Dieses Wochenende findet am Flughafen Zürich-Kloten das grosse Fest zum 75-Jahr-Jubiläum statt (zum Festprogramm). Wir haben dazu in unserem Archiv gestöbert und schöne Bilder der Feierlichkeiten im Eröffnungsjahr 1948 gefunden.
14. Juni 1948: Inbetriebnahme der ersten Piste, die 1900 m lange Westpiste 10/28
Im Wikipedia-Artikel über den Flughafen Zürich kann man genau nachlesen, was die einzelnen Bauabschnitte beinhalteten. Der erste Bauabschnitt:
Die eigentlichen Bauarbeiten begannen am 5. Mai 1946 mit der Verlegung des Altbachs. In der Schweizer Aero Revue vom April 1946 waren die Profile der zu bauenden Pisten abgebildet; für die Blindlandepiste wurde eine Breite von 60 Metern angegeben, für die „Sichtpisten“ 45 Meter. Als erste Piste konnte am 14. Juni 1948 die 1900 m lange Westpiste 10/28 in Betrieb genommen werden, auf der als erste Maschine eine Douglas DC-4 der Swissair nach London abhob. Regierungsrat Jakob Kägi hielt, im Namen des Kantons als Flugplatzeigentümer, eine Ansprache zur Einweihung der neuen Piste und der Aufnahme des provisorischen Flugbetriebs.
Im Swissair-Bildbestand sind 15 Bilder mit 14. Juni 1948 datiert. Zu finden sind diese leicht mit dem Reportagetitel „Beginn Flugbetrieb Kloten, 1948“. Vor dem ersten flugplanmässigen Start einer Swissair DC-4 nach London wurde mit geladenen Gästen ein Rundflug durchgeführt.
Swissair-Direktor Eugen Groh erwartet die letzten Rundfluggäste.
Auf dem folgenden Bild sind einige der Ehrengäste abgebildet (v.l.n.r.): Kapitän von Tscharner, der Zürcher Stadtpräsident Dr. Lüchinger, flankiert von zwei Ehrendamen, Bordfunker Paul Auberson und Swissair-Direktor Eugen Groh.
Der Zürcher Baudirektor und Regierungsrat Jakob Kägi bei der Ansprache.
Regierungsrat Jakob Kägi und Stadtpräsident Dr. Lüchinger im Barackendorf des neuen Flugplatzes.
17. November 1948: Inbetriebnahme der 2600 m langen Blindlandepiste 16/34
Immer noch im ersten Bauabschnitt auf Wikipedia:
Bereits am 17. November 1948 erfolgte die Inbetriebnahme der 2600 m langen Blindlandepiste 16/34 (Piste mit Instrumentenlandesystem), zu welcher der siebenköpfige Regierungsrat vollzählig erschien. Im Beisein geladener Gäste aus Politik und Medien sowie Vertretern der Bauunternehmen und Fluggesellschaften wurde der neue Flugplatz eingeweiht, womit der Umzug des gesamten zivilen Flugbetriebs von Dübendorf nach Kloten bereits vollzogen war und der Vollbetrieb auf dem neuen Zürcher Flugplatz aufgenommen werde konnte.
Ansprache des Zürcher Baudirektors und Regierungsrats Jakob Kägi.
Swissair-Direktor Eugen Groh lauscht der Ansprache von Regierungsrat Jakob Kägi.
Weitere Bilder von Ende 1948, die allenfalls auch am 17. November aufgenommen wurden. Die Swissairflotte am Boden.
Ein Clark-Traktor zieht Convair CV-240 am Boden in Zürich-Kloten.
Besucher/-innen am Flughafen Zürich-Kloten.
Einen kompakten Gesamtüberblick über die verschiedenen Bauetappen des Flughafens liefert das Historische Lexikon der Schweiz (HLS):
Der 1946-1948 angelegte Zivilflughafen Zürich-Kloten nahm 1948 den Betrieb auf; seitdem wurd er mehrfach ausgebaut – 1958, 1970, 1980 und 1995 bewilligten die Stimmbürger des Kantons Zürich die entsprechenden Kredite – sowie 1999 teilprivatisiert. Infolge des Aufschwungs des Flughafens (Luftfahrt) und der in Kloten niedergelassenen Fluggesellschaft Swissair wuchsen ab ca. 1950 das Angebot an Arbeitsplätzen und die Bevölkerung (1946-1972 669%) sprunghaft an, was eine grosse Bautätigkeit auslöste. Die Verstädterung des einstigen Flughafendorfs, dessen Bevölkerung 1961 die 10’000er-Grenze überschritt, führte 1970 zur Einrichtung eines Gemeindeparlaments. Von den 1960er Jahren an siedelten sich Industriebetriebe vor allem am Ostrand Klotens an. Die Flughafenautobahn (A51) wurde in den 1960er Jahren erstellt, der unterirdische Flughafenbahnhof an der Linie Zürich-Winterthur eröffnete 1980. Kloten war 2000 mit fast 27’500 Arbeitsplätzen einer der wichtigsten Arbeitsorte der Agglomeration Zürich.
Quelle: Ueli Müller: „Kloten“, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 21.08.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/000050/2007-08-21/, konsultiert am 16.08.2023.
Luftbilder der Blindlandepisten finden sich ebenfalls in E-Pics Bildarchiv. Der Ausbau der Blindlandepiste 16/34 Richtung Süden im Jahr 1959. Der Bauernhof von Rudolf und Emmy Eberhard wurde 1959 abgebrochen (siehe auch: „Der Bauernhof am Pistenrand„, in: Tages-Anzeiger, 28.07.2023, S. 19)
Die Pisten 28/10 und 34/16 Blindlandepiste im Jahr 1971.
Der Flughafen Zürich hat auf seiner Webseite eine digitale Flughafengeschichte mit historischem Bild- und Filmmaterial erstellt: https://www.flughafen-zuerich.ch/de/unternehmen/flughafen-zuerich/flughafen-entwicklung/flughafengeschichte
Wie können Sie mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.
Kommentare formal richtig schreiben
Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben:
Vorname Name: Kommentartext
Beachten Sie zudem Folgendes:
- Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
- auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
- kein Satzzeichen am Kommentarende
- keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
- kein «Freundliche Grüsse»
- keine Adressen/E-Mail-Signatur
Neue Bilder
Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.
Die aktuelle sMapshot-Kampagne läuft seit 13. März 2023! Mehr Informationen dazu siehe auch Blogpost.
Vollständige Bildinformationen
Swissair: Feierlichkeiten zu Beginn des Flugbetriebes in Zürich-Kloten, 14.06.1948 (LBS_SR01-04778, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000227032)
Schreibe den ersten Kommentar