Milchbuck kommt vom Flurnamen, und zwar ist damit ein Geländebuckel gemeint, der sich durch den Milchertrag fördernden Graswuchs auszeichnete. Die Milchbuckstrasse erhielt 1927 ihren Namen.
Am 2. Juli 1985 wurde der rund 1,8 km lange Milchbucktunnel eröffnet. Aufgrund der
innerstädtischen Lage des Bauwerkes waren spezielle Probleme bezüglich Planung und Durchführung der Bauarbeiten, aber auch bezüglich des künftigen Anlagebetriebes zu lösen, so ein Artikel im Schweizer Ingenieur und Architekt.
Unsere Comet-Reportage stammt aus dem Winter 1979. Von den 53 Bildern von Christof Sonderegger sind 12 digitalisiert und online gestellt. Wir stellen hier alle vor. Auf E-Pics Bildarchiv können sie mit dem Bildcode-String Com_L28-0093 aufgerufen werden.
Wie können Sie mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.
Kommentare formal richtig schreiben
Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben:
Vorname Name: Kommentartext
Beachten Sie zudem Folgendes:
- Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
- kein Satzzeichen am Kommentarende
- keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
- kein «Freundliche Grüsse»
- keine Adressen/E-Mail-Signatur
Neue Bilder
Neu online gestellte Bilder werden in den Kategorien Neue Bestände oder Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.
Neue sMapshot-Kampagne
Die neue Kampagne mit terrestrischen Aufnahmen startete am Montag, 31. Mai 2021!
Bildinformationen
Sonderegger, Christof: Zürich, Bau Milchbucktunnel, 1979. Reportage mit 53 Bildern (Auswahl digitalisiert, keine zusätzlichen Motive vorhanden) (Com_L28-0093-0001-0002, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001289118)
Schreibe den ersten Kommentar