Sleepless in Basel

Lesezeit: 7 Min.

Kürzlich habe ich während mehreren Tagen Bilder der Stadt Basel bearbeitet, zu denen Jürg Meister 380 Präzisierungen geschickt hat. Dies hatte einerseits zur äussert erfreulichen Folge, dass ich meine, Basel nun noch besser zu kennen, andererseits führte es aber auch soweit, dass ich von Basel zu träumen begann…

Bilder mit dem Schlagwort Stadt Basel sind zahlreich auf unserer Bilddatenbank ETH E-Pics Bildarchiv Online vorhanden: zur Zeit 3’654 Stück. Darunter gibt es 1’340 Luftbilder von Walter Mittelholzer (LBS_MH), Werner Friedli (LBS_H1), Swissair Photo AG (LBS_L, LBS_P, LBS_R) oder der Comet Photo AG (Com_F und Com_FC). Im Weiteren sind Orts- und Gebäudeansichten (Ans_), Postkarten oder Comet-Reportagen zu finden.

Eine kleine Auswahl von 15 bearbeiteten Bildern möchte ich heute hier präsentieren.

Der Rheinhafen in Kleinhüningen

Die Entwicklung der verschiedenen Rheinhäfen ist mit den unzähligen Luftbildern sehr gut zu dokumentieren. Aber auch Reportagen der Comet Photo AG führen in die Rheinhäfen. Hier hilft das Stichwort „Rheinhafen“ bei der Bildersuche.

Das Titelbild ist eine frühe Luftaufnahme von Walter Mittelholzer und zeigt die Ciba AG, Gesellschaft für Chemische Industrie Basel – man beachte auch die vielen Industriekamine! Jürg Meisters Interesse gilt hier aber vielmehr dem Rheinhafen und somit dem Bereich im Hintergrund bei den Pappeln. Mittels seiner Informationen lässt sich Bild dann auch noch genauer datieren: „Zur Datierung: das Hafenbecken 1 ist im Bau (oben im Bild gegen die Pappeln hin), dieses wurde 1922 eröffnet. Bild also um 1920.“

Basel-Kleinbasel, Ciba AG, Gesellschaft für Chemische Industrie

Mittelholzer, Walter: Basel-Kleinbasel, Ciba AG, Gesellschaft für Chemische Industrie Basel, ca. 1920 (LBS_MH03-1138, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000491987)

Bleiben wir also bei den Rheinhäfen: bevor das Hafenbecken I gebaut wurde, legten die Schiffe entlang des Rheines an, wie das nächste Bild aus dem Jahr 1919 dokumentiert.

Port de Bâle

Kugler, Alfred: Port de Bâle. Verladekran und drei Rad-Schleppdampfer, wovon deren zwei mit je zwei Kaminen: die klassische Bauart auf dem Rhein, August 1919 (Ans_05521-010-AL, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000102638)

Das nächste Bild von Walter Mittelholzer aus dem Jahr 1925 zeigt den Rheinhafen aus 200 m Flughöhe. Zu sehen ist also das neue Hafenbecken I. Damals, bis schliesslich das Hafenbecken II gebaut wurde, sprach man einfach vom Rheinhafen. Das Hafenbecken II wurde von 1936 bis 1939 im Rahmen eines Arbeitsbeschaffungsprojekts des Basler Arbeitsrappens in Kleinhüningen von Hand ausgehoben. Es wurde nach dem 2. Weltkrieg in Betrieb genommen. Das Aushubmaterial wurde für die Aufschüttung der Stehrampen des Fussballstadions St. Jakob verwendet.

Basel, Rheinhafen aus 200 m

Mittelholzer, Walter: Basel, Rheinhafen aus 200 m. Hafenbecken I, Baujahre 1919-1922, Güterkähne mit Dampf-Radschlepper, 1925 (LBS_MH01-004358, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000296250)

Schliesslich haben wir ein weiteres Mittelholzer-Luftbild des Hafenbecken I im Bestand. Jürg Meister weiss dazu Interessantes über die verschiedenen Güter zu berichten: „Sehr schönes Bild für die damalige Arbeitsteilug im Hafen. Auf der Innenseite des Hafenbeckens I dominiert klar der Getreideumschlag mit den markanten Silos. Auf der Aussenseite, gegen den Rhein zu herrscht unübersehbar die Kohle. Diese beiden Massengüter beherrschten den Basler Rheinverkehr über Jahrzehnte – Getreide wird noch heute umgeschlagen und gelagert, Kohle nur noch als Spezialität in den BL-Häfen oberhalb Basels.“

Basel, Rheinhafen, Hafenbecken I

Mittelholzer, Walter. Basel, Rheinhafen, Hafenbecken I, 11.09.1933 (LBS_MH01-007694, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000299547)

Schliesslich zeigt das nächste Bild aus dem Jahr 1956 das rechtwinlig zum Hafenbecken I liegende Hafenbecken II. Auch hier weiss Jürg Meister Interessantes zum Wandel der Industrialisierung zu berichten: „Neben dem üblichen Bild des Rheinhafens lohnt sich ein Blick auf den oberen Bildrand – hier ist die Gegend völlig verändert, d. h. de-industrialisiert. Die Kokerei/Gaswerk mit dem prominenten Gasometer ist längst Geschichte, ebenso die Industriebauten Schappe und Stückfärberei oben rechts: dort befindet sich heute das Einkaufszentrum Stücki, ein Hotel und ein Technopark und sonstige Bürogebäude.“

Basel, Rheinhafen, Hafenbecken I und Hafenbecken II

Friedli, Werner: Basel, Rheinhafen, Hafenbecken I und Hafenbecken II, 22.05.1956 (LBS_H1-019259, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000361229)

Die chemische Industrie

Die nächsten drei Luftbilder stammen alle von der Comet Photo AG (Com_F64) aus dem Jahr 1964. Sie zeigen die unterschiedlichen Standorte der chemischen Industrie in Basel.

Basel, Rhein, Dreirosenbrücke und Pharmaunternehmen Ciba

Comet Photo AG: Basel, Rhein, Dreirosenbrücke und Pharmaunternehmen Ciba, 10.09.1964 (Com_F64-03958, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000055711)

Beim folgenden Bild ist die Ciba nochmals, aber aus einem anderen Blickwinkel, zu sehen. Jürg Meister nicht entgangen ist auch dies: „Im oberen Bilddrittel ist zudem im ersichtlichen Strassendreieck die Hauptwerkstätte der Basler Verkehrsbetriebe (BVB) zu sehen.“

Basel, Ciba und Hauptwerkstätte der Basler Verkehrsbetriebe (BVB

Comet Photo AG: Basel, Ciba und Hauptwerkstätte der Basler Verkehrsbetriebe (BVB), 1964 (Com_F64-03097, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000055295)

Und schliesslich noch die F. Hoffmann-La Roche AG mit dem grosszügigen Firmenparkplatz.

Basel, F. Hoffmann-La Roche AG, Pharmaunternehmen

Comet Photo AG: Basel, F. Hoffmann-La Roche AG, Pharmaunternehmen, 1964 (Com_F64-03090, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000055273)

Der Zoo, die Muba, das Münster und anderes

Werner Friedlis Luftaufnahme aus dem Jahr 1954 zeigt den Basler Zoo. Jürg Meisters ausführlicher Kommentar zur städtebaulichen Gesamtsituation: „Dieses Bild (Orientierung ungefähr nach Norden) zeigt exemplarisch, wie eingezwängt der Basler Zoo wirklich ist. Dazu wird er noch von der Verbindungslinie vom Centralbahnhof nach Basel-St. Johann (eigentlich die SNCF-Strecke nach Frankreich) durchschnitten. Der Teil südlich der Bahn, im Bild gegen unten zu, wurde durch ein Legat ermöglicht und wurde wesentlich später gebaut als der Teil nördlich der Bahn – auch zum Aufnahmezeitpunkt sind diverse Gehege noch ganz neu oder gar erst im Bau.“

Basel, Zoo, Blick nach Norden (N)

Friedli, Werner: Basel, Zoo, Blick nach Norden (N), 25.04.1954 (LBS_H1-016100, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000358129)

Werner Friedli hat im folgenden Bild das damalige Hauptgebäude der Mustermesse sowie die unzähligen weiteren Hallen gut eingefangen. „In Bildmitte das damalige Hauptgebäude. Die Aufnahme wurde offensichtlich gerade während der Schweiz. Mustermesse gemacht: die grossen Schilder mit den Ziffern für die einzelnen Hallen über den Eingangspforten machen dies deutlich, auch der Frühjahrstermin stimmt“, so die fachkundige Einordnung von Jürg Meister.

Basel, Mustermesse

Friedli, Werner: Basel, Mustermesse, 04.05.1946 (LBS_H1-009539, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000351679)

Knapp 20 Jahre später sieht die Situation rund um die Muba verändert aus.Basel, Rosentalanlage mit Zirkus Knie

Comet Photo AG: Basel, Rosentalanlage mit Zirkus Knie. Im Hintergrund: Muba (Gebäude der Mustermesse), 1964 (Com_F64-03109, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000055327)

Das Basler Münster in einer Aufnahme von oben aus dem Jahr 1964. Man beachte auch hier den Autoparkplatz. „Nach jahrzehntelangen Querelen ist heute (2017) der praktisch stilrein gotische Münsterplatz frei von parkierenden Autos!“, so Jürg Meisters Kommentar zu diesem Bild.

Münsterplatz als Parkplatz

Comet Photo AG: Basel, Münster mit Münsterplatz, 23.06.1964 (Com_F64-03116, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000025462)

Auch die ersten Hochhäuser im Wohnbereich sind aus der Luft dokumentiert. Werner Friedli hat sie 1952 eingefangen. Genauere Angaben gibt Jürg Meister: „Diese drei Gebäude waren die ersten Wohn-Hochhäuser in der Region Basel. Sie stehen nordwestlich etwas ausserhalb der Stadt, südwestlich des St. Johann-Bahnhofes, Quartier Kannenfeld.“

Die ersten Wohn-Hochhäuser in der Region Basel, sie stehen nordwestlich etwas ausserhalb der Stadt , südwestlich des St. Johann-Bahnhofes im Quartier Kannenfeld

Friedli, Werner: Basel, die ersten Wohn-Hochhäuser im Quartier Kannenfeld, 05.11.1952 (LBS_H1-014374, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000356435)

Die Markthalle in der Nähe des Bahnhofes SBB war einst die drittgrösste Stahlbeton-Kuppel der Welt. Jürg Meister, geschult im Blick für den öffentlichen Verkehr, entdeckt aber noch weitere interessante Details im folgenden farbigen Luftbild: „Neben einem schönen Blick auf die 1929 als weltweit drittgrösste Stahlbeton-Kuppel erbaute Markthalle ergibt sich eine interessante, nicht wiederholbare Konstellation beim Tram: der Zug links kurz vor der Kreuzung besteht aus einem im Museumsbestand vorhandenen Motorwagen Be 2/2 und zwei offenen Aussichts-Anhängern. Von denen ist der eine in der Zwischenzeit bei einem Depotbrand zerstört worden, der zweite wurde von den Aufsichtsbehörden (BAV) aus Sicherheitsgründen stillgelegt.“

Basel, Markthalle

Comet Photo AG: Basel, Markthalle, 06/1996 (Com_FC04-4000-672, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000027719)

Zum Abschluss der Basel-Serie zeigen wir Ihnen noch ein Bild der berühmten „Grün 80“ bzw. der „Rohplanie für die G-80. Dieser alsdann sehr schön geratene Park ist zwar im Volksmund immer noch als G-80 bekannt, heisst aber seit einiger Zeit offiziell Merian-Gärten. Das markante Gebäude unten rechts ist das Gymnasium Münchenstein, welches zur Zeit (2016/17) saniert wird.“

Basel, von Süden, Sportplatz Sankt Johann, Rohplanie für die Gar

Vogt, Jules: Basel, von Süden, Sportplatz St. Jakob, Rohplanie für die Gartenausstellung Grün 80 (Merian-Gärten), 02/1979 (Com_FC04-4000-171, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000027365)

Inspiration für eigene Recherchen

Vielleicht hat Sie diese Serie nun inspiriert, auf eigene Recherchen zu einem bestimmten Ort oder einem Gebiet in der Schweiz oder auf der ganzen Welt zu gehen. Ein Einstieg nach geografischen Bezugspunkt eignet sich immer, wenn man mit den Bildern arbeiten möchte. Unter unseren Crowd-Aktivisten haben wir unter anderem die Spezialisten für Glarus, St. Gallen, den Bodensee oder den Gotthard. Ausserdem bearbeitet jemand gerade die Graubünden-Bilder.

Wie Sie übrigens neue Bilder zu einem bestimmten Thema auf der Bilddatenbank finden können, werde ich nächsten Montag berichten.

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails folgendermassen schreiben: Hans Muster: Fraumünster in Zürich.

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder präsentiert. Diese finden Sie in der linken Menüführung unter Kategorien. Im Moment gibt es drei Unterkategorien: Ansichten und Postkarten, Comet-Reportagen und Luftbilder. Wir werden die neuen Bilder jeweils rund einen Monat in der Kategorie stehen lassen.

Vollständige Bildinformationen

Mittelholzer, Walter: Basel-Kleinbasel, Ciba AG, Gesellschaft für Chemische Industrie Basel, ca. 1920 (LBS_MH03-1138, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000491987)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-2853-de

Neueste Beiträge

Neueste Kommentare

Archive

Meta

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert