Vermessungsarbeiten

Lesezeit: 3 Min.

Über vorliegende Sammlung wissen wir folgendes: Sie stammt aus dem Nachlass von Werner Fischer, dipl. Verm. Ing. ETH und zeigt 150 Bilder zu Vermessungsarbeiten und -instrumenten zwischen 1950 und 1980. Bei vielen Bildern könnte man nun noch Orte angeben und die Instrumente bestimmen. Die Bilder finden sich mit dem Bildcode-String Ans_15957 auf E-Pics Bildarchiv.

Hier eine kleine Auswahl an Beispielen.

Unbekannt: Flumserberge, [Werner Fischer], 1953 (Ans_15957-012, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002885)
Unbekannt: Vermessungsarbeiten, 1955-1965 (Ans_15957-027, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002900)
Unbekannt: Ohne Ort, 1950-1960 (Ans_15957-041, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002914)
Unbekannt: Vermessungsarbeiten, 1954 (Ans_15957-048, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002921)
Unbekannt: Bühler (?), ca. 1951 (Ans_15957-052, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002925)
Unbekannt: Vermessungsgerät, 1968 (Ans_15957-070, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002943)
Unbekannt: Vermessungsarbeiten, 1968 (Ans_15957-086, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002959)
Unbekannt: Heerbrugg, 1959 (Ans_15957-119, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002992)

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Kommentare formal richtig schreiben

Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben: 

Vorname Name: Kommentartext

Beachten Sie zudem Folgendes:

  • Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
  • auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
  • kein Satzzeichen am Kommentarende
  • keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
  • kein «Freundliche Grüsse»
  • keine Adressen/E-Mail-Signatur

Neue Bilder

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.

Aktuell läuft keine neue Kampagne auf sMapshot

Vollständige Bildinformationen

Unbekannt: Vermessungsarbeiten, 1968 (Ans_15957-079, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002952)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-28846-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

Ein Kommentar

  1. Thomas Pfister
    Sunday, 1. December 2024
    Antworten

    Hypothese: Ans_15957-086 wurde auf der La Dôle aufgenommen.

    Begründung: Das Messgerät steht auf einem Grenzstein mit den Buchstaben C und G. Das könnte auf die zwei Gemeinden verweisen, deren Grenzen sich dort oben berühren: Chéserex und Gingins.
    Beim dem gemauerten Pfeiler könnte es sich gut um eine der vielen Antennen handeln, die die La Dôle schon lange krönen.
    La Dôle war schon immer ein wichtiger Triangulationspunkt im Netz der Landeskarte.

    Wer hat andere Hypothesen oder zusätzliche Argumente?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert