Die Sache mit der Datierung in E-Pics

Lesezeit: 4 Min.

Aufmerksame E-Pics-Bildarchiv-Nutzer:innen haben sicher schon bemerkt, dass es eine neue Spalte bei der Listenansicht der Bilder gibt. Neu wird neben dem Feld Datierung auch das Feld Datum 1 angezeigt. Doch wieso und was bedeutet dieses Feld überhaupt? Was steckt da alles dahinter?

Unsere Datumsfelder

Für die Darstellung des Datums haben wir in der Datenbank 5-7 Felder, die ausgefüllt werden. Aktiv müssen wir nur 2 resp. 3 Felder ausfüllen, die anderen werden automatisch vom System berechnet. Aber eins nach dem anderen, es folgt eine Erläuterung der Felder.

In Sharedien, unserem Backend, sieht die Detailansicht von einem Bild so aus (nur der Teil für das Datum):

Datumseingabe von Ans_00456-A.tif in Shardien

Datierung

Datum 1 (Text) und Datum 2 (Text): Das sind unsere altbekannten Datumsfelder, die wir auch bereits in Cumulus genutzt haben. Das sind jedoch keine „echten“ Datumsfelder, denn es sind Textfelder. Wieso? Da wir nicht immer das exakte Datum haben, sondern auch nur den Monat oder Monat und Jahr, müssen wir diese als Textfeld eingeben.

So können wir alle möglichen Daten abbilden:

  • exaktes Datum
  • Monat/Jahr
  • Jahr

Um dies noch genauer zu bestimmen, müssen wir immer das Feld Datum Präzisierung ausfüllen, mit den folgenden möglichen Eingaben:

  • Genau
  • Ca.
  • Zwischen
  • Vor
  • Nach
  • Unbekannt

Damit jedoch auf E-Pics die Datumsangabe nicht mit drei einzelnen Feldern angezeigt werden muss, wie das zu Beginn von E-Pics im Jahr 2007 war, werden die Felder „ausgedeutscht“ und im Feld Datierung dargestellt (automatisiert), welches im E-Pics zu sehen ist (in der Tabellenansicht oder Detailansicht von jedem Bild).

Dort heisst es dann etwa nicht

  • Datum 1: 1930
  • Datum 2:
  • Datum Präzisierung: Vor

sondern

  • Datierung: vor 1930
Ansicht von Ans_00456-A in E-Pics

Datum 1 und Datum 2

Sharedien arbeitet standardmässig mit den formatierten Datumsfeldern (TT.MM.JJJJ), da das System primär auf digitale Fotografien ausgelegt ist. Archivbestände mit retrodigitalisierten analogen Fotografien, die nicht immer exakt datiert sind, sind hier die „Ausnahme“. Das heisst, mit unseren Textfeldern kann das Datum zwar dargestellt werden, das System kann diese Werte jedoch nicht interpretieren.

Mithilfe von diversen Regeln werden automatisch aus den Textfeldern richtige Datumsfelder nach der Systematik TT.MM.JJJJ erstellt: Datum 1 und Datum 2. Wichtig zu wissen ist, dass bei Datumsangaben mit Jahr oder Monat/Jahr, jeweils „01.01.“ oder „01.“ davorgestellt wird, damit ein ganzes formatiertes Datum nach dem System TT.MM.JJJJ entsteht.

Das Feld Datum 1 wird dann auch für die Sortierung benötigt, dazu später mehr.

Datierung (Range)

Nachdem die formatierten Felder Datum 1 und Datum 2 erstellt wurden, wird automatisch das Feld Datierung (Range) erstellt. Dadurch können Zeitspannen abgebildet werden, die bei der Suche benötigt werden.

Bsp.: Wenn ich ein Bild mit 1975-1985 eingebe, wird es bei der Suche nach dem Jahrzehnt 1980 auch gefunden.

Suche nach Datierung in E-Pics

Bei ganzen Datumseingaben ist klar, was bei der Datierung (Range) drinsteht, problematischer wird es bei den Präzisierungen „Zwischen“, „Vor“ und „Nach“.

  • Vor: 20 Jahre werden zurück gerechnet
  • Nach: 20 werden dazugerechnet
  • Zwischen: erster Tag des Jahres von Datum 1 (Text) bis letzter Tag von Datum 2 (Text).

Für die Anwendungsfälle sieht das dann so aus:

Datierung Datum 1 Datierung (Range)
Vor 1983 01.01.1983 01.01.1962 – 31.12.1982
Nach 1983 01.01.1983 01.01.1984 – 31.12.2004
1983 01.01.1983 01.01.1983 – 31.12.1983
02/1983 01.01.1983 01.02.1983 – 28.02.1983
Ca. 1983 01.01.1983 01.01.1983 – 31.12.1983
1983-1985 01.01.1893 01.01.1983 – 31.12.1985

Sortierung

Da im Feld Datierung Textwerte enthalten sind, wird diese Spalte nicht nach Datum, sondern alphanumerisch sortiert. Dies erklärt auch die ungewöhnliche Sortierung auf der nächsten Abbildung. Zuerst kommen hier alle Textfelder beginnend mit „1“.

Aufsteigende Sortierung nach Spalte Datierung

Für eine korrekte Sortierung musste bis anhin die Schaltfläche Datum (auf) und Datum (ab) genutzt werden. Damit konnte im Hintergrund nach dem Feld Datum 1 sortiert werden, welches als ganzes Datum (TT.MM.JJJJ) eingegeben ist.

Intuitiv klicken Nutzer:innen jedoch eher auf die Spalte, um diese zu sortieren, deshalb wird neuerdings auch das Feld Datum 1 angezeigt. So kann direkt nach dieser Spalte sortiert werden und es ist auch ersichtlicher, welches Datum für die Sortierung genutzt wird.

In der Trefferliste sieht die Sortierung nach Datum 1 dann korrekterweise so aus:

Aufsteigende Sortierung nach Datum 1

Einzige Verwirrung könnte natürlich das 01.01.1900 stiften (oberste Zeile). Im Feld Datierung kann allenfalls kontrolliert werden, ob es wirklich der 01.01.1900 oder einfach 1900 ist.

Ausblick

Der Wechsel auf die neue Datenbank Shardien hat einige spannende Neuerungen mit sich gebracht. Einerseits haben wir neue Möglichkeiten, unsere Daten effektiver darzustellen, andererseits erfordert die Umstellung Anpassungen an unseren bisherigen Arbeitsweisen. Diese Änderungen sind notwendig, um die neuen Gegebenheiten optimal zu nutzen.

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-31027-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert