Auf der Suche nach Bildern für den heutigen Blog, bin ich auf ein Album mit verschiedenen Textilmaschinen gestossen. Die Bilder sind bereits seit einigen Monaten online, wurden jedoch noch nicht bearbeitet. Ein Grund mehr, die Bilder heute etwas genauer vorzustellen.
Das Album umfasst 38 Bilder und kann mit dem Bildcode-String Ans_15064- auf unserer Bilddatenbank E-Pics Bildarchiv Online abgerufen werden.
Bei den Bildern handelt es sich einerseits um die Maschinen an sich, aber auch um Zeichnungen (Pläne) derselben. Vermutlich wurden die Bilder für Werbebroschüren der Firma Carver genutzt. Die Bilder haben zwar alle einen Titel, gesucht werden nun noch zusätzliche, präzisere Beschreibungen der Maschinen und Hinweise darauf, wofür genau sie im Baumwoll-Verarbeitungsprozess eingesetzt wurden.
Hier ein paar Beispiele:
Wie können Sie mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.
Kommentare formal richtig schreiben
Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben:
Vorname Name: Kommentartext
Beachten Sie zudem Folgendes:
- Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
- auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
- kein Satzzeichen am Kommentarende
- keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
- kein «Freundliche Grüsse»
- keine Adressen/E-Mail-Signatur
- Neue Bilder
Neu online gestellte Bilder werden in den Kategorien Neue Bestände oder Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.
Neue sMapshot-Kampagne
Die aktuelle Kampagne mit Comet-Luftbildern startete am Montag, 29. November 2021!
Vollständige Bildinformationen
Unbekannt: Carver Filing Machine, ca. 1922 (Ans_15064-09-02, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001365144)
Nach Aussehen und Namen der Apparate(anordnungen) handelt es sich hier nicht um Textilmaschinen sondern um Maschinen zur Aufbereitung von Baumwoll-Saatgut.
Separation von Samenkorn, Spelzen und Samenfadenresten.
Es sind im weiteren Sinn schon Textilmaschinen, aber es geht auch um Baumwollsamen. Die Maschinen dienen zur raschen Abtrennung der Baumwollfasern von den kleinen Samenkernen, damit die Baumwollfasern später weiterverarbeitet werden können. Es gibt in Wikipedia (sorry) einen Artikel zum Thema Egreniermaschine (englisch Cotton Gin, deutsch auch Entkörnungsmaschine). Aber den genauen Zweck der oben gezeigten Spezialmaschinen kenne ich auch nicht.
Unter folgendem Link gibt es eine detailierte Beschreibung zu Carver Maschinen.
https://www.depts.ttu.edu/aaec/icac/archive/pdf/Ginning_optimized/Hulling_and_Separating_Equipment.pdf
Wow, ja, das von dir gefundene Dokument löst einen Grossteil der Rätsel um diese Maschinen. (Wie findest du denn diese Texte so einfach?)
Leider müsste jetzt jemand die 137 Seiten des Papers einmal durchlesen und die Verbindung zu den 38 Bildern herstellen…
Offenbar geht es bei diesen Hulling und Beater Machines um die Herstellung eines Baumwolle-Nebenprodukts, nämlich um das Produzieren von Baumwollsamenöl.
Vielleicht wäre es möglich, die Texte der bestehenden Bildtitel in Thomas‘ Maschinenbeschreibungen zu suchen und einen beschreibenden Text daraus zu ziehen?
Leider fehlt mir aber der Bezug zum ganzen Prozess. Das Exotischste, was ich als Bauernbub im Thurgau kannte, war der Anbau von Mais, und die interessantesten Verarbeitungsanlagen waren Grastrocknungs- oder Mostereianlagen.