„Die Titel von Mittelholzer himself sind natürlich auch korrekt“

Lesezeit: 5 Min.

Koni Kreis hat sich wieder einmal mit Walter Mittelholzer beschäftigt! Zu rund 75 Bildern hat er in letzter Zeit Personen identifiziert, bei richtigen Titeln die Geokoordinaten ergänzt, Titel präzisiert und Bilder zusätzlich kommentiert.

Er versah rund ein Dutzend Aufnahmen des Hohen Atlas, die Mittelholzer im Winter 1930/31 auf dem Tschadseeflug gemacht hatte, mit exakten Koordinaten: „Blick nach Südost auf den Jbel Toubkal (4167 m, oben rechts). (Der Titel und die Infos von Mittelholzer himself sind natürlich auch korrekt.). Blick nach Südsüdosten (SSE), Koordinaten: 31.06871, -7.91797.“

Mittelholzer, Walter: Der höchste Berg des Atlas (Mount Toubkal) 4225 m von N, 2.12.1930-23.1.1931. Blick nach Südsüdosten (SSE) auf den Jbel Toubkal (4167 m, oben rechts); Koordinaten: 31.06871, -7.91797. Tschadseeflug, 2.12.1930-23.1.1931 (LBS_MH02-08-0361, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000259627)

Dass er dabei auch schon mal Nebel und Sonnenstand zu Hilfe genommen hat, beschreibt er im folgenden Bild: „Blick nach Ost-Nordost auf Berge im Atlasgebirge nordöstlich des Jbel Toubkal, oberhalb der kleinen Orte Tamatert und Imlil. Siehe auch das Bild LBS_MH02-08-0156, das vom gleichen Ort und der gleichen Zeit stammt (vergleiche Nebel, Sonnenstand, Bergkette rechts oben, Berghang links unten). Zur Absicherung die Koordinaten: 31.11528, -7.86189.“

Mittelholzer, Walter: Atlasgebirge aus 4000 m Höhe, 2.12.1930-23.1.1931. Blick nach Ost-Nordost auf Berge im Atlasgebirge nordöstlich des Jbel Toubkal, oberhalb der kleinen Orte Tamatert und Imlil; Koordinaten: 31.11528, -7.86189. Tschadseeflug, 2.12.1930-23.1.1931 (LBS_MH02-08-0365, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000259631)

Beim nächsten Bild erklärt Koni Kreis, wie er auf die zusätzlichen, viel genaueren Informationen gestossen ist: „Auf alter Postkarte war das Quartier in Mittelholzers Aufnahme aus der Gegenrichtung wiederzuerkennen, sie enthält diese Beschriftung: Meknès, La demeure des Chorfas Alaouïtes. En bas, au 1er plan [auf dem Mittelholzerbild rechts oben], le tombeau de Moulay-Ismaël, Sultan de 1672 à 1727. Weil der Ort dieser Grabmoschee bekannt ist, konnte das Quartier, das heute völlig anders überbaut ist, verortet werden. Koordinaten: 33.89345, -5.56117, Blick nach Süden (S).“

Mittelholzer, Walter: Meknès, Dar Kebira, Ville Impériale mit Grabmoschee des Alawiden-Sultans Mulai Ismail und Moschee Lalla Aouda, Blick nach Süden (S), 05.12.1930. Tschadseeflug, 2.12.1930-23.1.1931 (LBS_MH02-08-0450, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000259901)

Weiter auf dem Tschadseeflug findet Koni Kreis folgendes Bild mit dem Originaltitel „Transportschiff an der Küste Afrikas“. Er kann das Bild verorten bei Kap Juby / Tarfaya.

Mittelholzer, Walter: Tarfaya, bei Kap Juby, Transportschiff, 2.12.1930-23.1.1931. Tschadseeflug, 2.12.1930-23.1.1931 (LBS_MH02-08-1047, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000260069)

Auf dem Bild von Marrakech erkennt Koni Kreis rechts Captain Wood.

Mittelholzer, Walter: Marrakech, 2.12.1930-23.1.1931. Rechts: Captain Wood. Tschadseeflug, 2.12.1930-23.1.1931 (LBS_MH02-08-0304, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000259569)

Zu dem folgenden Bild mit dem Flugzeug der deutschen Pilotin Elly Beinhorn hat Koni Kreis in der historischen Zeitschrift „Luftfahrt Zeitschrift Flugsport“, 1931, folgenden Hinweis recherchiert: „Mittelholzer freundete sich mit Beinhorn nicht an und bezeichnete sie später als ‚arrogant‘ und ‚Dämchen'“.

Mittelholzer, Walter: Kap Juby, Fokker und Elly Beinhorns Flugzeug, eine Klemm Kl 26, 04.01.1931-23.01.1931. Tschadseeflug, 2.12.1930-23.1.1931 (LBS_MH02-08-1074, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000260096)

Die „Grosse Moschee von Fes aus 100 m Höhe“ präzisiert Koni Kreis wie folgt: „Fes, Palais Dar El-Makhzen des Sultans, aus 100 m Höhe, Blick nach Nordosten (NE). Heute (2023) Königspalast in Fes, rechts über Mitte: Moschee Lalla ez-Zhar.“

Mittelholzer, Walter: Fes, Palais Dar El-Makhzen des Sultans, aus 100 m Höhe, Blick nach Nordosten (NE), 2.12.1930-23.1.1931. Heute (2023) Königspalast in Fes, rechts über Mitte: Moschee Lalla ez-Zhar. Tschadseeflug, 2.12.1930-23.1.1931 (LBS_MH02-08-0459, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000259910)

Auch das folgende Stadttor in Fès kann er genau verorten: „Stadttor Bab Bou Jeloud“.

Mittelholzer, Walter: Fès, Stadttor Bab Bou Jeloud, 15.11.1932-03.12.1932. Nordafrikaflug, 15.11.-3.12.1932 (LBS_MH02-13-0296, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000447642)

Das folgende Luftbild mit dem wenig aussagekräftigen Originaltitel „Stadt zwischen Fès und Tanger“ wird von unserem Anonym und Koni Kreis verortet. Anonym weiss dazu: „Fès, Médina (Fès el Jedid), rechts Königspalast, oben Mellah, (S)“ und Koni Kreis präzisiert diese Angaben wie folgt: „Fès el-Jdid. Rechts: Palast des Sultans.“

Mittelholzer, Walter: Fès, Kasbah [el Jedid], Blick nach Süden (S), 15.11.1932-03.12.1932. Rechts: Palast des Sultans [Königspalast], oben: Mellah. Nordafrikaflug, 15.11.-3.12.1932 (LBS_MH02-13-0440, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000447787)

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Kommentare formal richtig schreiben

Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben: 

Vorname Name: Kommentartext

Beachten Sie zudem Folgendes:

  • Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
  • auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
  • kein Satzzeichen am Kommentarende
  • keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
  • kein «Freundliche Grüsse»
  • keine Adressen/E-Mail-Signatur

Neue Bilder

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.

Aktuell laufen drei Gletscher-Kampagnen auf sMapshot.

Vollständige Bildinformationen

Mittelholzer, Walter: Fès, vor dem Stadttor Bab Dekkakin, 15.11.1932-03.12.1932. Nordafrikaflug, 15.11.-3.12.1932 (LBS_MH02-13-0421, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000447768)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-26183-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert