Es ist schon etwas Besonderes, wenn ein Mittelholzer-Bild, das noch keinen Titel hatte, bearbeitet wird. So haben Sigi Heggli, unser Anonymus und Camille Bamert das heutige Titelbild präzise verortet: “Rapperswil-Jona, Höcklistein 99, Gut Höcklistein, Blick nach Nordwesten (NW)”
- Sigi Heggli: Gut Höcklistein zwischen Feldbach und Kempraten, Blickrichtung Nordwest, hinten Mitte Hombrechtikon mit Kirchturm.
- Anonym: Jona, Höcklistein.
- Camille Bamert: Adresse: Rapperswil-Jona, Jona, Höcklistein 99
Ausgehend von diesem Bild habe ich Luft- und Bodenbilder aus dem Swissair-Fotoarchiv herausgesucht, die in den letzten Monaten bearbeitet wurden, und zwar alphabetisch nach Namen des Crowdsourcers.
Beginnen wir mit unserem Anonymus. Dank seiner genauen Beobachtung, konnte das Bild exakt datiert werden: 13.05.2000 [NZZ].

Beim nächsten Bild qualifizierte er die Dornier-Maschine näher mit Dornier Do “27Q-4”. Ausserdem handelt es sich um eine Maschine der Swissair Photo für Luftbildfotografien.

Aus dem “Badeplatz” wurde dank Anonym “Insel in der Mündung der Maggia, Schwimmbagger”. Er hatte ein Vergleichsbild gefunden, nämlich: LBS_L1-811397.

Anton Heer wiederum konnte “Au” ebenfalls spezifizieren: Au (SG), mit Rhein und Binnenkanal, rechts Lustenau.

Als nächstes haben wir Benno Mutter. Er hat sich um “Bellwald, Eisenbahn” gekümmert: “Der Weiler Fürgangen mit Personenzug der Matterhorn-Gotthard-Bahn.”

Camille Bamert war wie immer fachkundig in Zürich unterwegs, er hat die Ausstellung “Pfahlbauland” auf der Saffa-Insel beschrieben: “Landiwiese, Saffa-Insel, Ausstellung “Pfahlbauland”. Aufbau eines originalgetreu rekonstruierten Pfahlbaudorfes mit 10 Häusern aus der Bronzezeit. Ausstellung 28.04.-30.09.1990. Sie zeigte das Leben vor 4000 Jahren.” Zunächst hatte nur “Zürich-Wollishofen” im Titelfeld gestanden.

Koni Kreis bearbeitet seit geraumer Zeit sehr oft Postkarten im Hintergrund, z. B. Tippfehler, die meist in keinem Blogpost erwähnt werden. Die folgenden Postkarte hat er wie folgt spezifiziert: “Blick nach Westsüdwesten (WSW), unter der Mitte: Bahnhof.”

Last but not least haben wir Thomas Pfister mit folgendem Bild “Ohne Titel”. Er konnte alle Teilnehmer der Schweizer Himalaya-Expedition 1956 benennen: V.l.n.r. Hansrudolf von Gunten (halb abgeschnitten), Ernst Schmied, Jürg Marmet, Wolfgang Diehl (kaum sichtbar hinter Marmet), Hans Grimm, Eduard Leuthold, Albert Eggler (hinter Leuthold), Fritz Luchsinger, Adolf Reist, Ernst Reiss. Der spätere ETH-Professor Fritz Müller fehlt, weil er nach dem Abschluss der Expedition noch lange im Himalaya blieb.
Apropos, für nächsten Freitag haben wir einen Blogpost von Thomas Pfister zu einer Expedition in Grönland bekommen. Soviel sei schon jetzt verraten: Ein Schmankerl!

Wie können Sie mitmachen?
Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.
Kommentare formal richtig schreiben
Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben:
Vorname Name: Kommentartext
Beachten Sie zudem Folgendes:
- Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
- auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
- kein Satzzeichen am Kommentarende
- keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
- kein «Freundliche Grüsse»
- keine Adressen/E-Mail-Signatur
Neue Bilder
Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.
Eine neue Kampagne auf sMapshot ist seit 14. April 2025 online und liegt bei 82 %.
Vollständige Bildinformationen
Mittelholzer, Walter: Rapperswil-Jona, Höcklistein 99, Gut Höcklistein, Blick nach Nordwesten (NW), 1930-1937 (LBS_MH03-1939, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000987506) und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/visit/12923
Be First to Comment