Brücken ohne Verortung

Lesezeit: 2 Min.

Ein besonderes Schmankerl ist uns kürzlich beim Browsen in unserem Datenbank-Backend in die Hände gefallen. Eine Sammlung von 30 Bildern mit konstruiertem Titel “Brückenbau” aus den 1870er-Jahren. Es sind überwiegend Donau-Brücken abgebildet, aber auch Brücken in der Schweiz. Folgende sieben Bilder sind noch ungenügend beschriftet:

Unbekannt: Eisenbahn, Brücke, 1870-1880 (Ans_05450-01-001-FL, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000098895)
Unbekannt: Brücke, s.d. (Ans_05450-02-002-PL, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000098914)
Unbekannt: Exposition Universelle de 1867 (Ans_05450-02-003-PL, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000098915)
Unbekannt: Brücke, s.d. (Ans_05450-02-008-PL, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000098920)
Unbekannt: Bridge…1870 (Ans_05450-02-009-PL, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000098921)
Unbekannt: Viaduct 1869 (Ans_05450-02-012-PL, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000098924)

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Kommentare formal richtig schreiben

Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben:

Vorname Name: Kommentartext

Beachten Sie zudem Folgendes:

  • Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
  • auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
  • kein Satzzeichen am Kommentarende
  • keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
  • kein «Freundliche Grüsse»
  • keine Adressen/E-Mail-Signatur

Neue Bilder

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.

Aktuell läuft keine neue Kampagne auf sMapshot.

Vollständige Bildinformationen

Unbekannt: Brücke, s.d. (Ans_05450-02-007-PL, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000098919)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-31111-en

Recent Posts

Recent Comments

Archives

Meta

10 Comments

  1. Thomas Pfister
    Monday, 3 February 2025
    Reply

    Das Bild Ans_05450-02-002-PL zeigt ein Panorama von Litoměřice (ehemals Leitmeritz) in Tschechien. Die Kamera stand auf dem S-Ufer der Elbe. Der Blick geht von W über N nach E.

  2. Thomas Pfister
    Monday, 3 February 2025
    Reply

    Ans_05450-02-008-PL zeigt die Kew Railway Bridge. Sie befindet sich bei 51° 29′ 2″ N, 0° 16′ 46″ W westlich von London und überquert die Themse.

  3. Thomas Pfister
    Monday, 3 February 2025
    Reply

    Ans_05450-02-012-PL zeigt den Belah Viaduct in England. Die Eisenbahnbrücke war einst die höchste in England und lag bis 1963 bei 54°29’20.4″N 2°14’59.3″W.

  4. Flurina Huonder
    Monday, 3 February 2025
    Reply

    Danke Thomas, habe die Bilder mit deinen Angaben ergänzt.

  5. Thomas Pfister
    Monday, 3 February 2025
    Reply

    Ans_05450-02-003-PL zeigt die Saltburn’s Halfpenny Bridge in Saltburn-by-the-Sea in England. Die Brücke führte über das Tal des Skelton Beck. Sie wurde 1869 fertiggestellt. Die Datierung des Bildes müsste folglich “um 1868” sein. Die Brücke wurde 1974 demoliert.

  6. Anonym
    Friday, 7 February 2025
    Reply

    Falls es übersehen geblieben sein sollte – dem vermeintlichen Belah Viaduct fehlt ein Drittel der Pfeiler.

  7. Thomas Pfister
    Saturday, 8 February 2025
    Reply

    Ich stehe voll und ganz zu meinem Kommentar. Es gibt keine fehlenden Stützen, sie sind vom Wald am linken Waldrand verdeckt.
    Das Bild zeigt jedes konstruktive Detail des Belah Viaduct, inklusive dem NE Widerlager, das heute noch zu sehen ist. Der Lauf des River Belah entspricht auch genau dem Lauf, den er heute noch nimmt.
    Zum Vergleich schlage ich https://di262mgurvkjm.cloudfront.net/abb10e58-13d0-4305-b99f-9a4a44c81b6c/NS205077_uxga.jpg vor. Dieses Bild zeigt den Viadukt, allerdings mit dem SW Widerlager.

  8. Anonym
    Saturday, 8 February 2025
    Reply

    Und was ist mit der Bewaldung – gab es die jemals bei Belah an beiden Hängen?

  9. Thomas Pfister
    Sunday, 9 February 2025
    Reply

    Sehr geehrter Herr Anonym
    Sie haben recht, ich habe mich geirrt. Es wäre schön gewesen, wenn Sie Ihre Lösung im Blog geteilt hätten, dann hätte ich mir meinen zweiten Fehler sparen können.
    Die Brücke ist tatsächlich nicht der Belah Viaduct sondern der Deepdale Viaduct.
    Darf ich die Profis bitten, dass mein Kommentar aus der Datenbank gestrichen wird?

    • Flurina Huonder
      Monday, 10 February 2025
      Reply

      Habe den Titel von Ans_05450-02-012-PL auf „Teesdale, Deepdale Viaduct“ geändert. Liebe Grüsse

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *