Im September 2024 fragten wir zu zwei Bildern, die in der Reportage “Zürich, Schule für Sozialarbeit, 1997” enthalten waren, ob es sich um ein Gebäude der Schule für Sozialarbeit in Zürich-Höngg handelte. Was ist heute in diesem Gebäude? War dies ein Provisorium? In derselben Reportage waren ausserdem fünf Bilder enthalten, die eindeutig die Schule für Sozialarbeit in Zürich-Oerlikon zeigten (siehe auch Blogpost).
Wir haben viele Kommentare zu diesen Fragen bekommen. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!
Die Gebäudebeschreibung
- Das Gebäude in Höngg steht an der Limmattalstrasse 214
- Das Gebäude wurde offenbar nicht von der Schule für Sozialarbeit genutzt
- Nutzung als Jugend- und Quartiertreff, später Gemeinschaftszentrum Höngg (GZ Höngg)
- Architekten: Florian Eidenbenz, Gerold Loewensberg
- Baujahre: 1995-1997
- Bauherr: Amt für Hochbauten der Stadt Zürich.
- Raumprogramm: Eingangshalle, Mehrzweckraum, Treffraum, Musikraum, Dunkelkammer, Büros, Sitzungszimmer, Küche, Technik, WC.
Die Kommentare
Katrin Librez: Limmattalstrasse 214, 8049 Zürich. Heute befindet sich in diesem Gebäude das Gemeinschaftszentrum GZ Höngg.
Camille Bamert: Zürich-Höngg, Limmattalstrasse 214, Jugend- und Quartiertreff. Architekten: Florian Eidenbenz, Gerold Loewensberg, Baujahre: 1995-1997, Bauherr: Amt für Hochbauten der Stadt Zürich. Raumprogramm: Eingangshalle, Mehrzweckraum, Treffraum, Musikraum, Dunkelkammer, Büros, Sitzungszimmer, Küche, Technik, WC. Spätere Nutzung des Gebäudes: Gemeinschaftszentrum Höngg (GZ Höngg).
Anonym: Limmatalstrasse 214, Gemeinschaftszentrum Höngg.
Eugen Rippstein: Das Gebäude steht in Zürich Höngg an der Limmattalstrasse 214, das Haus im Hintergrund mit der Passage ist Limmattalstrasse 206. In diesem Gebäude ist laut Google Map das Gemeinschaftszentrum Zürich-Höngg untergebracht.
Peter Christener: Zürich Höngg, links Limmattalstrasse 214, heute Gemeinschaftszentrum Höngg, Blick stadteinwärts Richtung Osten (E).
Sigi Heggli: Höngg, Limmattalstrasse 215, Blick nach Osten
Wie können Sie mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.
Kommentare formal richtig schreiben
Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben:
Vorname Name: Kommentartext
Beachten Sie zudem Folgendes:
- Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
- auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
- kein Satzzeichen am Kommentarende
- keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
- kein «Freundliche Grüsse»
- keine Adressen/E-Mail-Signatur
Neue Bilder
Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.
Aktuell läuft keine neue Kampagne auf sMapshot.
Vollständige Bildinformationen
Frei, Norbert: Zürich-Höngg, Limmattalstrasse 214, Jugend- und Quartiertreff, 05.05.1997 (Com_L46-0144-0100-0002, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001541029)
Be First to Comment