Covid19-Lockdown sei Dank! Wir haben unser Wikipedia-Projekt, alle Schweizer Gemeinde-Artikel erhalten ein Luftbild, an Pfingsten erfolgreich abgeschlossen! Nicht nur das, wir haben das Projekt auch noch ausgeweitet. Aber eins nach dem anderen.
Erfolgreicher Abschluss des grossen Projekts
Den 44 am Projekt beteiligten Mitarbeitenden der ETH-Bibliothek und der geduldigen Wikipedia-Community, insbesondere hadi und Horgner, gilt als erstes grösster Dank!
Unsere Statistik
Datengrundlage bildeten die Kategorien der politischen Orte der Schweiz in E-Pics Bildarchiv Online. Das sind 3’844 Kategorien inkl. Unterkategorien bei Gemeindefusionen. In der Schweiz existieren per 1. Januar 2019 gemäss Amtlichem Gemeindeverzeichnis der Schweiz des Bundesamtes für Statistik (BFS) 2’212 politische Gemeinden.
Auf Wikimedia Commons gibt es nicht von jeder Gemeinde ein Luftbild von Walter Mittelholzer oder Werner Friedli, die zwei Bestände des Bildarchivs, die im Moment dort zur Verfügung stehen. Diese decken 53,6 % der Gemeindeartikel in der deutschen resp. 48,5 % in der englischen und 46,6 % in der französischen Wikipedia ab.
Nicht von jeder politischen resp. ehemaligen politischen Gemeinde gibt es einen Wikipedia-Artikel (8 % in der deutschen resp. 12,7 % in der englischen und 14,5 % in der französischen Wikipedia).
DEUTSCH | ||
Mittelholzer | 798 | 20.8% |
Friedli | 1’261 | 32.8% |
Wehrli | 2 | 0.1% |
Zwischensumme | 2’061 | 53.6% |
kein Bild vorhanden | 1’475 | 38.4% |
kein Wikieintrag | 308 | 8.0% |
Zwischensumme | 1’783 | 46.4% |
Summe erledigt alle | 3’844 | 100.0% |
ENGLISCH | ||
Bilder | 1’865 | 48.5% |
kein Bild vorhanden | 1’492 | 38.8% |
kein Wikieintrag | 487 | 12.7% |
Summe erledigt alle | 3’844 | 100.0% |
FRANZÖSISCH | ||
Bilder | 1’790 | 46.6% |
kein Bild vorhanden | 1’496 | 38.9% |
kein Wikieintrag | 558 | 14.5% |
Summe erledigt alle | 3’844 | 100.0% |
Das GLAM-Statistik-Tool Cassandra
Ein relativ neues interessantes Statistik-Tool für die Schweizer GLAMs ist Cassandra. Man kann sich hier Auswertungen nach Institution anzeigen lassen. Die ETH-Bibliothek finden Sie hier. Bei der Usage kann man unsere auf Wikimedia Commons hochgeladenen Bilder nach Beständen differenziert auswerten. Oben unter Media contributed by the ETH-Bibliothek den gewünschten Bestand auswählen und schon erhält man die Zahlen.
Die Auswertung des Bestandes Mittelholzer-Inlandflüge, der die Grundlage für die Mittelholzer-Bilder in diesem Projekt bilden, zeigt, dass insgesamt bereits 966 Bilder in 2’230 Wikipedia-Seiten integriert sind. Die Daten sind auch nach den Sprachen gesplittet aufgeführt.
Für die Friedli-Luftbilder erhalten wir folgende Werte: 1’691 Bilder sind bereits auf 4’254 Wikipedia-Seiten verteilt.
Interessant unter anderem auf Cassandra sind auch die Bildvorschläge unter Suggestions: hier werden Bilder und allenfalls passende Wikipedia-Artikel angezeigt, in denen man das Bild noch integrieren könnte. Aber Achtung: bevor Sie gleich loslegen, die Dos und Don’ts der Wikipedianer/innen beachten!
Was bisher geschehen war…
Schweizer Archivtag 2017
Am Schweizer Archivtag 2017 haben wir begonnen, die Mittelholzer-Luftbilder in Wikipedia-Artikel von Schweizer Gemeinden einzubauen. Zu zweit gelangen uns immerhin die ersten 60 Artikel.
Aktionstag 2212 im 2019
Danach passierte erstmals nichts mehr. Da es mir aber ein grosses Anliegen ist, die Bilder auch dorthin zu bringen, wo die meisten Nutzer/innen sind, überlegte ich mir, wie wir das anstellen könnten. Sollte ich jeden Morgen die erste Viertelstunde Wikipedia widmen? Dann wäre ich wohl gefühlt die nächsten fünf Jahre damit beschäftigt. Sollte ich versuchen, mein Team dazu zu motivieren? Bei den vielfältigen täglichen Aufgaben wäre dieser Vorschlag wohl auf wenig Gegenliebe gestossen. Was also tun? Warum nicht einen Aktionstag mit interessierten Bibliotheksmitarbeitenden veranstalten? Die wenigsten haben Wikipedia-Erfahrung und wissen auch nicht so genau, wie und wo unsere Bildbestände sinnvoll weiterverwendet werden können. Und dass dies aber auch immer Knochenarbeit bedeutet… Am Aktionstag 2212 vom 27. November 2019 bearbeiteten 26 engagierte und fleissige Mitarbeitende über 800 Wikipedia-Artikel! Unterstützt wurden wir zudem durch den erfahrenen Wikipedia-Mentor hadi.
Die Arbeit in Wikipedia an sich ist Freiwilligenarbeit. Wir führten den Aktionstag 2212 jedoch während der normalen Arbeitszeit durch, ein Novum, auch für die Dachorganisation Wikimedia CH, die darauf eine Pressemitteilung lancierte. Und schliesslich haben einige der Mitarbeitenden in ihrer Freizeit auch weiter gearbeitet.
… und dann kam der Corona-Lockdown
Nach dem Erfolg des Aktionstags 2212 hatten wir bereits Pläne für weitere Aktionstage im Herbst 2020, und zwar sowohl innerhalb der Bibliothek als auch mit unserer Crowd. Doch dann kam der Corona-Lockdown, wir wurden alle am 17. März 2020 ins Homeoffice geschickt. Für die Mitarbeitenden des Bildarchivs kein Problem, wir konnten vorderhand normal weiter arbeiten. Was uns aber mittelfristig fehlt, sind die Originale, die wir für die Digitalisierung und Erschliessung aufbereiten. Seit 8. Juni 2020 sind nun die ersten Mitarbeitenden sowie unsere studentischen Hilfskräfte wieder vor Ort und bearbeiten Originalmaterialien oder decken die Benutzung vor Ort ab.
Nicht alle Bibliotheksmitarbeitende konnten jedoch so nahtlos ins Homeoffice wechseln. Personen mit Schalterdienst oder im DigiCenter an den Scannern und Maschinen hatten nichts mehr zu tun. Für diese Personen haben wir das Wikipedia-Projekt am 1. April 2020 wieder aufgenommen. Nicht ganz einfach, denn die meisten Mitarbeitenden mussten oft erst ins allgemeine Arbeiten mit Wikipedia und Wikimedia Commons eingeführt werden. Verständliche Anleitungen, einige Zoom-Meetings (den Umgang mit Videokonferenz-Tools hatten wir alle schnell gelernt) und eine gute Betreuung in der Startphase waren notwendig. Schliesslich arbeiteten 18 Personen an unserem Projekt. Grösstenteils waren es studentische Hilfskräfte aus dem Bildarchiv und dem DigiCenter.
Ausbau der Projektaufgabe
Bereits am 15. April 2020 waren 64 % der zu bearbeitenden 3’844 Artikel erledigt! Im November 2019 hatten wir das Projekt bei 35,9 % gestoppt. Gleichzeitig erhielten wir weiterhin Anmeldungen von interessierten Mitarbeitenden. Am 20. April zogen wir deshalb die Bremse, die Aufgabe war ausgebucht! Der Betreuungsauswand war beträchtlich.
Da wir aber bereits in den ersten zwei Wochen mit rund der Hälfte Personen soweit gekommen waren, und sich abzeichnete, dass unser Homeoffice bis Ende August 2020 andauern könnte, «mussten» wir unser Projekt kurzerhand ausbauen. Wir hatten bisher nur die deutsche Wikipedia bearbeitet. Die Gemeinde-Artikel der Schweiz waren aber bereits grösstenteils auch in der englischen, französischen und italienischen Wikipedia angelegt. Wir öffneten also die Aufgabe, neu sollten auch gleich diese Sprachen bearbeitet werden.
Die einzelnen Sprachversionen von Wikipedia sind unabhängig voneinander und eigene Instanzen. Die Artikel sind denn auch unterschiedlich. Es ist Ihnen vielleicht auch schon aufgefallen, dass die englischen Artikel oft ausführlicher sind als die deutschen. Als Autor/in hat man zudem in jeder Sprachversion eine eigene Benutzerseite. Und so ist es denn auch mit den Bildern. Wenn man ein Bild in einem deutschsprachigen Wikipedia-Artikel einfügt, ist dieser nicht automatisch in den anderen 308 Sprachversionen verfügbar. Wir beschränkten uns deshalb aus Schweizer Sicht auf diese vier Sprachen: D/E/F/I. Und bereits so würden wir noch mehr Leser/innen erreichen.
Im Hintergrund testeten wir also die anderen Sprachversionen, aktualisierten die Anleitungen und am 20. April 2020 informierten unsere Helfer/innen. Das war leider zu wenig…
Quellcode-Vorlagen
Für das Einfügen der Bilder arbeiteten wir direkt im Quellcode der entsprechenden Wikipedia-Artikel. Die Alternative, visuelles Arbeiten, ist dafür nicht geeignet. Um dies zu vereinfachen und zu vereinheitlichen, definierten wir vorab Quellcodes in allen Sprachen:
Deutsch
- Mittelholzer-Quellcode: [[Datei:XY|mini|Luftbild aus 300 m von [[Walter Mittelholzer]] (1925)]]
- Friedli-Quellcode: [[Datei:XY|mini|Luftbild (1965)]]
- Zusammenfassung Versionsgeschichte: Luftbild angefügt
Englisch
- Mittelholzer: [[File:XY|thumb|Aerial view from 300 m by [[Walter Mittelholzer]] (1925)]]
- Friedli: [[File:XY|thumb|Aerial view (1965)]]
- Zusammenfassung Versionsgeschichte: Aerial view added
Französisch
- Mittelholzer: [[Fichier:XY|vignette|Photo aérienne prise à 300 m par [[Walter Mittelholzer]] (1925)]]
- Friedli: [[Fichier:XY|vignette|Photo aérienne (1965)]]
- Zusammenfassung Versionsgeschichte: Vue aerienne ajouté
Italienisch
- Mittelholzer: [[File:XY|miniatura|Vista aerea da 300 m da [[Walter Mittelholzer]] (1925)]]
- Friedli: [[File:XY|miniatura|Vista aerea (1965)]]
- Zusammenfassung Versionsgeschichte: Vista aerea aggiunta
Vandalenjagd & Sockenpuppen
Voller Elan machten wir uns also an die erweiterte Aufgabe. Bereits am zweiten Tag wurden wir jedoch ausgebremst: In der italienischen Wikipedia wurden unsere Bilder durch die Sichter wieder gelöscht. Unsere Bilder waren offensichtlich nicht willkommen.
Erschwerend hinzu kam, dass die Layouts der verschiedenen Sprachen ebenfalls in den Details unterschiedlich waren. Viele italienische Gemeinde-Artikel sind noch sehr kurz und rudimentär, es gibt meist keine Unterkapitel, so dass das Hinzufügen eines Bildes das Layout total zerschiesst. Uns erschien zudem kaum bewältigbar, allen unseren Mitarbeitenden im Homeoffice die vielen Feinheiten mitzuteilen.
Und schliesslich wurde unsere Bildarchiv-Mitarbeiterin Flurina Huonder, die massgeblich an den Vorbereitungs- und Betreuungsarbeiten beteiligt war, am vierten Tage auf ihrer italienischen Diskussionsseite «zurechtgewiesen». Es kam gar die Vermutung auf, dass sie einfach mehrere Konten (sogenannte Sockenpuppen) gemacht hätte! Nur weil gleichzeitig zwei bis drei «unbekannte» Personen dieselbe Aufgabe lösten… Ihr wurde spät abends angedroht, dass ihr Konto deshalb gesperrt würde. Am anderen Morgen war das Konto auch bereits schon gesperrt! Zum Glück übernahm hadi einmal mehr die Vermittlerrolle, er konnte bei den «überaktiven italienischen Administratoren» die Entsperrung der Konten erwirken. Ausserdem lernten wird, dass es Wikipedianer/innen gibt, die bei der Vandalenjagd überaktiv seien (es gibt viele Vandalen und auch viele Sockenpuppen).
Um die Wikipedia-Communities in den verschiedenen Sprachen zu informieren, haben unsere Mitarbeitenden auf ihren Benutzerseiten folgenden Text (wiederum der Quellcode) in den entsprechenden Sprachen hinterlegt.
Informationen aus dem [[Bildarchiv der ETH-Bibliothek]]
Das [[Bildarchiv der ETH-Bibliothek]] hat im November 2019 einen Edit-a-thon [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:ETH-Bibliothek/de] organisiert. Ziel war es, alle Wikipedia-Artikel mit einem historischen Luftbild anzureichern. Wir besitzen historische Luftbilder von Walter Mittelholzer und von Werner Friedli, die seit 2016 auf Wikimedia Commons zur Verfügung stehen [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Media_contributed_by_the_ETH-Bibliothek].
Nun während dem Corona-Homeoffice machen wir mit dem Einfügen von Luftbildern in Schweizer Ortsartikel weiter! Es sind dies vor allem Werkstudenten, die bei uns arbeiten. Es ist rund ein Dutzend Personen an der Arbeit. Wir haben die Arbeit auch auf Wikipedia in mehreren Sprachen ausgedehnt.
Dieser Benutzer ist Teil dieser Initiative.
Fortan bearbeiteten wir also «nur» noch die deutsche, englische und französische Wikipedia.
Kommunikation und Hintergrundarbeiten
Wie so oft war auch hier das Problem, dass wir nicht genügend breit informiert hatten. Wir hatten beim Aktionstag 2212 bereits gelernt, dass Wikipedianer/innen sehr schnell merken, was gerade «läuft» und wenn quasi zuviel unterschiedliche Autor/innen an einem Thema arbeiten, sie die Sache zunächst etwas misstrauisch beäugen.
Wir hatten im Hintergrund zwar einige Wikipedia- und Wikimedia-Commons-Seiten aktualisiert, aber leider nur in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Wikimedia Commons ist das Bildarchiv für alle Wikimedia-Projekte, da gibt es nur eine einzige Instanz und keine Sprachversionen.
Auf folgenden Seiten finden sich Informationen zu unseren Aktivitäten. Wichtig zu wissen, alle Wikipedia-Artikel bestehen aus einer Hauptseite und der dazugehörigen Diskussionsseite (siehe folgender Screenshot die beiden Tabs oben links). Dasselbe gilt für Wikimedia-Commons-Seiten.
- Bildarchiv auf Wikipedia: hier finden Sie allgemeine Informationen zum Bildarchiv.
- Bilder auf Wikimedia-Commons
- In der Kategorie «Media contributed by ETH-Bibliothek » finden Sie die über 53’000 Bilder, die wir seit 2016 im TIF-Format hochgeladen haben. Wir kategorisieren die Bilder beim Upload in grobe Unterkategorien wie ETH-BIB Mittelholzer inland flights. Wikipedianer/innen verfeinern die Unterkategorien von sich aus.
- Auf der dazugehörigen Diskussionsseite möchten wir die Wikipedianer/innen ermuntern, mit uns über geplante Massen-Uploads zu diskutieren und Wünsche anzubringen.
- ETH-Bibliothek auf Wikimedia Commons
- Auf der Benutzerseite finden Sie allgemeine Informationen zu den Tätigkeiten der ETH-Bibliothek und somit auch des Bildarchivs auf Wikimedia Commons. Auch diese Seite haben wir massiv ausgebaut. Im Kapitel Bildarchiv listen wir die getätigten und geplanten Massen-Uploads und Edit-a-thons auf. Wer einzelne Bilder durch uns hochgeladen haben möchte, kann dies ebenfalls melden.
- Auf der dazugehörigen Diskussionsseite melden Wikipedianer/innen allerlei Informationen zu den Bildern. Auch diese Seite wird von uns aktiv betreut.
- WikiProjektSchweiz-Seite auf Wikipedia: Kommunikation mit der Community
- Die Projektseite «WikiProjekt Schweiz» koordiniert die Redaktion zu insgesamt 67’051 Artikeln, Listen, Portalen und Bildern rund um das Thema Schweiz. Ziel ist es ausserdem, Artikel zu erweitern, verbessern und neue zu erstellen.
- Auf der dazugehörigen Diskussionsseite haben wir sowohl unsere Luftbildaktion im Homeoffice angekündigt als auch die Diskussion um Bilder-Upload-Wünsche platziert.
Ein Dankeschön für „Eure vielen Bilder“
Nach all den internen und externen Turbulenzen erhielten wir am 28. April 2020 ein aufmunterndes Dankeschön des Wikipedianers Horgner. Er sichtet viele unserer Beiträge, und zwar sehr zeitnah, so dass die Bilder in den Wikipedia-Artikeln auch immer möglichst schnell online gehen!
Liebe Freunde,
ganz herzlichen Dank für die Bilder auf Commons, aber noch viel mehr, dafür, dass sie nun auch in die Artikel rein kommen.
Wir (Wikipedianer) hätten ja schon länger die Gelegenheit gehabt, das selber an die Hand zu nehmen, aber das Stückwerk Wikipedia schreit an allen Ecken und Enden nach Helfern. Euer Beitrag ist darum um so wertvoller.
Wir wissen was es braucht sich neu in die Wikipedia Gepflogenheiten ein zu arbeiten und die Bilder mit den richtigen Legenden im richtigen Artikel zu platzieren, es ist alles Handarbeit. Durch die Bilder erhalten die Artikel aber eben auch einen unvergleichlichen Einblick in die historische Entwicklung der Orte und Gemeinden. Diese Artikelkategorie war ja bisher auch der hauptsächliche Nutzniesser, was mich besonders freut, denn ich begleite und verbessere solche Artikel schon sehr lange.
Sehr viele eurer Beiträge habe ich gesehen, wenn ich durch das Sichten jeweils dafür sorgen kann, dass alle Leser die Bilder auch so schnell wie möglich sehen können. Nochmals ganz herzlich Danke dafür, hoffentlich viele Freude in der Wikipedia und an einem Stammtisch so sie denn wieder mal stattfinden, seid ihr jederzeit herzlich willkommen.
Liebe Grüsse Horgner
Neue Metadatenfelder auf E-Pics Bildarchiv Online
Auf E-Pics Bildarchiv Online haben wir in der Zwischenzeit auch unsere Metadaten ausgebaut! Im Informationsfenster unter „Dieses Bild finden Sie auch auf“ sind weitere Links angegeben. Wir zeigen den Google-Link und den Wikimedia-Commons-Link.
Wenn Sie auf das Wikimedia-Commons-Ikon klicken, werden Sie direkt auf das Bild weitergeleitet. Das bedeutet für alle Wikipedianer/innen, dass sie nun erstens sofort sehen, ob ein Bild bereits auf Wikimedia Commons hochgeladen ist. Ausserdem können sie dieses direkt aufrufen und in Wikipedia einbinden.
Künftig sollen auch alle Bilder, die hier im Blog besprochen wurden, im untersten Feld angezeigt werden. Hier warten wir noch auf den DOI für die Blogposts, und schliesslich müssen wir dann die Bilder alle noch nachtragen…
What’s next?
Wir haben natürlich schon weitere Pläne 🙂
Angedacht ist ein weiterer Aktionstag innerhalb der ETH-Bibliothek.
Denkbar ist auch eine Wikipedia-Aktion an unserem Crowdsourcing-Event. Wie schaut es da aus? Ist Interesse bei Ihnen vorhanden?
Zudem haben uns Wikipedianer/innen bereits auf diese nächste Baustelle hingewiesen: es fehlen ganz viele Porträts in Wikipedia-Artikel zu den ETH-Hochschullehrern.
Wir beginnen mal mit D/E/F.
Wie können Sie mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.
Kommentare formal richtig schreiben
Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben:
Vorname Name: Kommentartext
Beachten Sie zudem Folgendes:
- Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
- kein Satzzeichen am Kommentarende
- keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
- kein «Freundliche Grüsse»
- keine Adressen/E-Mail-Signatur
Neue Bilder
Neu online gestellte Bilder werden in den Kategorien Neue Bestände oder Neue Bilder präsentiert (linke Menüführung\Kategorien auf E-Pics Bildarchiv Online).
Neue Bestände mit Hochmoorinventar (laufend), dem ersten Teil der Stiftung Industriekultur sowie Wild Heerbrugg (laufend) und anderen.
Neue Bilder mit Ansichten und Postkarten, Comet-Reportagen, Diasammlung, Luftbilder, Nachlässeund Swissair. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.
Neue sMapshot-Kampagne
Der letzte Teil der Schrägaufnahmen der Swissair (1991-2011) startete am 15. Juni 2020!
Vollständige Bildinformationen
Mittelholzer, Walter: Tübach, Bäume v. O. 400 m, 1923 (LBS_MH01-003639, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000295532) und in der deutschen Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCbach
Gute Arbeit! Die Bilder müssen dort erscheinen, wo sie auch jemand anschaut.
Wikipedia und übereifrige Editoren, da kann ich auch ein Liedlein singen…
Vor Jahren versuchte ich mal, den Artikel über Calvin zu verbessern. Da stand sehr deutlich, dass dem Artikel Quellenangaben fehlten. Natürlich machte ich mich über das Historische Lexikon der Schweiz her, um die fehlenden Quellenangaben zu produzieren. Kaum war ich fertig, wurden all meine Angaben wieder gelöscht, mit der lapidaren Aussage: „Jetzt reichts aber, wir werden nicht ständig die selbe Quelle hinter jeden zweiten Satz setzen“. Das war, mehr oder weniger, das Ende meiner Karriere bei Wikipedia.
Trotzdem bin ich immer noch ein Fan und Gönner von Wikipedia. Auch wenn einzelne Mitarbeiter keine Manieren haben, ist das Resultat doch überwältigend.
Vom Archiv aus müssen wir aber sicherstellen. dass die Information, die wir weitergeben auch korrekt ist. Mir ist da kürzlich z. B. dieses Bild aufgefallen: ETH-BIB-Mt. Svea von Norden aus 1200 m Höhe-Spitzbergenflug 1923-LBS MH02-01-0008.tif
Ich bin, nach langer Recherche, sicher, dass der Berg im Bild nicht Mt. Svea ist (ich bin an diesem Irrtum auch beteiligt). Auch andere Bilder aus dem Mittelholzer Fundus sind inkorrekt verortet oder beschrieben. Wie stellen wir die Qualität sicher, bevor das Material auf Wikipedia/Wikimedia landet?
Die Metadaten, tja, das ist ein Problem. Wir sind uns dessen bewusst. Ein Grund auch, warum wir mit SIK_01 noch zuwarten. Die Mittelholzer-Bilder haben wir im 2016 hochgeladen. Und seither ist viel passiert. Es ist leider nun nicht so, dass der Metadatenabgleich einfach so automatisiert werden könnte. Im Moment bedeutet dies ein Aufwand, den wir leider nicht leisten können. Im Zweifelsfall sind die Metadaten im Bildarchiv Online massgebend…
Ich habe den Hinweis aufgenommen. Ich werde am nächsten Swiss Open Cultural Data Hackathon, der am 16./17. April 2021 bei uns an der ETH-Bibliothek stattfinden wird, anregen, eine offene Schnittstelle für Wikimeida Commons zu programmieren.
Das wäre eine tolle Sache, wenn der letzte Stand automatisch auch in Wikimedia erscheinen würde.
Ich habe im Winter auch fürs Bundesarchiv gearbeitet. Die haben eine sehr schöne Sammlung von Bildern aus dem 1. Weltkrieg. Ich habe da einiges an Zeit investiert, um die Metadaten zu verbessern. Leider sehe ich 6 Monate nach meinen Inputs keinerlei Änderungen in Wikimedia (oder im Bundesarchiv). Nicht so motivierend…