Startseite › Foren › Bilder-Fragen › Firmennamen zu Gebäuden auf Luftaufnahmen finden
Schlagwörter: Adressen, Betriebe, Firmennamen, SHAB
- Dieses Thema hat 5 Antworten sowie 3 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 6 Jahren von
Nicole Graf aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
2. April 2019 um 1:05 Uhr #8344
Koni Kreis
TeilnehmerHäufig stehen wir vor der Situation, dass wir auf Luftaufnahmen abgebildete Gebäude zwar lokalisieren können, aber dann nicht herausfinden, welche Firma in der Zeit des Bildes dort ansässig war.
Beispiel: Com_F64-02723, Langenthal, Gaswerkstrasse, Industrie- und Gewerbegebäude, Blick nach Nordwesten (NW): Da sind mehrere Industriegebäude drauf, aber wenn man nicht zufällig auf einen Firmennamen zoomen kann, wird man nie sicher sein, welche Betriebe abgebildet sind. Gibt es ein Vorgehen und gibt es sichere Quellen, mit denen man von einer Gebäudeadresse sicher zum zugehörigen Firmennamen (zur damaligen Zeit!) kommt?
Koni Kreis-
Dieses Thema wurde geändert vor 6 Jahren von
Nicole Graf.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 6 Jahren von
Nicole Graf.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 6 Jahren von
Nicole Graf.
3. April 2019 um 16:59 Uhr #8359Thomas Pfister
TeilnehmerEine sichere Quelle für Firmendaten ist natürlich das Schweizerische Handelsamtsblatt, welches via das ETH-eigene e-periodica eingesehen werden kann.
Da findet man dann, sofern man eine Adresse hat, viel Information zu Firmen, die an dieser Adresse gemeldet waren oder sind.
Zu deinem Beispiel findet man etwa, dass an der Gaswerkstrasse 27 in Langenthal (links am Rand) seit 1963 die Firma Martin Nencki AG domiziliert war. Dazu passen auch die Lastwagen ohne Aufbau, die darauf warten, eine hydraulische Kippvorrichtung zu erhalten.
Die Methode ist etwas aufwändig, führt aber häufig zu verlässlichen Resultaten.4. April 2019 um 11:32 Uhr #8360Koni Kreis
TeilnehmerHallo Thomas, oh, du hast schon ein Foto zu deinem Profil! Das Schweizerische Handelsamtsblatt, natürlich. Muss ich gleich einmal ausprobieren. Die Schwierigkeit wird sein, dass eine Firma nicht in jedem Jahr einen Eintrag im SHAB hat, sodass man in zahlreichen Jahrgängen herumsuchen muss. Die e-periodica-Website ist etwas gewöhnungsbedürftig. Wie würde ich denn am besten einschränken auf z.B. SHAB, Langenthal, Gaswerkstrasse, Firma um 1964? Und wie komme ich am schnellsten zur Anzeige des gefundenen SHAB-Textes? Mir scheint, ich bin heute gerade etwas ungeschickt…
4. April 2019 um 13:11 Uhr #8361Thomas Pfister
TeilnehmerUm bei diesem Beispiel zu bleiben, ich habe auf e-periodica die erweiterte Suche (kleines Vergrösserungsglas mit einem +) benützt. Als Einschränkung der Zeitschriften „Schweizerisches Handelsamtsblatt“ und als Suchstring: Langenthal „Gaswerkstrasse 27“, eingegeben.
Das Resultat zeigt in der ersten Linie den Eintrag aus meinem früheren Post.Das zeitliche Problem löst sich, wenn Einträge sowohl vor dem als auch nach dem Aufnahmedatum vorhanden sind, was hier der Fall ist. Wenn die Firma 1963 dort war und 1974 auch, darf man wohl annehmen, dass sie auch 1964 (Aufnahmejahr von Com_F64-02723) dort war. Dieser Schluss ist natürlich nicht 100% sicher, aber für unsere Zwecke scheint er mir zulässig.
Natürlich hängt der Erfolg davon ab, dass die Firma an der gefundenen Adresse auch aktenkundig wurde. Wie schon oben gesagt, führt die Methode nicht immer zum gewünschten Resultat.
-
Diese Antwort wurde vor 6 Jahren von
Thomas Pfister geändert.
4. April 2019 um 18:25 Uhr #8403Koni Kreis
TeilnehmerTatsächlich, mit dem SHAB stösst man wirklich auf Firmeninfos, die man sonst wohl nirgendwo mehr findet. Danke, Thomas!
Jetzt habe ich gerade zum BildCom_F63-00981
mit einer alten Putzwoll-Fabrik in Häuseren bei Bonau/Wigoltingen TG den seit 1954 gültigen Firmennamen Naef & Co. herausgefunden. Der alte Firmenname Scherb von 1909 war 1963 nicht mehr aktuell. Es ist eine detektivische Arbeit, wo man rasch einmal ein paar Jahrzehnte herumspringt. Man fragt sich manchmal, ob es sich lohnt, solche Detailinfos herauszufinden, aber im Fall der erwähnten Putzwolle-Fabrik war es befriedigend, bestätigt zu bekommen, dass es wirklich eine Putzwolle-Fabrik war und dass die Textilien, die auf dem Dach herumflattern, wohl zum Trocknen vor ihrer Verarbeitung da hängen. Interessant ist es auch, weil man so auch weiss, mit was unsere Vorfahren auf dem Land ihren Lebensunterhalt verdient haben.-
Diese Antwort wurde vor 6 Jahren von
Koni Kreis geändert.
5. April 2019 um 10:45 Uhr #8422Nicole Graf
AdministratorEin Klassiker sind auch die Adressbücher, nicht zu verwechseln mit den Telefonbüchern! Die meisten Städte hatten früher welche. Da kann man nach Strassennamen und Nummern sowohl die Bewohner/innen wie auch Hauseigentürmer/innen recherchieren. Z. B. Adressbuch der Stadt Zürich, 1875-1998.
Wegen Persönlichkeitsschutz wurden die wenigsten dieser Bücher bisher digitalisiert. Auf http://www.e-rara.ch findet Ihr z.B. Adressbücher der Stadt Bern bis 1899. Physisch findet man die Adressbücher in der ZB Zürich und in anderen grossen Bibliotheken sowie in Stadt- und Staatsarchiven. -
Dieses Thema wurde geändert vor 6 Jahren von
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Neueste Kommentare