Inwil am 18. August 1953 (3/3)

Lesezeit: 5 Min.
Haus und Scheune der Sigristenpfrund

Im Wohnhaus lebte der Kirchensigrist Josef Frey mit seiner Familie. Als Lohn konnte er die Pfrund-Stiftung nutzen. Dazu gehörte auch die Scheune in der Bildmitte. Im Anbau des Wohnhauses wurde vor 1833 im Winterhalbjahr Schule gehalten. Alle Schülerinnen und Schüler wurde zusammen im gleiche Raum unterrichtet. Unter dem Anbau wurden ein paar Schweine gehalten. Später wurde dort eine öffentliche Toilette eingerichtet.

Die Dorfstrasse wurde von Fussgängern und Fahrzeugen ohne jede Einschränkung geteilt. Es waren aber von beiden nur wenige unterwegs. Erst in der Dorfmitte ist bereits eine Mittellinie auf die Strasse gemalt. „Reine Verschwendung“ fand dies mein Vater damals und sagte dies auch den Strassenmalern, die sich allerdings nicht beeindrucken liessen. Das Regenwasser lief von der Fahrbahn ins angrenzende Land oder wurde durch den Strassengraben abgeführt.

Eine Geschwindigkeitsbeschränkung kannte man noch nicht. Jeder fuhr so schnell wie er konnte oder wollte. Wer zu schnell war oder sonst nicht gut drauf, landete unweigerlich an der Gartenmauer von Theodor Knüsel. Meistens blieb es beim Blechschaden.

Wenn im Winter die Strasse mit Eis und Schnee bedeckt war, so war dies der ideale Ort zum Schlittschuhlaufen. Erst der vermehrte Einsatz von Splitt und Salz setzte diesem Spass ein Ende.

Die Eisenwarenhandlung und der Tuchladen

Vom Kirchturm fast verdeckt ist die Kaplanei, ein schönes kleines Holzhaus mit grossem Garten. Davor steht die grosse Dorflinde und in deren Schatten ist die öffentliche Brückenwaage zu sehen. Die Eisenwaren- und Lebensmittelhandlung gehörte Otto Meyerhans, der im Nebenamt die Krankenscheine der Christlichsozialen Krankenkasse herausgab und als Waagemeister amtete. Rechts davon führten Jacques und Hedwig Knüsel-Meyerhans ihren Tuchladen. Der Platz vor dem Haus ist noch dicht mit Sträuchern bewachsen. Nach der Rodung und Umgestaltung zum Parkplatz wird die nachbarliche Fehde der beiden Verschwägerten im ganzen Dorf für Gesprächsstoff sorgen.

Beide Häuser haben auf der Rückseite eine Scheune oder zumindest einen Schopf. In früheren Zeit wurden dort Ross und Wagen untergestellt sowie Holz- und Futtervorräte gelagert. Hinter der Eisenwarenhandlung befand sich früher, im 19. Jahrhundert der Schiessstand. Geschossen wurde damals auf eine Distanz von 100 Metern. Der Name des Restaurants Schützenmatt erinnert noch daran.

Der Hof Bachmann und die Metzgerei Brun

Pyramidenförmigen Zierbäumen stehen im kleinen Vorgarten an der Strasse. Der Miststock vor der Scheune an der anderen Strassenseite wird von grossen Nussbäumen verdeckt. Bei der Einfahrt der Scheune steht ein parkiertes Auto. Auch hier wie fast überall führt die Strasse zwischen dem Haus und der Scheune durch. Wieso das so ist, konnte mir bisher noch niemand erklären. Im Anbau hinter dem Bauernhaus werden ein paar Schweine gehalten. Am Schopf neben dem Haus waren immer gepresste Tresterstücke, sogenannte „Träschstöckli“ zum Trocknen aufgestapelt. Im Winter wurden sie dann im Ofen verbrannt, was wohl mehr Rauch als Wärme ergab.

Unten steht die Metzgerei Brun mit dem eigenen Schlachthaus. Strom- und Telefonleitungen werden noch oberirdisch von Stange zu Stange geführt. Befinden sich die weissen „Glöckchen“ paarweise auf gleicher Höhe, so sind es Telefondrähte. Sind sie versetzt ist es eine Stromleitung.

Der östliche Dorfteil

Fast wie ein Weiler für sich, so präsentiert sich dieser Ortsteil. Das Schulhaus mit dem bekiesten Pausenplatz und die Käserei mit der grossen Schweinescheune sind beide 1914 entstanden. Zwischen ihnen stehen die Küferei Schmid und die Bäckerei Muggli, später Regazzoni.

Auf der andern Strassenseite steht das Gasthaus Kreuz mit dem angebauten Theatersaal. Dazu gehörte auch eine kleine Scheune, ursprünglich wohl als Rossstall der Gäste gebaut. Unter dem Theatersaal befindet sich die Militärküche für die Verpflegung der Soldaten, wenn diese im Dorf einquartiert waren. Geschlafen haben die Soldaten und Korporäle auf Stroh in der Turnhalle. Für die Offiziere und den Feldweibe und den Fourier wurden Zimmer in den beiden Gasthäusern und notfalls auch in Privatwohnungen gemietet.

Wie das Gasthaus „Sonne“, so verfügt auch das „Kreuz“ über eine grosse Gartenwirtschaft unter den alten Rosskastanienbäumen. Das steinerne Kreuz, das dem Gasthof den Namen gab, steht vor einer Eibe bei der Auffahrt. 1965 wird ein unvorsichtiger Autofahrer das Kreuz zu Fall bringen. Der Ersatz kommt dann ausserhalb der Gefahrenzone an den Bach zu stehen.

Unten am Bildrand steht das noch fast neue Haus der Familie Schüpfer, wo Frau Schüpfer viele Jahre lang einen Coiffeursalon betrieb.

Ein kleines dunkles Auto fährt an der Küferei vorbei in Richtung Kirche. Es scheint fast. als ob die Zeit für einen Moment stillstehen würde. Man glaubt förmlich die Hitze des Tages zu spüren – ein friedlicher Hochsommernachmittag.

Am Dorfende steht die Käserei mit den Schweineställen

Die etwa 200 Schweine hat man immer gehört und gerochen, aber nie gesehen. Der Käsermeister Otto Thalmann mass abends während einer halben Stunde die Milch für die Kunden im Dorf aus und verkaufte auch Butter und Käse. Die übrige Zeit war die Käserei geschlossen. Wissen Sie was ein Chäs-Mertu ist? Ich könnte es Ihnen sagen.

Unten der Hof Neu-Butwil, oben der Weiler Butwil mit der Käserei

Noch herrscht Ruhe, aber bald wird sich aber das Bild ändern. Bereits ist die Planung für die Verbreiterung der der Hauptstrasse und den Bau von Trottoirs im Gange. Sie wird der Anfang für die bauliche Umgestaltung des Dorfes sein, die bis heute nicht mehr aufgehört hat.

LBS_H1-015543, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000357593

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Kommentare formal richtig schreiben

Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben: 

Vorname Name: Kommentartext

Beachten Sie zudem Folgendes:

  • Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
  • kein Satzzeichen am Kommentarende
  • keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
  • kein «Freundliche Grüsse»
  • keine Adressen/E-Mail-Signatur

Neue Bilder

Neu online gestellte Bilder werden in den Kategorien Neue Bestände oder Neue Bilder präsentiert (linke Menüführung\Kategorien auf E-Pics Bildarchiv Online).

Neue Bestände mit Documenta Natura (laufend), dem ersten Teil der Stiftung Industriekultur sowie Wild Heerbrugg (laufend) und anderen.

Neue Bilder mit Ansichten und PostkartenComet-ReportagenDiasammlungLuftbilderNachlässeund Swissair. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.

Neue sMapshot-Kampagne

Die nächste Kampagne mit Luftbilder der Comet Photo AG startet am 28. September 2020!

Vollständige Bildinformationen

Friedli, Werner: Inwil (LU), Ziegelei, 18.08.1953 (LBS_H1-015543, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000357593) oder auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/23474

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-13090-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

2 Kommentare

  1. August Berlinger
    Sunday, 4. October 2020
    Antworten

    A day in the life …
    Danke für den tollen Querschnitt. Hat mich total fasziniert.
    August Berlinger

    • Nicole Graf
      Wednesday, 7. October 2020
      Antworten

      Dem kann ich nur beipflichten…!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert