Pfingstweidstrasse 101
1961 – 1965: Hans Vogelsanger, Ernst Schwarzenbach, Albert Maurer
Bevor in Zürich West die Hochhäuser in den Himmel wuchsen, war das siebzehngeschossige Verwaltungsgebäude der Migros ein eindrückliches Eingangstor zur Stadt. Setzt man die Höhe des Hochhauses jedoch in Bezug zur Länge des Betriebsgebäudes, wird es winzig klein, wie der Blick auf die Pläne zeigt. Gerade mal 53 Meter hoch ist der Büroturm, hingegen ganze 270 Meter lang ist der viergeschossige, auf einem strengen Raster aufgebaute Flachbau. Damit hatte der Grossverteiler die damals grösste und modernste Verteilzentrale für Lebensmittel in Europa. Hier wurde Fleisch portioniert und verpackt, Bananen reiften, Eier wurden durchleuchtet, Joghurt und Pastmilch hergestellt, und die ins Land ausfahrenden Migros-Verkaufswagen wurden hier beladen. Betrieblich hat sich seither manches verändert – geblieben sind die architektonischen Qualitäten dieses Industriebaus: Brauner Backstein und Fensterbänder prägen das Hochhaus, das Betonskelett und gelber Backstein charakterisieren das Betriebsgebäude.
Bildergalerie
Mit dem Architekturführer Zürich in den Mittwoch
Der Architekturführer Zürich, seit Juni 2020 im Handel, enthält bei 62 Objekten Bilder aus dem Bildarchiv. In zufälliger Reihenfolge werden wir jeden Mittwoch ab 2. September 2020 ein Objekt (Objektnummer in Klammer) mit dem jeweils publizierten Bild und dem vollständigen Text präsentieren. Wenn immer möglich zeigen wir in der Bildergalerie weitere Bilder aus unseren Beständen.
Die Reihe ist in Koproduktion mit Werner Huber und der Edition Hochparterre entstanden. Allen Autor*innen des Architekturführers Zürich sei für die zur Verfügungstellung ihrer Texte herzlich gedankt.
Werner Huber: Architekturführer Zürich. Gebäude – Freiraum – Infrastruktur. Gestaltung: Antje Reineck, 784 Seiten, rund 1200 Objekte, alle mit Fotos, fast alle mit Plan. Format: 15 × 24 cm, Zürich: Edition Hochparterre, 2020, Objekt J 80, S. 429 (Link).
Wie können Sie mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.
Kommentare formal richtig schreiben
Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben:
Vorname Name: Kommentartext
Beachten Sie zudem Folgendes:
- Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
- kein Satzzeichen am Kommentarende
- keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
- kein «Freundliche Grüsse»
- keine Adressen/E-Mail-Signatur
Neue Bilder
Neu online gestellte Bilder werden in den Kategorien Neue Bestände oder Neue Bilder präsentiert (linke Menüführung\Kategorien auf E-Pics Bildarchiv Online).
Neue Bestände mit Documenta Natura (laufend), dem ersten Teil der Stiftung Industriekultur sowie Wild Heerbrugg (laufend) und anderen.
Neue Bilder mit Ansichten und Postkarten, Comet-Reportagen, Diasammlung, Luftbilder, Nachlässe und Swissair. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.
Neue sMapshot-Kampagne
Falls Sie mehr an Georeferenzierung von Bildern interessiert sind, besuchen Sie unsere Plattform sMapshot! Die aktuelle Kampagne mit Comet-Luftbildern läuft seit 25. Januar 2021!
Vollständige Bildinformationen
Comet Photo AG: Migros, Herdern, 1963 (Com_F65-04622, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000449284) und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/169651
Be First to Comment