Der Katalog der Negative des Photographischen Instituts der ETH Zürich (PI) ist online! Dies ist der erste Originalkatalog, den wir für Recherchezwecke digitalisiert und online gestellt haben.
Der Bestand des Photographischen Instituts enthält zwar rund 80 % Reproduktionen, das sind überwiegend Auftragsarbeiten für Lehre und Forschung. Für die Besteller von Bildern ist deshalb im Zettelkatalog auch ein Extra-Eintrag vorgesehen. Der nur zu einem kleinen Teil digitalisierte Bestand und somit auch der Katalog sind insofern interessant, dass es das ganze, noch wenig erforschte Schaffen des für jene Zeit typischen Instituts nachbildet. Das PI als Forschungsinstitut für Fotografie führte nicht nur Auftragsarbeiten aus, sondern untersuchte auch neueste Filmmaterialien und -apparate. In unserem Bildband Bilderwelten No. 3 Forschung im Fokus hat Monika Burri den Bestand genauer vorgestellt und eingeordnet.
Es ist ein typischer Katalog für Fotonegative, besteht er nämlich aus zwei Teilen: dem Zettelkatalog mit den Metadaten und den Kontaktkopien mit max. 20 Vorschau-Bildern pro Karteikarte (also mit den Positiven). So konnte man die nicht gut lesbaren und handhabbaren Negative schonen und zugleich hatte man schnell einen ersten Eindruck des Bildinhalts. Der Katalog umfasst den Berichtszeitraum 1927 bis 1975.
Bitte beachten Sie folgendes:
- Weder Zettelkatalog noch Kontaktkopien sind vollständig. Bitte konsultieren Sie beides. Fehlende Zettel, soweit erkannt, sind im Feld Beschreibung aufgeführt.
- Eine Auswahl an Einzelbildern ist bereits digitalisiert, nicht digitalisierte Bilder können auf Anfrage kostenpflichtig digitalisiert werden, allenfalls genügt die Auflösung eines Ausschnitts der Kontaktkopie.
Teil 1: Zettelkatalog (Metadaten, PI_R)
Ein Video mit den nachfolgenden Ausführungen ist in Vorbereitung.
Die Metadaten wurden von unterschiedlichen Personen handschriftlich im Zettelkatalog erfasst. Eine Katalogkarte – es sind dünne Papierzettel – beschreibt in der Regel eine Fotografie oder eine Bilderserie.
Folgende Metadaten sind enthalten:
- Bildnummer („Nr.“) bestehend aus: Jahr, Buchstabe (=Fotograf) und einer Laufnummer. Daraus wird der Bildcode gebildet: 28 A 1 = PI_28-A-0001
- Datum: erfasst in Datierung
- Format (des Negativs): erfasst im Mass
- Gegenstand: erfasst als Titel
- Besteller: erfasst in der Beschreibung
- Schicht, Filter, Licht, Objektiv, Entwickler, Bemerkungen, Abzug: nicht erfasst
Die Zettel eines Jahrgangs sind zu einem PDF gebündelt. Sie haben den Bildcode PI_R plus Jahrgang. R steht für Register. Die einzelnen Zettel sind alphabetisch nach Fotografen-Buchstaben und Laufnummer sortiert.
Die Jahrgänge 1933-1936 und 1970 fehlen noch und werden möglichst bald online geschaltet.
Beispiel 1928: Zettelkatalog durchsuchen
Wir rufen im Suchschlitz PI_R-1928 auf, das ist der Bildcode für den Jahrgang 1928. Im Titelfeld des PDFs ist die Anzahl Seiten angegeben. Das Jahr 1928 enthält 231 Seiten.
In der „Grossen Voransicht“ kann das PDF durchgeblättert werden. Bitte beachten Sie folgendes:
- Die PDFs sind nicht volltextdurchsuchbar!
Für die bessere Übersicht kann ganz links die Sidebar für die Dokumentenstruktur angewählt werden. Jetzt können Sie durch das PDF blättern. Bitte beachten Sie folgendes:
- Falls das PDF nicht nach Alphabet und Bildnummer sortiert ist, bitte melden! Wir werden die Sortierung korrigieren.
- Die PDFs sind leider nicht immer vollständig! Dies sollte im Feld Beschreibung erwähnt sein.
Falls Sie nun einen Titel von Interesse gefunden haben, merken Sie sich die Nr. auf der Katalogkarte oben links: 28 A 6.
PDFs herunterladen
Sie können das ganze PDF auch herunterladen und in Ruhe studieren. Oben rechts finden Sie die Downloadbuttons. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Direkt aus dem PDF heraus. Die Datei finden Sie dann in der Regel in Ihrem Downloadordner.
- Download aus E-Pics heraus, so wie Sie auch jedes andere Bild herunterladen würden. Beim Format für das Herunterladen wählen Sie „Originaldatei“.
Bild suchen
Um aus der grossen Voransicht zurück in die Schnellsuche und Informations-Ansicht zu gelangen, klicken Sie rechts oben auf „x“.
Uns interessiert also die Nummer 28 A 6. Das ist Bild Nr. 6 des Jahrgangs 1928 des Fotografen A. Daraus bilden wir den Bildcode, meist genügt einfach der Anfang des Bildcodes (Bildcode-String):
- 28 A 6 -> Bildcode-String PI_28-A oder vollständiger Bildcode PI_28-A-0006
Geben Sie den Bildcode in die Schnellsuche, um zu klären, ob das im Zettelkatalog gefundene Bild bereits digitalisiert ist. In diesem Falle bekommen Sie mit PI_28-A-0026 einen Treffer.
Falls Sie nun aber keinen Treffer erhalten, können Sie die Kontaktkopien konsultieren und klären, ob das Bild für Sie von Interesse ist. Dafür gehen Sie wie folgt vor, auch hier gibt es mehrere Möglichkeiten!
Teil 2: Kontaktkopien (Bilder, PI_K)
Die Kontaktkopien sind die bildliche Ergänzung zum Zettelkatalog der Negative. Das sind Karteikarten im Format von 27 x 38,5 cm, auf denen bei der entsprechenden Bildnummer das Vorschau-Bild aufgeklebt ist. Pro Karteikarte sind maximal 20 kleine Abzüge nach Bildnummern von oben links nach unten rechts angeordnet. Die Kontaktkopien-Karten sind nach Jahrgang, Fotografen-Alphabet und Bildnummer aufsteigend geordnet. Der Bildcode wird aus PI_K plus einem Numerus currens der Karteikarten gebildet. Der Numerus currens hat nichts mit der Nummer des Einzelbildes zu tun, ist also nicht die Bildnummer. K steht für Kontaktkopie.
Beispiel 1928: Aufbau der Kontaktkopien
Eine Kontaktkopie enthält in der Regel bis zu 20 kleine Vorschau-Bilder (Kontaktabzüge). Auf diesen Kontaktkopien findet sich beim ersten Bild die „Nr.“ des Bildes des Zettelkatalogs: 28 A 1. Daraus wird wie bereits oben gezeigt der Bildcode gebildet: PI_28-A-0001.
Kontaktkopie suchen
Im Titelfeld der Metadaten sind jeweils die erste und letzte Nummer eines Blatts in Form der Bildcodes angegeben. Um sicher zu gehen, dass die Benutzenden den Zettelkatalog auch finden, haben wir diesen zusätzlich in der Beschreibung verlinkt.
Zurück zum Beispiel mit der Nummer 28 A 6. Falls Sie keine Treffer mit dem Bildcode des Einzelbildes erzielen, können Sie nun die Kontaktkopien aufrufen. Auch hier gibt es mehrere Vorgehensweisen:
Geben Sie den Bildcode-String PI_28-A ein, dann erhalten Sie alle Einzelbilder sowie die Kontaktkopien des gesuchten Fotografen A:
Oder Sie suchen nochmals den Zettelkatalog des ausgewählten Jahrgangs mit PI_R-1928. Klicken Sie in der Informations-Ansicht nun auf „Beziehungen“. Das ist eine neue Ansicht. Vorher hiess es Ober- und Unterasset. Alle Kontaktkopien des Jahrgangs 1928 sind mit dem Zettelkatalog-PDF verlinkt und werden nun angezeigt.
Sie können die einzelnen Kontaktkopien-Bilder durchgehen. Sie können diese auch herunterladen. Dazu oben rechts neben den Kontaktkopien auf das Ikon „Zum Warenkorb hinzufügen“ klicken. Alle 24 Bilder werden auf einen Klick in den Warenkorb befördert!
Anschliessend den Warenkorb öffnen und auf Assets herunterladen klicken. Dazu brauchen Sie übrigens kein Benutzerkonto. Hier wählen Sie die Auflösung Ihrer Wahl, akzeptieren die Nutzungsbedingungen und können den Download-Prozess starten.
Oder Sie versuchen es in umgekehrter Reihenfolge
Und umgekehrt funktioniert die Suche natürlich auch! Wenn Sie auf einer Kontaktkopie ein interessantes Bild gefunden haben, müssen Sie die Bildnummer abzählen und können nun im Zettelkatalog die Metadaten suchen. Zurück zu Punkt 1 also. 😉
Wie können Sie mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.
Kommentare formal richtig schreiben
Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben:
Vorname Name: Kommentartext
Beachten Sie zudem Folgendes:
- Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
- auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
- kein Satzzeichen am Kommentarende
- keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
- kein «Freundliche Grüsse»
- keine Adressen/E-Mail-Signatur
- Neue Bilder
Neu online gestellte Bilder werden in den Kategorien Neue Bestände oder Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.
Neue sMapshot-Kampagne
Die aktuelle Kampagne mit Comet-Luftbildern startete am Montag, 29. November 2021!
Vollständige Bildinformationen
Photographisches Institut der ETH Zürich: Katalog der Negative: Kontaktkopien von PI_28-A-0001 bis PI_28-A-0020, 1928 (PI_K-0002, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001368045)
Schreibe den ersten Kommentar