Vernissage der Ausstellung „Wolken sammeln – Himmelsbeute auf Papier“ am 5. Dezember 2023

Lesezeit: 4 Min.

Zum ersten Mal kuratieren die Graphische Sammlung der ETH Zürich und das Bildarchiv gemeinsam eine Ausstellung zum Thema „Wolken“!

Stetige Bewegung und Formveränderung sind die Wesensmerkmale der Wolke. Indem sich die Wolke in ihrer mobilen Vielgestaltigkeit erfolgreich jeglicher Fixierung entzieht, ist es ihr im Umkehrschluss möglich, alles zu sein: vom sublimen Sehnsuchtswesen und bedeutungsschwangeren Gebilde über Wohnstatt der Götter bis hin zu nichts, als einem Haufen kondensierten Wassers.


Paolo Farinati, Fünf zwischen den Wolken fliegende Putti, um 1560, Radierung, 230 x 367 mm Graphische Sammlung ETH Zürich, Inv.-Nr. 13349

Wenn aber das Wesen der Wolke in ihrer fortwährenden Beweglichkeit und Gestaltmetamorphose besteht, wie soll sie dann im Bild festgehalten werden? Ist eine auf Papier oder Leinwand gebannte Wolke per se eine gefangene oder gar tote Wolke? Die Bilder der Ausstellung zeigen, wie die Wolke den Ortswechsel vom Himmel aufs Papier mit Gewinn überstehen kann. Vorausgesetzt der Wolkenfänger versteht sein Handwerk. Denn in den graphischen Künsten ist jede der vielen Techniken geeignet, einem anderen Aspekt der Wolke zu huldigen und will deshalb gezielt eingesetzt sein.


Giovanni Battista Brustolon, nach Canaletto, Nächtliche Festivitäten vor Santa Marta, aus der Folge «Prospectuum Æedium, Viarumque insigniorum Urbis Venetiarum», um 1765, Radierung und Kupferstich, 388 x 537 mm, Graphische Sammlung ETH Zürich, Inv.-Nr. 2016.167

Spätestens seitdem Johann Wolfgang von Goethe in einem Gedicht die Einteilung der Wolkentypen durch den Meteorologen Luke Howard dichterisch reflektierte, wird die Kraft der Wolken gefeiert, Kunst für Wissenschaft zu begeistern. Und sind die Namen, die Howard den Wolken gab – Cirrus, Cumulus und Stratus (lateinisch Haarlocke, Haufen und hingebreitete Decke) – nicht wiederum Ausweis von dessen Poesie?


Markus Raetz, Eine baumbewachsene Talsohle im Gegenlicht, Blatt 5 der Folge «NO W HERE», 1991, Aquatinta und Direktätzung, 609 x 689 mm, Graphische Sammlung ETH Zürich, Inv.-Nr. 2008.747.7

Diesem anregenden Verschmelzungspotenzial der Wolke wird in der Ausstellung Rechnung getragen. Die Perspektive von Kunstschaffenden aus sieben Jahrhunderten – darunter Lucas van Leyden, Lorenzo Tiepolo oder Meret Oppenheim – wird durch Werke aus dem schier unerschöpflichen Fundus des Bildarchivs der ETH-Bibliothek ergänzt, das hier vor allem durch Fotografien von den Naturwissenschaftlern und Forschungsreisenden Arnold Heim und Walter Mittelholzer vertreten sein wird.

Kuratiert von: Susanne Pollack (Graphische Sammlung ETH Zürich) und Nicole Graf
(Bildarchiv der ETH-Bibliothek)


Urs Lüthi, Ohne Titel, aus der Folge «The Numbergirl», 1973, Schwarzweiss-Fotografie, 293 x 225 mm,
Graphische Sammlung ETH Zürich, Inv.-Nr. 1999.277.2

Vernissage

Dienstag, 5. Dezember 2023 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, Zürich
18:00 Türöffnung Ausstellungsraum
Ab 18:30 Begrüssung durch Rafael Ball, Direktor ETH-Bibliothek sowie Linda Schädler, Leiterin Graphische Sammlung ETH Zürich
Einführung in die Ausstellung durch die Kuratorinnen Susanne Pollack und Nicole Graf

Begleitprogramm

Zeichenkurs für Erwachsene: Wie zeichnet man Wolken mit Kohle und Graphit?
Mit der Schweizer Künstlerin Sieglinde Wittwer, Zürcher Hochschule der Künste
Samstag, 16. Dezember 2023, 10:00 –12:00 Uhr, Anmeldung unter: info@gs.ethz.ch

Kunst am Montagmittag: Harald Naegeli und die Utopie der Urwolke
Mit Anna-Barbara Neuamann, Geschäftsleiterin Harald Naegeli Stiftung
Montag, 15. Januar 2024, 12:30 –13:00 Uhr

Führung durch die Ausstellung mit den Kuratorinnen Susanne Pollack und Nicole Graf «Wolken sammeln. Himmlische Tour durch die Graphische Sammlung»
Dienstag, 16. Januar 2024, 18:15 –19:15 Uhr
Veranstaltung im Rahmen der ETH Public Tours, Anmeldung erforderlich unter: tours.ethz.ch

Führung durch die Ausstellung mit den Kuratorinnen Susanne Pollack und Nicole Graf
Freitag, 26. Januar 2024, 18:00 –19:30 Uhr

Lesung: Wolken als literarisches Ereignis
Mit Tobias Amslinger, Leiter Literaturarchive ETH Zürich
Freitag, 2. Februar 2024, 18:00 –19:00 Uhr

Kunst am Montagmittag: Eine Wolke viele Gestalten
Mit Saskia Goldschmid, Graphische Sammlung ETH Zürich
Montag, 19. Februar 2024, 12:30 –13:00 Uhr

Kunst am Montagmittag: Wolkenfotografie von Forschungsreisenden
Mit Nicole Graf, Leiterin Bildarchiv ETH-Bibliothek und Co-Kuratorin der Ausstellung Montag, 26. Februar 2024, 12:30 –13:00 Uhr

Artist Talk: Zwei Meister der Wolkenfängerei
Gespräch mit den Künstlern George Wenger und Michael Günzburger
Freitag, 1. März 2024, 18:00 –19:00 Uhr

Gesprächsrunde: Wolken in Natur- und Geisteswissenschaft
Mit Ulrike Lohmann (Professorin für Atmosphärenphysik, ETH Zürich) und
Johannes Stückelberger (Titularprofessor für Neuere Kunstgeschichte, Universität
Basel) sowie den Kuratorinnen der Ausstellung
Dienstag, 5. März 2024, 18:30 –19:30 Uhr

Finissage mit Versteigerung der ausgestellten Fotodrucke aus dem Bildarchiv
der ETH-Bibliothek
Mit den Kuratorinnen Susanne Pollack und Nicole Graf
Montag, 11. März 2024, 12:30 –13:00 Uhr

Heim, Arnold: Semeru, Van Gogh, 14.11.1911 (Dia_012-058, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000026399)

Vollständige Bildinformationen

Wehrli, Leo: Córdoba, schöne Wolke von Westen bei Villa Cárlos Paz, 1938 (Dia_247-11473, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000083581)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-26310-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert