Besser geht es nicht! Peter Christener meldete sich zu den am Montag vorgestellten Funkstationen: „Hier die Auflösung des heutigen Rätsels. Das war für mich nicht allzu schwierig, weil ich an einem Teil dieser Geräte auch ausgebildet wurde.“ Ein perfektes Match, wie man heute so schön zu sagen pflegt.
Der Kommentar von Peter Christener: “Titel: Fernmeldepioniere an der Arbeit mit Kurzwellenempfänger Telefunken E 1501 in einem VW-Bus”

Der Kommentar von Peter Christener: “Titel: Feld-Telefonzentrale 1957 (F Tf Zen 57). Beschreibung: siehe Wikipedia: Feld-Telefonzentrale 1957”

Der Kommentar von Peter Christener: “Titel: Fernmeldepioniere an der Arbeit an einer Feld-Telefonzentrale 1957”

Der Kommentar von Peter Christener: Titel: “Luftraumüberwachungssystem Florida, Bedienkonsole”

Der Kommentar von Peter Christener: “Titel: Mehrkanalgerät MK-5/4 . Beschreibung: Frequenzmultiplexer, der zusammen mit der Kleinrichtstrahlstation verwendet wurde. Die Bedienung erwies sich als äußerst anspruchsvoll. Quelle: https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=53“

Der Kommentar von Peter Christener: “Titel: Richtstrahlstation R-902 (Kleinrichtstrahlstation) mit Mehrkanalgerät MK-5/4 (links) und Blattfernschreiber/Handstanzer 100 (rechts). Beschreibung: Rechts Blattfernschreiber/Handstanzer 100 mit A- und B-Kiste. Quellen: https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=53 und https://www.hamfu.ch/de/geraete/geraet.php?id=52“

Der Kommentar von Peter Christener: “Titel: Funksystem SE-430. Beschreibung: v.l.n.r: Kunstantenne KA-430, die beidne Kisten übereinander: oben Sender S-430, unten Senderspeisegerät SG-430, daneben Bedienungseinheit BE-430, Pionier mit zivilem Fernschreiber”

Der Kommentar von Peter Christener: Titel: Funkstation SE 412a, Gerätesatz. Beschreibung: Amerikanisches VHF-Sprechfunkgerät U.S. Signal Corps RT-524A/VRC (oben links), das Zusammen mit den Schützenpanzer M113 (Spz 63) beschafft wurde, aber auch als Komandofunk in anderen Fahrzeugen eingesetzt wurde. Rechts davon, das Gerät mit dem Zeigerinstrument ist die Kunstantenne. Unten sind die Geräte des Fahrzeug-Intercom-Systems (Vehicle Intercom VIC-1) links: Steuerkasten C-2289 zur Aufschaltung der Mitlglieder der Fahrzeugbesatzung auf das Funkgerät (Crewmember Control Box), unten rechts: Audioverstärker AM-1780/VRCQuelle: http://www.armyradio.ch/radio-d/se-412-geraete.htm und https://haneyelectronic-com.3dcartstores.com/VIC-1-INTERCOM-SYSTEM-2-STATIONS_p_588.html

Wie können Sie mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.
Kommentare formal richtig schreiben
Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben:
Vorname Name: Kommentartext
Beachten Sie zudem Folgendes:
- Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
- auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
- kein Satzzeichen am Kommentarende
- keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
- kein «Freundliche Grüsse»
- keine Adressen/E-Mail-Signatur
Neue Bilder
Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.
Eine neue Kampagne auf sMapshot ist seit 14. April 2025 online und liegt bei 79 %.
Vollständige Bildinformationen
Comet Photo AG: Sekretäre des Armeestabs an der Arbeit mit Kurzwellenempfänger Telefunken E 1501 in einem VW-Bus, 1980-1990 (Com_LC2215-010-009, http://doi.org/10.3932/ethz-a-100001373)
Die technischen Geräte sind schon richtig erkannt. Aber den Begriff “Fernmeldepionier” hat es in der Schweizer Armee (früherer, oben abgebildeter Zeiten zumindest) nie gegeben. Es gab Funkerpioniere (Fk Pi), Telegraphenpioniere (Tg Pi) als Aushebungsfunktionen in den späteren 80ern. Und dann auch EKF Pi, wobei EKF für “Elektronische Kriegsführung” steht.