Die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel (WIL)

Lesezeit: 5 Min.

Auch WIL braucht Ihre Hilfe!

Die Sammlung Wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel (WIL) wurde 2019 gegründet. Hintergrund war, dass in diversen Instituten oder Departementen der ETH Zürich historische Geräte und Instrumente unsystematisch gesammelt wurden. Ziel der Sammlung WIL ist die Lagerung der Objekte nach  konservatorischen Anforderungen, Inventarisierung, Digitalisierung sowie Zugänglichmachung für die Öffentlichkeit. Seither wurden bereits rund 2’500 Objekte übernommen, darunter aus dem ehemaligen Institut für Aerodynamik, dem Physikalischen Institut, dem Geobotanischen Forschungsinstitut Rübel oder dem Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, um nur einige zu nennen. Die Sammlung dokumentiert die objektbasierte Lehr- und Forschungsgeschichte der ETH Zürich seit ihrer Gründung und stellt somit das materielle Gedächtnis der ETH dar.

Die Objekte, die in der Sammlung vertreten sind, sind äusserst vielfältig, wie die folgende Aufstellung zeigt:

RoboX. 2002, Departement Informatik

Das Bild zeigt einen von 11 personalisierten Robotern, die an der Expo02 mit den Besuchern interagierten. Der Roboter führte die Besucher durch Teile des Ausstellungsgeländes, sprach mit ihnen, stellte Fragen und erklärte Exponate. Das RoboX-Projekt war ein Meilenstein für die mobile Robotik.

Flugzeugmodell C-35, 1936, Institut für Aerodynamik

Die C-35 der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte Thun war ein zweisitziges Mehrzweckflugzeug in Doppeldeckerauslegung der Schweizer Luftwaffe. Ihre Entwicklung begann im Jahr 1936. Die Modelle wurden im Windkanal der ETH getestet.

Lilith-Tower, Modula Corporation, Model 2.2, ca. 1980

Die Lilith war weltweit eine der ersten Workstations mit einem hochauflösenden grafikfähigen Bildschirm und einer Maus. Sie wurde von Niklaus Wirth und seiner Gruppe zwischen 1978 und 1980 an der ETH entwickelt.

Zielmarke, ca. 1905, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie

Diese mit Kerze betriebene Zielmarke wurde beim Simplon-Bau eingesetzt.

Kern Triangulationstheodolit, Gerätenummer 20276, ca. 1910, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie

ETHZ_IFGP_0210, http://doi.org/10.21264/ethz-a-000013486

Ophthalmometer nach Hermann von Helmholtz, ca. 1895, Physikalisches Institut

Eidophor Fernsehprojektor EP 8, nach Fritz Fischer am AFIF / ETHZ entwickelt, ca. 1967, Physikalisches Institut

Bei solchen Objekten, die eher zu den Highlights der Sammlung gehören, wissen die Donatoren und Donatorinnen oft selbst noch, um was es sich handelt und können uns die entsprechenden Informationen liefern. Doch die meisten Instrumente werden uns ohne zusätzliche Informationen abgegeben und eine korrekte Erschliessung erfordert viel Recherchearbeit. Doch manchmal hilft alles Recherchieren nichts. Dann sind wir auf die Hilfe von Freiwilligen, von Expertinnen und Experten angewiesen.

Wie können Sie uns helfen?

Wir suchen Personen, die früher einmal an der ETH gearbeitet oder studiert haben oder immer noch arbeiten und das eine oder andere Instrument erkennen. Aber auch Leute, welche sich mit wissenschaftlichen Geräten auskennen oder die Lust haben, sich auf Katalogen anderer Sammlungen umzusehen und unsere Instrumente damit zu vergleichen.

Wenn Sie bereits bei der Crowd-Sourcing-Initiative des Bildarchivs mitarbeiten, sind Sie bestens vorbereitet. Auch die Sammlung WIL arbeitet mit den Kategorien «Wissen Sie mehr?» und «Sie wussten mehr, danke!». Daneben haben wir noch die Kategorie «Unbekannte Objekte» eingeführt, in der wir alle Instrumente, Geräte und Bestandteile einordnen, bei denen wir nicht wissen, um was es sich handeln könnte.

Am besten gehen Sie direkt in unseren E-Pics-Katalog:

Die Kategorie «Wissen Sie mehr?» finden Sie entweder auf der Einstiegsseite oder auch in der linken Spalte unter den Schlagworten und Beständen. Dort finden Sie auch die Kategorie «Unbekannte Objekte».

Kategorien (Screenshot)

In der Kategorie «Wissen Sie mehr?» finden Sie alle Objekte, bei denen wir konkrete Nachfragen haben. Oft geht es darum, die Objektbezeichnung zu verifizieren bzw. zu konkretisieren und manchmal würden wir auch gerne wissen, für was das entsprechende Instrument oder Modell verwendet wurde. Wenn Sie die Info-Ansicht öffnen und ganz nach unten scrollen, finden Sie zuunterst rechts den Bereich „Wissen Sie mehr?“.

Wissen Sie mehr? (Screenshot)

Hier finden Sie die Felder «Feedback», «Fragen» und «Kommentare», wobei die Felder «Fragen» und «Kommentare» nur angezeigt werden, wenn etwas im Katalog erfasst wurde. Im Feld «Fragen» hat das Team der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel allenfalls konkrete Fragen zum Objekt an die Freiwilligen gerichtet.

Klicken Sie im Feld «Feedback» auf «Senden Sie uns ein Feedback». Dadurch öffnet sich automatisch Ihr E-Mail-Programm mit einer E-Mail an uns. Im Betreff der E-Mail steht «Feedback zu Bild [Bildcode]». Sie können nun im Textfeld der Mail Ihren Kommentar verfassen, und zwar ohne Anrede nach folgendem Schema: Vorname Name: Kommentartext schreiben. In der Regel nehmen wir nur bei Unklarheiten direkt Kontakt mit Ihnen auf. Im Feld «Kommentare» werden die Kommentare der Freiwilligen nach deren explizitem Einverständnis namentlich publiziert. 

Dasselbe Prinzip gilt auch für die Kategorie «Unbekannte Objekte». Hier haben wir alle Objekte eingeordnet, bei denen wir ratlos sind, um was es sich handeln könnte.

Natürlich können Sie auch zu allen anderen Objekten, die nicht in einer dieser beiden Kategorien sind, Feedbacks geben. Wenn Sie sich also beispielsweise besonders gut mit Theodoliten auskennen, wählen Sie links bei den Schlagworten einfach die Kategorie «Theodolite» aus und schauen, ob Sie da noch falsch oder ungenau bezeichnete Instrumente finden. Eine andere Möglichkeit wäre in diesem Fall, den gesamten Bestand «Institut für Geodäsie und Photogrammetrie» durchzuschauen. Die Kategorien (Bestände und Schlagworte) sind mit dem Suchschlitz durchsuchbar.

Schlagworte (Screenshot)

Übrigens: Von jedem Objekt gibt es mehr als ein Foto. Wenn Sie also Detailansichten oder andere Perspektiven suchen, finden Sie in der Infoansicht rechts das Feld «Beziehungen», wo die Varianten eines Bildes angezeigt werden.

Varianten (Screenshot)

Gerne dürfen Sie sich bei Fragen zur Sammlung oder Interesse an einzelnen Objekten jederzeit bei uns melden: wil@library.ethz.ch

Wir freuen uns auf Ihr Expertenwissen und bedanken uns im Voraus für Ihre wichtige Mitarbeit!

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-19602-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert