News von den SIK-Bildern

Lesezeit: 6 Min.

Seit dem 31. Oktober sind insgesamt 2’096 Kommentare per E-Mail eingegangen! Davon entfielen 35 % auf den Bestand der Stiftung Industriekultur – Hans-Peter Bärtschi (SIK). Wie schon öfters berichtet, ist Anton Heer mit mindestens 625 Kommentaren auch diesmal der absolute Spitzenreiter unter den Crowdsourcern. Ja, dieser Bestand hat es Anton Heer wirklich angetan! 

Und wir staunen immer wieder über die Fülle und Genauigkeit des Wissens, das uns täglich erreicht. Sie werten unsere historisch wertvollen Bilder auf und machen sie besser recherchierbar und auffindbar! Herzlichen Dank! Überzeugen Sie sich selbst anhand der folgenden 15 repräsentativen Beispiele. 

SIK-Rangliste 31. Oktober bis 23. November 2023

  1. Anton Heer: mind.* 625 Kommentare
  2. Sigi Heggli: 31 Kommentare
  3. Peter Christener: 19 Kommentare
  4. Anonym und René Edward Knupfer-Müller: 12 Kommentare
  5. Koni Kreis: 4 Kommentare
  • Eine Person mit 3 Kommentaren,
  • Drei Personen mit je 2 Kommentaren
  • Sechs Personen mit je 1 Kommentar. 

*Gezählt wurden die 1. Kommentare jedes Bildes. “Mind.” gilt daher für alle.

Eisenbahnbilder

Hier fünfzehn Beispiele aus den vergangenen 3 Wochen. Starten wir also mit Anton Heer. Er bekommt (mind.) zwei Beispiele 😉

Originaltitel: Schweiz, SBB, Streck 155, RAe
Titel neu: Areuse-Schlucht im Val de Travers, Ausblick aus dem EuroCity-Triebzug, genannt “Graue Maus”

SIK_03-105122, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000802523

Originaltitel: Winterthur, SBB-Depot, Be 4/6, Be 6/8
Titel neu: Winterthur, Lokdepot Lindstrasse, SBB-Lok Be 4/6 12320

SIK_01-009182, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000508525

Im nächsten Beispiel, das ursprügnlich keinen Titel hatte, kommentierten zuerst Sigi Heggli und anschliessend Anton Heer.

  • Sigi Heggli: “Forchbahn, Tram CFe 2/2 4, gebaut 1912.”
  • Anton Heer: “Vermutlich Forch, Alte Forchstrasse / Zelglisteig, FB-Motorwagen CFe 2/2 Nr. 4.”
Bärtschi, Hans-Peter: Forch [?], Alte Forchstrasse/Zelglisteig, Forchbahn Motorwagen CFe 2/2 4, 7.1.1988. Baujahr 1912 (SIK_03-099439, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000834033)

Thomas Eckhardt hat sich um folgendes Bild von Töss gekümmert: “Zug mit Re4/4I nach Zürich, in der Nähe der Unterführung Auwiesenstrasse. Das offene Lagerhaus war (ist?) ein Holzlager.”

Bärtschi, Hans-Peter: Winterthur, Zug mit Re4/4I nach Zürich, 3.3.1970 (SIK_01-005517, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000592660)

Ein weiteres Bild ohne Titel konnte Jürg Hauswirth identifizieren. Er schrieb folgendes: “Biasca, Depotwerkstätte der Ferrovia Biasca-Acqurossa an der Via Generale Guisan, Neubautriebwagen BA ABe4/4 4 oder 5 mit gedecktem Güterwagen Typ K. Teil der Bildserie SIK_03-099014 bis SIK_03-099043 zur Dokumentation der BA im Hinblick auf die Betriebseinstellung 1973.”

Bärtschi, Hans-Peter: Biasca, Depotwerkstätte, Ferrovia Biasca-Acquarossa, Neubautriebwagen BA ABe4/4 4 oder 5 mit gedecktem Güterwagen Typ K, ca. 1966 (SIK_03-099021, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000833615)

Beim folgenden Bild kommen Markus Seitz und Anton Heer zu Wort. Der Originaltitel lautete auf: Ligerz, Drahtseilbahn Ligerz – Prêles (Tessenberg), SBB 160

  • Markus Sitz: “ebenfalls Ligerz – Prêles (Tessenberg).”
  • Anton Heer: “Bahnhof und Schiffsanlegestelle Twann (BE) am Bielersee, Durchfahrt ICN der SBB.”
Bärtschi, Hans-Peter: Twann, Bahnhof und Schiffsanlegestelle am Bielersee, Durchfahrt ICN der SBB, 8/2000 (SIK_03-100069, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000839351)

Nicolò Conti hat folgendes Bild mit dem Neigezug der FS spezifiziert: “Luino, Neigezug ETR 401 der FS (Bj. 1974-1976).”

Bärtschi, Hans-Peter: Luino, FS Neigezug ETR 401, 6/1988. Baujahre 1974-1976 (SIK_03-031616, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000772810)

Peter Christener wiederum hat folgendes Bild aus Hannover (D) kommentiert: “Titel: Hannover, Hanomag, Galeriehalle, Sammlung Garratt-Lokomotive SAR NGG 13, Tram und Trax. Beschreibung: Sammlung von Produkten der Hanomag in einer ehemaligen Produktionshalle. Vorne eine Garratt-Lokomotive für 610 mm-Spur der South African Railways. Die Lokomotive der SAR-Klasse NCG 13 könnte die Nummer 83 sein, die sich im Privatbesitz befindet.”

Der Originaltitel lautete: Deutschland, Hannover, Hanomag, Galeriehalle, Sammlung Garratt, Tram.

Bärtschi, Hans-Peter: Hannover, Hanomag, Galeriehalle, Sammlung Garratt-Lokomotive SAR NGG 13, Tram und Trax, 12/1990. Sammlung von Produkten der Hanomag in einer ehemaligen Produktionshalle. Vorne eine Garratt-Lokomotive für 610 mm-Spur der South African Railways. Die Lokomotive der SAR-Klasse NCG 13 könnte die Nummer 83 sein, die sich im Privatbesitz befindet (SIK_03-018084, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000589058)

Industriegebäude

Beginnen wir in Zürich mit den Gebäuden. Hier dürfen Camille Bamert und unser Anonym für die Identifizierung von Häuserzeilen und Hinterhöfe nicht fehlen!

Camille Bamert: “Zürich-Industriequartier, Ecke Albertstrasse/Röntgenstrasse, links: Albertstrasse 1,3,5”. Der Originaltitel lautete hier: Kanton ZH, Stadt Zürich, Kreis 4 und 5.

Bärtschi, Hans-Peter: Zürich-Industriequartier, Ecke Albertstrasse/Röntgenstrasse, 5/1981. Links: Albertstrasse 1,3,5 (SIK_03-094146, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000815194)

Und Anonym schreibt: “Sanierungsobjekt Zwinglistrasse 40/42 (r.)” und kann den generischen Originaltitel “Zürich, Aussersihl Mietskasernen, Höfe” somit präzisieren.

Bärtschi, Hans-Peter: Zürich-Aussersihl, Sanierungsobjekt Zwinglistrasse 40/42 (r.), 11/1978 (SIK_01-009591, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000503465)

Der nächste Industriebau liegt gemäss Hans Erdin in Horgen und nicht in Wädenswil: “Es handelt sich um die Seestrasse 202 in Horgen. Das Gebäude wurde 1909 als Schlosserei der Rollladenfabrik Baumann erbaut. Existiert heute noch, IT Business und Kita sind darin zu finden.”

Bärtschi, Hans-Peter: Horgen, Seestrasse 202, 1983. Baujahr 1909, als Schlosserei der Rollladenfabrik Baumann, heute (2023) IT Business und Kita (SIK_01-014889, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000531172)

Ebenfalls eine Ortskorrektur schickte uns Beat Schmitz: “die Brauerei Ziegelhof befand sich in Liestal.”

Bärtschi, Hans-Peter: Liestal, Brauerei Ziegelhof, 7/1998 (SIK_03-072166, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000787630)

Auch Jörg Bauer kann das folgende Bild vom Ort her korrigieren: “diese ‘Fornace da calce’ befindet sich nicht in Melide, sondern in Via Torrazza in Caslano.”

Bärtschi, Hans-Peter: Caslano, Via Torrazza, Kalkofen [Fornace da calce], 10/2000 (SIK_03-080210, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000838971)

Den Abschluss heute macht Koni Kreis, er konnte einen Traktor in Göteborg identifizieren, es ist ein Volvo.

Bärtschi, Hans-Peter: Göteborg, Dampfloks 2’C und Traktor der Marke Volvo, 7/1982 (SIK_03-014356, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000835249)

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Kommentare formal richtig schreiben

Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben: 

Vorname Name: Kommentartext

Beachten Sie zudem Folgendes:

  • Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
  • auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
  • kein Satzzeichen am Kommentarende
  • keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
  • kein «Freundliche Grüsse»
  • keine Adressen/E-Mail-Signatur

Neue Bilder

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.

Aktuell laufen drei Gletscher-Kampagnen auf sMapshot. Die nächste Luftbild-Kampagne mit Aircolor-Bildern startet am Montag, 18. Dezember 2023 :-).

Vollständige Bildinformationen

Bärtschi, Hans-Peter: Klus-Balsthal, SBB-Bahnstrecke Oensingen-Balsthal, Haltestelle Thalbrücke, Extrazug mit Seetal-Krokodil De 6/6 15301, Blick nach Ostsüdosten (ESE), 30.08.1983. Im Hintergrund: Burg Alt-Falkenstein und Chluser Roggen (Klettergarten), Aufnahmestandort: Dünnern-Durchbruch am Westufer der Dünnern bei der Haltestelle Balsthal-Thalbrücke (SIK_03-098647, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000828968)

Kommentare auf das Bild “Ohne Titel” von René Edward Knupfer-Müller: “Klus-Balsthal (SO), SBB-Bahnstrecke Oensingen-Balsthal, Haltestelle Thalbrücke, im Hintergrund Burg Alt-Falkenstein und Chluser Roggen (Klettergarten), Blickrichtung Ostsüdost, Aufnahmestandort Dünnern-Durchbruch am Westufer der Dünnern bei der Haltestelle Balsthal-Thalbrücke.”
Anton Heer: “Extrazug mit Seetal-Krokodil De 6/6 15301”

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-26460-en

Recent Posts

Recent Comments

Archives

Meta

Be First to Comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *