ETH: Physikbauten HPF – HPZ (S 30)

Lesezeit: 6 Min.

Auguste-Piccard-Hof 1 – 5 / Hönggerbergring 64 /John-von-Neumann-Weg 9 / Joseph-von-
Deschwanden-Platz 1 / Robert-Gnehm-Weg 15 / Otto-Stern-Weg 1 – 7
1961 – 1963, 1973: Albert Heinrich Steiner, Werner Gehry; Willi Neukom (Landschaft)

Albert Heinrich Steiner hatte 1957 vom Stadtbaumeisteramt an die ETH-Professur gewechselt, als er den Bebauungsplan für die “Aussenstation” der ETH anging. Die Umsetzung der ersten Bauetappe wurde zu seiner Lebensaufgabe. Steiner bettete den Hochschul-Campus in die Hügelsenke des Hönggerbergs ein, Willi Neukom gestaltete die Aussenräume als Parklandschaft. Nach dem Motto “Durchgrünte Weiträumigkeit” sind Gebäude und Landschaft verzahnt. Das gelingt mittels durchgehender Sichtachsen, aber auch innen und aussen eingesetzter Natursteinplatten und Wasserbecken. Kiefern und Steinschüttungen erinnern an skandinavische Vorbilder. Der Fahrverkehr wurde in den Untergrund verbannt, überdachte Fusswege verbinden die Bauten. Die lockere Bebauung und die Hierarchisierung der Volumen lassen Inspirationen aus den USA vermuten. Funktionale Rationalität prägt die Architektur: ein Betonskelett als Tragsystem, Fassaden aus Leichtmetallelementen, Treppen und Lifte in Sichtbetonkuben. Der für die Physikdisziplinen geschaffene Unterrichtskomplex mit Zentralgebäude, Hörsaalgebäuden, zehngeschossigem Hochhaus und Studentenrestaurant bildet den Kern der Anlage. Daran schliessen die einzelnen Laborgebäude an.

Com_LC0592-001-001, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000500107 und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/96715

Bildergalerie 

Laboratorium für Festkörperphysik (HPF) (weitere Bilder)

Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, ETH-Hönggerberg, Physikbauten, Laboratorium für Festkörperphysik (HPF), 1966-1970 (Ans_12769, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001004647)
Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, Hönggerberg, Laboratorium für Festkörperphysik (HPF), ca. 1980. Beschriftung: Apparatur hoher Auflösung zur Messung der Photoelektronen- und Bremsstrahlungsemission im Röntgengebiet, welche zur Bestimmung besetzter und unbesetzter Elektronenzustände in Festkörpern dient (Ans_01326, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014236)

Laboratorium für Hochenergie- und Kernphysik (HIK/HPK) (weitere Bilder)

Comet Photo AG: Zürich, ETH Zürich, Aussenstation Hönggerberg, Gebäude für Kernphysik (HIK), 13.5.1964. Luftaufnahme von Nordosten (Com_F64-02174, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000025097) und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/97793
Markwalder, Max: Zürich, ETH Zürich, Hönggerberg, Laboratorium für Kernphysik (HIK), 11/1965. Forschungstrakt bei Nacht (Ans_02676, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000015982)
Vogt, Jules: Zürich, Baustelle ETH-Hönggerberg, 5/1967. Luftaufnahme von Norden. Physikbauten mit dem Laboratorium für Kernphysik (HIK) links und dem Gebäude für Technische Physik und die Abteilung für industrielle Forschung AFIF (HPT) (Com_FC24-8000-0036, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000035949) und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/95510
Baumann, Heinz: Zürich, ETH Zürich, Institut für Kernforschung, 12/1972. Laboratorium für Kernphysik (HIK) (Com_C21-081-001, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000051597)

Grosses Hörsaalgebäude (HPH) (weitere Bilder)

Vogt, Jules: Zürich, ETH-Hönggerberg, 6/1978. Flugaufnahme von Nordwesten mit den Unterrichtsbauten für Physik (HPH, HPZ, HPV und HPP), dem Physikrestaurant (Studentenrestaurant HPR) und der Sporthalle (Com_FC24-8000-0380, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000036089) und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/97206
Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, Hönggerberg, Grosses Hörsaalgebäude (HPH), 1973. Grosser Hörsaal für Experimentalvorlesungen für Physik, 520 Plätze (Ans_01250, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014167)
Comet Photo AG: Zürich, ETH Zürich, Hönggerberg, Grosses Hörsaalgebäude (HPH), Eingangshalle, 1973. Innenansicht mit dem Boulevard-Café (Com_L22-1098-0616A, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000050305)

Praktikumgebäude (HPP) (weitere Bilder)

Comet Photo AG: Zürich, ETH Zürich, Hönggerberg, Praktikumgebäude (HPP), 1980. Ansicht von Süden (Com_LC0592-001-008, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000500114)
Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, Hönggerberg, Praktikumgebäude (HPP), Eingangshalle, ca. 1980. “Condition humaine oder (Ein-)Geschlossene Gesellschaft” Eisenpalstik von Felix Fehlmann, Detail (Ans_00144, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000012994)
Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, Hönggerberg, Praktikumgebäude (HPP) und Kleines Hörsaalgebäude (HPV), 11/1992 (Dia_291-0365, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001086336)

Restaurant (HPR) (weitere Bilder)

Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, Hönggerberg, Physikrestaurant (HPR), 5/1993 Dia_291-0325, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001086296)

Gebäude Technische Physik (HPT) (weitere Bilder)

Markwalder, Max: Zürich, ETH Zürich, Hönggerberg, Technische Physik (HPT) im Bau, 30.11.1965. Ansicht von Osten (Ans_02663, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000015969)
Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, Hönggerberg, Technische Physik (HPT), 10/1994 (Dia_291-0416, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001086387)

Kleines Hörsaalgebäude (HPV) (weitere Bilder)

Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, Hönggerberg, Grosses Hörsaalgebäude (HPH) und Kleines Hörsaalgebäude (HPV), 7/1993 (Dia_291-0359, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001086330)
Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, ETH-Hönggerberg, Physikbauten, Kleines Hörsaalgebäude (HPV), 1968-1973 (Ans_12765, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001004644)

Zentralgebäude (HPZ) (weitere Bilder)

Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, ETH-Hönggerberg, Physikbauten, Zentralgebäude für Physik (HPZ) und Praktikumgebäude (HPP), 1968-1973 (Ans_12770, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001004646)
Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, ETH-Hönggerberg, Physikbauten, Zentralgebäude für Physik (HPZ), 1968-1973 (Ans_12760, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001004656)
Unbekannt: Zürich, ETH Zürich, ETH-Hönggerberg, Physikbauten, Zentralgebäude für Physik (HPZ), Skulptur, 1976-1973 (Ans_12768, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001004649)

Mit dem Architekturführer Zürich in den Mittwoch

Der Architekturführer Zürich, seit Juni 2020 im Handel, enthält bei 62 Objekten Bilder aus dem Bildarchiv. In zufälliger Reihenfolge werden wir jeden Mittwoch ab 2. September 2020 ein Objekt (Objektnummer in Klammer) mit dem jeweils publizierten Bild und dem vollständigen Text präsentieren. Wenn immer möglich zeigen wir in der Bildergalerie weitere Bilder aus unseren Beständen.

Die Reihe ist in Koproduktion mit Werner Huber und der Edition Hochparterre entstanden. Allen Autor*innen des Architekturführers Zürich sei für die zur Verfügungstellung ihrer Texte herzlich gedankt.

Werner Huber: Architekturführer Zürich. Gebäude – Freiraum – Infrastruktur. Gestaltung: Antje Reineck, 784 Seiten, rund 1200 Objekte, alle mit Fotos, fast alle mit Plan. Format: 15 × 24 cm, Zürich: Edition Hochparterre, 2020, Objekt S 30, S. 670 (Link).

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Kommentare formal richtig schreiben

Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben: 

Vorname Name: Kommentartext

Beachten Sie zudem Folgendes:

  • Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
  • kein Satzzeichen am Kommentarende
  • keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
  • kein «Freundliche Grüsse»
  • keine Adressen/E-Mail-Signatur

Neue Bilder

Neu online gestellte Bilder werden in den Kategorien Neue Bestände oder Neue Bilder präsentiert (linke Menüführung\Kategorien auf E-Pics Bildarchiv Online).

Neue Bestände mit Documenta Natura (laufend), dem ersten Teil der Stiftung Industriekultur sowie Wild Heerbrugg (laufend) und anderen.

Neue Bilder mit Ansichten und PostkartenComet-ReportagenDiasammlungLuftbilderNachlässe und Swissair. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.

Neue sMapshot-Kampagne

Falls Sie mehr an Georeferenzierung von Bildern interessiert sind, besuchen Sie unsere Plattform sMapshot! Die aktuelle Kampagne mit Comet-Luftbildern läuft ab 25. Januar 2021!

Vollständige Bildinformationen

Comet Photo AG: Zürich, ETH-Hönggerberg, 1. Bauetappe, 1973-1976 (Com_LC0592-001-001, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000500107) und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/96715

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-14447-en

Recent Posts

Recent Comments

Archives

Meta

Be First to Comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *