Eine Lesesaal voller Wikipedianer/-innen

Lesezeit: 5 Min.

Letzten Samstag war es wieder soweit! Erneut machte das WikiProjekt Schweiz Station bei uns im Bildarchiv. Nachdem letztes Jahr das erste Bildarchiv-Atelier per Zoom stattfand (siehe Atelierseite), konnten wir uns dieses Jahr vor Ort in unserem Lesesaal Sammlungen und Archive im H-Stock des Hauptgebäudes der ETH Zürich treffen. Die Schreibwerkstatt dauerte von 10 bis 17 Uhr.

Hadi, unser Wikipedia-Mentor, organisiert mehrmals pro Jahr solche Ateliers, jeweils in verschiedenen Gedächtnisinstitutionen. Ein eingeschworener Kreis an Wikipedianer/-innen nimmt daran teil. Für sie ist es einerseits eine sehr gute Gelegenheit, konzentriert und unter ihresgleichen an Wikipedia-Artikeln zu schreiben, sich bei Unklarheiten auszutauschen, Tipps und Tricks miteinander zu teilen. Und sie arbeiten entweder zu den eigenen Themen oder mit den Quellen der jeweiligen Gedächntisinstitution. Andererseits bekommen sie auch die Gelegenheit, ein Archiv oder eine Bibliothek besser kennenzulernen.

Die beiden Gastgeber: der Wikipedianer Hadi und Nicole Graf, Leiterin Bildarchiv (Foto: 1rhb)

An unserer Schreibwerkstatt waren – sage und schreibe – 18 Wikipedianer/-innen mit dabei! Darunter erfreulicherweise auch zwei Neulinge. Offen und transparent, wie es die Philosophie von Wikipedia ist, wird die Teilnehmerliste ebenfalls dokumentiert und ist öffentlich einsehbar.

Unser Lesesaal war bis auf den letzten Platz besetzt. Jede/-r war mit einem Arbeitsplatz und – was noch wichtiger ist – mit Strom versorgt. 

Konzentriertes Schaffen der Wikipedianer/-innen in unserem Lesessaal Sammlungen und Archvie (Foto: Nicole Graf)

Weiterschreiben der ETH-Geschichte

Am Vormittag führte Hadi die beiden Neulinge in das Arbeiten in der Wikipedia ein. Alle anderen sassen hochkonzentriert im Lesesaal Sammlungen und Archive. Wer welche Artikel schreiben möchte, wird ebenfalls auf der Atelierseite dokumentiert, dies auch, um Doppelspurigkeiten zu vermeiden. Hier, wie generell auf Wikipedia, ist zu beachten, dass Artikel in rot noch nicht, Artikel in blau hingegen geschrieben sind. Von den unten aufgeführten 21 Artikeln sind bis heute 15 Artikel fertiggestellt. 

Wie aus der Liste hervorgeht, wurden überwiegend Porträts zu ETH-Professor/-innen geschrieben. Unser gross angelegtes Wiki-Projekt ETH-Porträts haben wir aufgrund einer Anregung durch die Wikipedianer Leyo und 1rhb im Februar 2021 initiiert. Dazu gibt es ebenfalls eine sehr ausführliche Projektseite auf Wikipedia, auf die zu schauen, sich lohnt!

Ein Wikipedianer bei der Arbeit: die biographischen Dossiers des Hochschularchvis der ETH Zürich sind eine gute Quelle für die Porträts der ETH-Professor/-innen (Foto: Nicole Graf)

Quellen vor Ort und Relevanzfragen

Besonders interessant für die Wikipedianer/-innen sind einerseits die Quellen vor Ort, aber auch das Fachwissen des Personals. 

Die analogen biographischen Dossiers des Hochschularchivs der ETH Zürich, die überwiegend aus Zeitungsartikeln und Pressemitteilungen bestehen, sind eine sehr gute Quelle für das biographische Schreiben. Die Dossiers können übrigens auf der Archivdatenbank recherchiert werden: Recherche nach Personen, plus folgende Filtereinstellungen: Suche einschränken nach: Suchbereich/Auswählen: DOK/Hochschulgeschichtliche Dokumentationen/Biogr, Biographica.

Erfreulich war auch, dass die Wikipedianer/-innen unsere Handbibliothek im Lesesaal rege nutzten und wertschätzten. Es war wie in „alten Zeiten“, das Herz der Bibliothekarin, die auch noch analoge Zeiten erlebt hat, hüpfte vor Freude 😉

Die vielen biographischen Lexika aus den verschiedenen Ländern etwa halfen gar, die Relevanz eines Artikels über eine Frau, der im Rahmen des Schreibateliers in der Eisenbibliothek zwei Tage vor unserem Event verfasst wurde, und für den bereits ein Löschantrag durch die Wikipedianer/-innen vorlag, nachgewiesen werden.

Ergebnisreicher Tag

Es wurden zwar in der Mehrheit biographische Wikipedia-Artikel erstellt – der Artikel über Sarah Springman wurde gar ins Armenische übersetzt (siehe: hy:Սառա Սփրինգմեն) – und auch die Geschichte der ETH-Bibliothek wurde ausgebaut. So wurde die Liste der Direktoren ergänzt (https://de.wikipedia.org/wiki/ETH-Bibliothek#Leiter_der_Bibliothek). Ausserdem diente die Festschrift „Blättern & Browsen“ zum 150-jährigen Bestehen der ETH-Bibliothek als solides Quellenwerk für die Ergänzung des Wikipedia-Artikels zur Geschichte der Bibliothek (https://de.wikipedia.org/wiki/ETH-Bibliothek#Geschichte). Hier werden wir noch die passenden Bilder auf Wikimedia Commons hochladen werden, um den Abschnitt adäquat bebildern.

Führung im Bildarchiv und DigiCenter

Nach dem Mittagessen gewährten wir einen Einblick hinter die Kulissen des Bildarchivs und statteten auch dem DigiCenter einen Besuch ab. Die Räumlichkeiten liegen ja grad nebeneinander. Wir schauten im Bildarchiv in den sogenannten „Vorratsraum“, wo die Bestände, die in Bearbeitung sind, zwischengelagert werden. Danach gingen wir ins DigiCenter, wo samstags studentische Hilfskräfte arbeiten. Die Wikipedianer kamen bei beiden Teilen voll auf ihre Kosten und konnten ausgiebig Fragen stellen und fotografieren. 

Die Wikipedianer/-innen inmitten von unverarbeiteten Kleinbilddias und Glasplatten im „Vorratsraum“ des Bildarchiv (Foto: 1rhb)
Die Paparazzi ähm Wikipedianer lauschen den Ausführungen von Cedric Spiess beim Scanroboter (Foto: Nicole Graf)

Nächste Gelegenheit: Schreibwerkstatt am Samstag, 11. Juni 2022

Wer nun hoffentlich auch Lust bekommen hat, auch einmal in die Welt der Wikipedia, Wikimedia Commons oder Wikidata einzutauchen, kann dies in einem Monat machen. Im Rahmen der Internationalen Archivwoche führen wir erneut eine Schreibwerkstatt durch.

Anmeldung erforderlich, da max. 20 Personen teilnehmen können. Eine E-Mail ans Bildarchiv genügt.
Ort: Lesesaal der Sammlungen und Archive im H-Stock des Hauptgebäudes der ETH Zürich
Zeit: 10 bis 16 Uhr
Vor Ort werden sein: Nicole Graf und Flurina Huonder

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Kommentare formal richtig schreiben

Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben: 

Vorname Name: Kommentartext

Beachten Sie zudem Folgendes:

  • Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
  • auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
  • kein Satzzeichen am Kommentarende
  • keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
  • kein «Freundliche Grüsse»
  • keine Adressen/E-Mail-Signatur

Neue Bilder

Neu online gestellte Bilder werden in den Kategorien Neue Bestände oder Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.

Start der nächsten sMapshot-Kampagne am 6. Juni 2022.

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-21263-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert