Neuer Bestand online: Akademischer Alpenclubs Zürich (AACZ)

Lesezeit: 2 Min.

Ende November stellten wir den Bildbestand des Akademischen Alpenclubs Zürich (AACZ) neu online.

Der Akademische Alpen-Club Zürich (AACZ) ist ein Schweizer Akademischer Gebirgsverein mit Sitz in Zürich. Der Verein wurde 1896 von Studenten der Zürcher Hochschulen gegründet. Die meisten von ihnen waren bereits Mitglieder anderer alpiner Vereine, hatten aber den Wunsch, mit gleichgesinnten studierenden Kollegen in die Berge zu gehen – und nicht, wie damals fast ausschliesslich üblich, am Seil professioneller Bergführer. Die „Vereinigung der Bergsteiger an der Alma mater Turicensis“ hatte zu Beginn den doppelten Charakter eines Alpenclubs und einer Studentenverbindung.

Der Bestand enthält Bilder von Bergtouren in der Schweiz und von Expeditionen weltweit, u. a. Leider sind die Bilder nicht sehr gut metadatiert…

  • Cordillera Blanca (Peru), 1948
  • Himalaya, Dhaulagiri, 1953
  • Anden-Expedition des SAC, 1959
  • Ostgrönland, 1964
  • Minya Konka (China), 1981

In Bezug auf die verschiedenen Fototräger und Bildcodes ist der Bestand folgendermassen aufgebaut:

  • Dia_398: Glasdiapositive, vollständig online
  • Dia_399: Kleinbilddias, vollständig online
  • HSA_0017-01: Glasplattennegative: vollständig online
  • HSA_0017-02: Glasplattennegative, stereoskopisch: vollständig inventarisiert. Bei Stereobildern warten wir mit der Digitalisierung bis eine technische Lösung vorliegt, die das Betrachten online ohne 3D-Brillen möglich macht.
  • HSA_0017-03: Kunststoff-Negative, vollständig online
  • HSA_0017-04: Abzüge, Alben, Abgleich mit den Negativen in Arbeit

Der Bestand wurde von zwei Praktikantinnen, Giulia Romani und Tamara Stäger, im Sommer 2023 sortiert, geputzt, umverpackt und inventarisiert. Giulia Romani hat am 4. Dezember 2024 auf ETHeritage eine ausführlichen und interessanten Bericht zum Bestand geschrieben.

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Kommentare formal richtig schreiben

Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben: 

Vorname Name: Kommentartext

Beachten Sie zudem Folgendes:

  • Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
  • auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
  • kein Satzzeichen am Kommentarende
  • keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
  • kein «Freundliche Grüsse»
  • keine Adressen/E-Mail-Signatur

Neue Bilder

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.

Aktuell läuft keine neue Kampagne auf sMapshot

Vollständige Bildinformationen

Huss, Hannes: Himalaya-Expedition, Dhaulagiri, 1953 (HSA_0017-03-2060-F, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001537842)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-28916-en

Recent Posts

Recent Comments

Archives

Meta

Be First to Comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *