Vermessungsarbeiten und -instrumente

Lesezeit: 3 Min.

Im November 2024 stellten wir die Foto-Sammlung des ETH-Vermessungsingenieurs Werner Fischer vor. Die Sammlung zeigt 150 Bilder zu Vermessungsarbeiten und -instrumenten zwischen 1950 und 1980. Bei vielen Bildern waren Orte und Instrumente zu bestimmen. Die Bilder finden sich mit dem Bildcode-String Ans_15957 auf E-Pics Bildarchiv.

Sigi Heggli hat unterdessen Instrumente auf 60 Bildern identifiziert! Hier eine kleine Auswahl daraus. Das erste Bild zeigt Werner Fischer selber als Operateur, er bedient eine Wild T4, einen grossen Universaltheodolit.

Unbekannt: Wild T4, grosser Universaltheodolit, Werner Fischer als Operateur, 1950-1960 (Ans_15957-003, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002876)

Auf dem folgenden Bild ist eine Wild T3, ein Präzisionstheodolit auf Messpfeiler zu sehen.

Unbekannt: Wild T3 Präzisionstheodolit auf Messpfeiler, 1959 (Ans_15957-120, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002993)

Ein weiterer Theodolit ist im nächsten Bild abgebildet. Die Aufnahme ist in Heerbrugg entstanden.

Unbekannt: Heerbrugg, Theodolit Wild T3 für die Richtungsnetzmessung auf dem Pfeiler am Basisende, 1959 (Ans_15957-116, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002989)

Schliesslich zwei Bilder mit Triangulationstheodoliten.

Unbekannt: Flumserberge, kleiner Doppelkreis-Triangulationstheodolit Kern DKM1, 1953 (Ans_15957-017, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002890)
Unbekannt: Kern DKM3, grosser Doppelkreis Triangulationstheodolit auf Messpfeiler, 1960-1970 (Ans_15957-141, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100003014)

Zwei Beispiele für Distanzmessgeräte: ein elektronisches mit Mikrowellen und ein elektrooptisches.

Unbekannt: Elektronische Distanzmessung mit Mikrowellen Distanzmessgerät Wild DI-50 für Distanzen bis zu 50 km, ca. 22.08.1968 (Ans_15957-071, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002944)
Unbekannt: AGA Geodimeter 6, elektrooptisches Distanzmessgerät, Werner Fischer (l.), 1960-1970 (Ans_15957-058, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002931)

Und schliesslich noch eines Landschaftsbilder, wo Koni Kreis weiter wusste, nämlich: die Jungfrau.

Unbekannt: Jungfrau, Blick vom Jungfraujoch nach Westen (W), 1950-1960 (Ans_15957-041, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002914)

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Kommentare formal richtig schreiben

Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben: 

Vorname Name: Kommentartext

Beachten Sie zudem Folgendes:

  • Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
  • auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
  • kein Satzzeichen am Kommentarende
  • keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
  • kein «Freundliche Grüsse»
  • keine Adressen/E-Mail-Signatur

Neue Bilder

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.

Eine neue Kampagne auf sMapshot ist seit 14. April 2025 online und liegt bei 77 %.

Vollständige Bildinformationen

Unbekannt: Tellurometer MRA4, Mikrowellendistanzmessgerät, 22.08.1968 (Ans_15957-086, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100002959)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-31896-en

Recent Posts

Recent Comments

Archives

Meta

Be First to Comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *