Im kürzlich online gestellten Bestand des Akademischen Alpenclubs Zürich (AACZ) (siehe Blogpost vom 9.12.2024) befinden sich rund 350 Bilder ohne Titel.
Hier eine kleine Auswahl aus dem Teilbestand der Glasplattendias mit dem Bildcode-String Dia-398, die in diesem Falle auch mit den Bildrändern, als Objekt also, digitalisiert wurden.
Zunächst zwei grafische Darstellungen:


Viele auch undatierte Bergansichten, die folgenden Beispiele stammen vermutlich alle aus der Region Wallis (Monte Rosa), Berner Oberland, Aletschgruppe. Diese Informationen sind auf der Originalschachteln gestanden, was aber nicht heisst, dass die Bilder auch dieser Region zuzuordnen sind…








Wie können Sie mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.
Kommentare formal richtig schreiben
Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben:
Vorname Name: Kommentartext
Beachten Sie zudem Folgendes:
- Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
- auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
- kein Satzzeichen am Kommentarende
- keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
- kein «Freundliche Grüsse»
- keine Adressen/E-Mail-Signatur
Neue Bilder
Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.
Aktuell läuft keine neue Kampagne auf sMapshot.
Vollständige Bildinformationen
Ganz & Co., Zürich: Ohne Titel, 1920-1930 (Dia_398-0065, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001533494)
Die, die ich gerade so sehe:
Dia_398-0021.tif Schreckhorn
Dia_398-0025.tif Matterhorn
Dia_398-0035.tif Washington, Mount Rainier
Dia_398-0041.tif Mont Blanc
Dia_398-0047.tif Jungfrau
Ja, das Horu hätte ich auch nennen können. Beim Rest der Berge, die der Kommentator Peter hier so souverän und locker aufzählt, war bei mir aber Schluss, weil die Bilder nahe an den Objekten aufgenommen sind. Zum Nachvollziehen bin ich immer froh, wenn Standort und Blickrichtung angegeben werden.
Beim Schreckhorn (Dia_398-0021) habe ich Mühe, die richtige Seite mit dem richtigen Hintergrund zu erkennen. Die Ähnlichkeit ist aber gegeben.
OK, ich habe den Blickwinkel aufs Schreckhorn glaub gefunden. Es ist etwas schwierig, mit Google Maps in eine Mulde zwischen den Berggipfeln hineinzunavigieren. Blick vom Schrecksattel nach Westnordwesten (WNW), also Richtung Interlaken. Das Bild ist leicht nach links geneigt. Peter hat also richtig.