Rämistrasse 101 1966 – 1971: Alfred Roth, Charles-Edouard Geisendorf
Die Architekten und ETH-Professoren Alfred Roth und Charles-Edouard Geisendorf teilten die Arbeiten am Vollausbau des Hauptgebäudes der ETH auf. Roth erweiterte die Bibliothek, stockte die bestehenden Hörsaalpaare auf und erneuerte das Auditorium Maximum. Geisendorf überdeckte die beiden Innenhöfe und baute sie mit weiteren Auditorien und Galerien aus. Dafür wurden die Treppenhäuser in den Risaliten des Nord- und des Südflügels abgebrochen. Auf dem Flachdach des Mittelteils erstellte er zudem das Dozentenfoyer. Als letzte Etappe folgte die Mensa B 37.4. Die Hofeinbauten verunklären die Struktur des Gebäudes und erschweren teilweise die Orientierung. Zudem fiel dem Vollausbau viel Originalsubstanz zum Opfer. Andererseits wurde die Rolle des Hauptgebäudes als Mittelpunkt der Schule und als vielfältig nutzbares Kongresszentrum gestärkt. Weitere Umbauten machten aus dem Gebäude seither ein noch grösseres Patchwork.
Nigg, G.: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Hauptbibliothek, Lesesaal, Einbau der Galerie, unterer Lesesaal, 1966-1972 (Ans_02813, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000016809)Nigg, G.: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Hauptbibliothek, Lesesaal, Einbau der Galerie, 1966-1972 (Ans_02814, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000016811)Nigg, G: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Hauptbibliothek, unterer Lesesaal (Zeitschriften), ca. 1972,Oben Galerie mit Bücher-Lesesaal (Ans_02815, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000016814)
Diethelm, Franz: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Hauptbibliothek, Lesesaal, ca. 1972. Oberer (Galerie) und unterer Lesesaal (Zeitschriften) (Ans_01405, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014326)
Maurer, Friedrich: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Hauptbibliothek, unterer Lesesaal (Zeitschriften), ca. 1972. Oben Galerie mit Bücher-Lesesaal. Architekt: Prof. Alfred Roth, Bauleitung: Werkzeuggruppe für Architekten und Planung, Ingenieure: SIA, Spahn und Pfister, Zürich (Ans_00149, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000012996)
Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Hauptbibliothek, Ausleihe, Schalterhalle, ca. 1984. Schalter bis 1987 (Ans_01435, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014375)
Maurer, Friedrich: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Hauptbibliothek, Katalogsaal, Erneuerung und Erweiterung, ca. 1979. Architekt: Prof. Alfred Roth, Bauleitung: Werkzeuggruppe für Architekten und Planung, Ingenieure: SIA, Spahn und Pfister, Zürich (Ans_01376, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014284)
Innenhöfe
Nigg, G.: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Nordhof, Nordostecke, 1967. Umbau Nordhof im Herbst (Ans_01745, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014712)Nigg, G.: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Nordhof, Südwand, 1967. Umbau Nordhof im Herbst (Ans_01744, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014711)Nigg, G.: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Nordhof, Mittelrisalit an der Nordwand, 1968. Umbau Nordhof, Teilabriss im Sommer (Ans_01756, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014723)Nigg, G.: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Nordhof, Nordwand, aufgerissene Fassade, 1968. Umbau Nordhof im Sommer (Ans_01758, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014725)Nigg, G.: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Nordhof, Südostecke, ca. 1968. Ansicht von Norden (Ans_01725, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014692)Nigg, G.: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Südhof, Nordwand, 12.3.1968. Umbau Südhof, Ansicht von Südosten (Ans_01728, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014695)Nigg, G: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Nordhof, Südostecke, 1968-1969. Ansicht von Nordwesten (Ans_01720, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014687)Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Lichthof, ca. 1980. Nordhof, Geschosse D bis F, Ostteil, Ansicht von Norden (Ans_00289, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013073)Comet Photo AG: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Lichthof, 2/1982. Nordhof, Geschosse D bis F, Ostteil, Ansicht von Süden vom Geschoss E (Com_L31-0111-0228, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000241865)
Audimax und Kuppel
Schmid, Josef: ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Südhof, Ansicht nach Osten. Baustelle für das neue Auditorium bei der ETH Zentrum, 2/1968 (Com_L17-0119-0235, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000049929)Nigg, G.: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Nordhof, Auditorium an der Südwand, Dachprovisorium aus Holz, 6.9.1966. Umbau Nordhof, Teilabbruch (Ans_01759, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014726)Nigg, G.: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Südhof, Auditorium, 11/1968. Umbau Südhof, Bewehrung (Ans_01734, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014701)Maurer, Friedrich: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Auditorium Maximum, 1971. Innenaufnahme, Verkleidung Eichenholz, Übersetzerkabine. Umgebaut vom Architekt: Prof. Alfred Roth, Vorhang von Elsie Giauque, SWB Ligerz (Ans_01329, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014239)Witschi, Hans: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Kuppel, 9/1972. Umbau, Ziegel (Com_L21-0715-0021A, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000241856)Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Kuppel, 1986. CAD-Zentrum (Computer Aided Design = rechnergestütztes Konstruieren), 23 Bildschirm-Arbeitsplätze (Ans_01826, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014832)
Mit dem Architekturführer Zürich in den Mittwoch
Der Architekturführer Zürich, seit Juni 2020 im Handel, enthält bei 62 Objekten Bilder aus dem Bildarchiv. In zufälliger Reihenfolge werden wir jeden Mittwoch ab 2. September 2020 ein Objekt (Objektnummer in Klammer) mit dem jeweils publizierten Bild und dem vollständigen Text präsentieren. Wenn immer möglich zeigen wir in der Bildergalerie weitere Bilder aus unseren Beständen.
Die Reihe ist in Koproduktion mit Werner Huber und der Edition Hochparterre entstanden. Allen Autor*innen des Architekturführers Zürich sei für die zur Verfügungstellung ihrer Texte herzlich gedankt.
Werner Huber: Architekturführer Zürich. Gebäude – Freiraum – Infrastruktur. Gestaltung: Antje Reineck, 784 Seiten, rund 1200 Objekte, alle mit Fotos, fast alle mit Plan. Format: 15 × 24 cm, Zürich: Edition Hochparterre, 2020, Objekt B 37.3, S. 148 (Link).
Wie können Sie mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.
Kommentare formal richtig schreiben
Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben:
Vorname Name: Kommentartext
Beachten Sie zudem Folgendes:
Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
kein Satzzeichen am Kommentarende
keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
kein «Freundliche Grüsse»
keine Adressen/E-Mail-Signatur
Neue Bilder
Neu online gestellte Bilder werden in den Kategorien Neue Bestände oder Neue Bilder präsentiert (linke Menüführung\Kategorien auf E-Pics Bildarchiv Online).
Neue Bestände mit Documenta Natura (laufend), dem ersten Teil der Stiftung Industriekultur sowie Wild Heerbrugg (laufend) und anderen.
Neue Bilder mit Ansichten und Postkarten, Comet-Reportagen, Diasammlung, Luftbilder, Nachlässe und Swissair. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.
Neue sMapshot-Kampagne
Falls Sie mehr an Georeferenzierung von Bildern interessiert sind, besuchen Sie unsere Plattform sMapshot! Die aktuelle Kampagne mit Comet-Luftbildern läuft ab 25. Januar 2021!
Vollständige Bildinformationen
Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude (HG), Nordhof, Nordwestecke, ca. 1969. Sheddach vom nordlichen Lichthof, Ansicht von Osten (Ans_01440, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014380)
Schreibe den ersten Kommentar