Rätselbild mit verwirrlichen Indizien

Lesezeit: 2 Min.

Kürzlich hat uns Anton Heer ein Rätsel zukommen lassen. Er konnte “das bis dato einfach nicht lösen”. Denn ihm fehlen da Ideen und Ortskenntnisse. Ein klarer Fall für die Crowd also!

Selbstverständlich handelt es sich um ein Bild aus der Industriekultur von Hans-Peter Bärtschi (SIK). Was wir wissen über das Bild:

  • Es ist Teil der Reportage: Informationsplattform für schützenswerte Industriekulturgüter der Schweiz (ISIS) Begehung Kanton TG: südliche Kantonshälfte, 2011. Reportage mit 146 Bildern.
  • Es hat keinen Titel, aber im Originaltitel findet sich Thayngen. Warum dies so ist, lässt sich leider nicht nachvollziehen. 
  • Datierung: 11.05.2011

Die bisherigen Überlegungen von Anton Heer:

Im Bärtschi-Bestand zum Kanton Thurgau ist eine Industrie-Aufnahme zu finden, die mit dem Hinweis Thayngen versehen ist. Landkarten und Luftaufnahmen bestätigen m. E. diesen Hinweis nicht. Welche Situation und Örtlichkeit wurde da wohl aufgenommen?

Indizien im Vordergrund: Industriebetrieb mit Schweizerfahne, eine Dachkonstruktion, die auf besondere Belüftungsmassnahmen schliessen lässt und eine Wassernutzung aufgrund des aktiven Überlaufs. Dahinter sind ein Sendemast und eine eher ungewöhnliche oder allenfalls klostertypische Einfriedung zu sehen.
Indizien im Hintergrund: Bauten, die eher einer grösseren Ortschaft oder einer Anstalt zugeschrieben werden können. Dahinter vermutlich eine Wasserfläche…

Was zeigt die Aufnahme, die offenbar nur aufgrund guter Ortskenntnisse zu identifizieren ist.”

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Kommentare formal richtig schreiben

Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben:

Vorname Name: Kommentartext

Beachten Sie zudem Folgendes:

  • Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
  • auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
  • kein Satzzeichen am Kommentarende
  • keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
  • kein «Freundliche Grüsse»
  • keine Adressen/E-Mail-Signatur

Neue Bilder

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.

Aktuell läuft keine neue Kampagne auf sMapshot.

Vollständige Bildinformationen

Bärtschi, Hans-Peter: Ohne Titel, 11.05.2011. Informationsplattform für schützenswerte Industriekulturgüter der Schweiz (ISIS) Begehung Kanton TG: südliche Kantonshälfte, 2011. Reportage mit 146 Bildern (SIK_05-IKS-TG-1036-001, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000912052)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-30971-en

Recent Posts

Recent Comments

Archives

Meta

9 Comments

  1. Peter Christener
    Monday, 27 January 2025
    Reply

    Hallo zusammen
    a) Bitte den DOI-Link überprüfen, der funktioniert weder hier noch wenn man ihn vom Datenbankeintrag kopiert
    b) Willkommen im Klub ! Ich hatte diesen Konvolut schon mal hinsichtlich “Ohne Title” bearbeitet. Das Bild SIK_05-IKS-TG-1036-001 konnte ich auch nicht zuordnen. Thayingen ist definitiv falsch.
    x Tipp x: Hans-Peter Bärtschi hat bei vielen Konvoluten, die eine Ortsbezeichnung (hier “Kanton Thurgau”) am Anfang oder am Schluss noch Bilder, die vom Anfahrts- oder Rückweg zum Ort des Geschehen sind, eingeschlossen – wahrscheinlich immer dann, wenn er für ein bis zwei Bilder nicht ein neuer Konvolut machen wollte.

    Ich habe deshalb die Strecke Winterthur–Schaffhausen nach Passendem abgesucht weil das zweite Bild im Konvolut von Neuhausen ist,

    Ein Beispiel für das Beschriebene: Konvolut SIK_04-E1208 “Neuhausen am Rheinfall, Schaffhausen, Laufen, Rheinfall, 2012. Reportage mit 57 Bildern” enthält am Anfang zwei Bilder von Winterthur. Bei SIK_04-E1208-001 habe ich lange in Neuhausen gesucht bis mich SIK_04-E1208-002 dazu gebracht hatte, in Winterhtur zu suchen.
    Sehe aber gerade als ich diese Zeilen schreibe, dass ich Titel und Beschreibung der beiden Bilder miteinander verwechselt habe. Titel und Beschreibung von 002 muss zu 001 und umgekehrt.

  2. Nicole Graf
    Monday, 27 January 2025
    Reply

    Die Umleitung funktioniert jetzt. Den Cache des Browsers gut löschen.

  3. Katrin Librez
    Tuesday, 28 January 2025
    Reply

    Beim Industrieareal im Vordergrund handelt es sich um die Arova in Flurlingen. Der Giebel rechts – leicht von dem Nadelbaum verdeckt – kam mir doch bekannt vor! Das gerundete Sheddach mit der darüberliegende Konstruktion gibt es heute noch. Den Standort des Fotografen habe ich allerdings nicht herausgefunden.

  4. Koni Kreis
    Thursday, 30 January 2025
    Reply

    Katrin Librez hat den Ort tatsächlich gefunden, Chapeau! Es ist eine Wahnsinnsaufnahme mit dem Teleobjektiv aus der Gegend von Neuhausen bei Schaffhausen, dabei überquert die Sichtlinie zweimal den Rhein. (Einen Flussgraben im Bild hatte ich bei der Suche auch als Annahme gebraucht, war aber der Absuche von Rhein, Aare und Limmat nicht erfolgreich.)
    Das Haus links unten im Bild mit den roten Fensterläden ist das Haus Buchenstrasse 1 in Neuhausen, der Fotograf muss weit oben in der Hohfluhstrasse gestanden sein, bei der Ortsbezeichnung Galgebuck. Der Hügel rechts im Bild ist der Hügel Allenwinden in Flurlingen, die Wohnblöcke links der Mitte stehen in der Gegend Im Freien in Buchthalen und das Dorf links im Hintergrund ist Gailingen am Hochrhein, gegenüber von Diessenhofen. Blickrichtung ziemlich genau nach Osten (E).
    Es stimmt schon, wenn Bärtschi “Thayingen” sagt, dann heisst das: irgendwo auf der Reise zwischen Winterthur und Thayingen, und nicht einmal immer vom Zug aus…

  5. Koni Kreis
    Thursday, 30 January 2025
    Reply

    Ich habe mich noch verzählt: die Sichtlinie des Bilds überquert den Rhein etwa sechsmal. So ist es.

  6. Katrin Librez
    Friday, 31 January 2025
    Reply

    Ich war vor etwa 10 Jahren an einem Workshop in ebendiesem Gebäude mit dem schönen Giebel. Die Aufnahme habe ich in einem viel ländlicheren Gebiet verortet und in den falschen Regionen gesucht. So sieht man zum Beispiel auch die Kantonsstrasse nicht, die um das Areal führt.. Eigentlich wollte ich ausgehend vom Arova-Giebel verwandte Bilder suchen und voilà: Nicht nötig. Treffer!

  7. Thomas Pfister
    Friday, 31 January 2025
    Reply

    Ich kann Konis Analyse voll unterstützen. Ich bin unabhängig von ihm zu den exakt gleichen Resultaten gekommen.
    Wieder siegt die Kooperation. 🙂

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *