Am Samstag, 15. Juni 2024, fand zum vierten Mal die Wikipedia-Schreibwerkstatt im Lesesaal Sammlungen und Archive an der ETH Zürich statt. Die Schreibwerkstatt dauerte von 10 bis 17 Uhr.
4 Wikipedianerinnen und 9 Wikipedianer trafen sich erneut, um schwerpunktmässig an ETH-relevanten Themen zu schreiben und insbesondere neue Artikel über ETH-Professor:innen im Rahmen unseres Wiki-Projekts ETH-Portraits zu verfassen.
Wie immer wurde der Anlass durch den Wikipedianer und Projektmentor Hadi und das Bildarchiv organisiert. Hadi und Nicole Graf begrüssten die Schreibenden und führten in das ETH-Porträt-Projekt ein. Es gibt noch so viel zu tun, nämlich 690 Artikel!
Wer welche Artikel schreiben möchte, ist auf der Wikipedia-Atelierseite dokumentiert, auch um Doppelarbeit zu vermeiden. Hier, wie generell bei Wikipedia, ist zu beachten, dass die rot markierten Artikel noch nicht geschrieben sind, die blau markierten hingegen schon. Von den unten aufgeführten 21 Artikeln sind 19 fertiggestellt.
- Arnold Hörler, Pionier der Abwasserreinigung (meine Kollegin Susanne Schurtenberger-Hörler hat eine interessante Masterarbeit über ihren Vater geschrieben; sie kommt gerne mit) —SchaerWords
- Laura Heyderman —Horgner
- Bruno Fritsch (Wirtschaftswissenschaftler) — Nicole Graf
- Martin Rotach ausgebaut – HaDi
- Balázs Magyar (Chemiker) —Masegand
- Hans Kern (Ingenieur) —Matutinho
- Hans Martin Bolli —Gemyramis
- Johann Neukom —148.187.205.121
- Rudolf Heinrich Steiger –1rhb
- Georg Gyarmathy –1rhb
- en:Wilhelm Ludwig Lehmann –1rhb
- Jørgen Lykke Olsen/Jörgen L. Olsen, evt. im Juli für SG? am 27. August 1rhb
- Karl Dietrich (Ingenieur) —Lars (User:Albinfo)
- Otto Lehmann (Geograph) —Lars (User:Albinfo)
- Bernard Chaix —HaDi
- Walter M. Meier — Nicole Graf
- Emil Müller (Botaniker) — Nicole Graf (Diskussion)
- Ludwig Gauckler —Uschoen
- Fritz Heinrich (Physiker) — Nicole Graf
- Kurt Meier (Mathematiker) — Nicole Graf
- Hardi Fischer — Nicole Graf
Führung zum “kleinsten Museum der Welt”
Nach dem Selbstversorger-Mittagessen – es sind Semesterferien und alle Mensen und Kaffeebars inhouse geschlossen – machten wir einen kleinen Rundgang zu den Ausstellungsflächen der Sammlungen und Archive der ETH Zürich. Auf dem F-Stock gibt es den insbesondere bei Tourist:innen äusserst beliebten sogenannten “Einstein-Spind” zu begutachten, und wie die Wikipedianer:innen so schön sagte, das wohl kleinste Museum der Welt.
Anschliessend ging die Führung im Erdgeschoss in der “Museumsmeile” weiter. Wir besichtigten das im Jahr 2023 neu konzipierte Arbeitszimmer von Thomas Mann (Dauerausstellung) und die aktuelle Biodiversitäts-Ausstellung in den zwei Räumen von extract. Gleich daneben ist auch noch die Graphische Sammlung angesiedelt, in der es die Fetisch-Ausstellung zu sehen gibt. Die Ausstellungen laufen noch bis 14. Juli 2024 resp. 7. Juli 2024.
Save the date
Das nächste Schreibatelier im Bildarchiv der ETH-Bibliothek findet am Samstag, 10. Mai 2025 statt.
Wie können Sie auch während des Datenbank-Freeze mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.
Kommentare formal richtig schreiben
Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben:
Vorname Name: Kommentartext
Beachten Sie zudem Folgendes:
- Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
- auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
- kein Satzzeichen am Kommentarende
- keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
- kein «Freundliche Grüsse»
- keine Adressen/E-Mail-Signatur
Wichtig: Während des Freeze können wir Ihre Kommentare nicht einpflegen, Sie sehen sie also nicht sofort online! Im Hintergrund verarbeiten wir die Informationen jedoch in Excel-Listen und werden die Metadaten nach der Migration ab ca. Juli 2024 einarbeiten.
Keine neuen Bilder während des Freeze
Während des Datenbank-Freeze bis ca. Mitte Juli 2024 werden keine neuen Bilder auf E-Pics Bildarchiv online gestellt.
Die aktuelle sMapshot-Kampagne mit Comet-Luftbildern läuft seit 15. April 2024.
Vollständige Bildinformationen
Rudolf H. Böttcher: 4. Wikipedia-Schreibatelier im Bildarchiv der ETH-Bibliothek, 15. Juni 2024. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:10_Jahre_Wikipedia_Atelier_-_Bildarchiv_der_ETH-Bibliothek,_Z%C3%BCrich.jpg
Be First to Comment