen mit farbigen Senkrecht-Luftbildern läuft seit dem 23. September 2019.

Vollständige Bildinformationen

Gabler, Johann Adam: Route de la Furka et Poste, Glacier du Rhône, ca. 1850 (Ans_13523, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001025557)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-9862-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

2 Kommentare

  1. Thomas Pfister
    Monday, 14. October 2019
    Antworten

    Interessante Beobachtungen, aber mit der Datierung bin ich ganz und gar nicht einverstanden. Nach dem historischen Lexikon der Schweiz wurde die Furkastrasse erst 1863-1866 gebaut (https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008807/2006-10-24/). Dieser Umstand wird auch in der Dufourkarte dargestellt, wo auf dem Blatt 13 „Interlaken, Sarnen, Stans“ (Veröffentlichung 1864) eine Strasse eingezeichnet ist. Auf Blatt 18 „Brig, Airolo“ (Veröffentlichung 1862) aber nur ein Saumpfad (alle Angaben zur Dufourkarte von: map.geo.admin.ch). Eine Verbindung mit einer Kutsche wäre vor 1866 also kaum möglich gewesen. Das HLS sagt auch, dass Postkutschen erst ab 1867 über den Furkapass fuhren. Eine Datierung vor 1867 erscheint mir folglich als sehr unwahrscheinlich.

  2. August Berlinger
    Sunday, 20. October 2019
    Antworten

    Betreffs der Datierung muss ich mich der Beweisführung von Thomas Pfister beugen! Seine angegebenen Quellen geben klar Auskunft. Und ich habe wieder etwas über Quellenmöglichkeiten gelernt 🙂 –– Danke.
    Als Fotograf kann dennoch Vater Gabler angenommen werden, weil 1877 als Reisedatum auf der Fotorückseite angegeben ist. Der Aufnahmezeitpunkt liegt also zwischen 1867 und 1877.
    Aus dieser Situation ergibt sich für mich, dass offensichtlich die eidgenössische Alpenpost in Eigenregie nicht (überall?) mit den anderen Postdiensten um 1850 eingeführt wurde.
    Die Bemerkungen zu Fahrzeug, Mannschaftsbekleidung, Firmenemblem sowie zu Fotografiertätigkeit dürften trotzdem „verhäbe“.
    Wie gesagt – man lernt nie aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert