Die Gletscherbilder der Glaziologischen Kommission

Lesezeit: 7 Min.

“Neue” Gletscherbilder

Im Bildarchiv wurde in den letzten zwei Jahren intensiv am Kooperationsprojekt GCOS-Projekt Defogging (Discovering forgotten glacier images in a new glance) mit der Gruppe Glaziologie am VAW/WSL von Prof. Daniel Farinotti gearbeitet. Das ist unter anderem die Inventarisierung, Digitalisierung und Erschliessung von rund 35’000 Gletscherbildern, die in den letzten 30 Jahren an der VAW gesammelt wurden. Wir hatten das Projekt auch am letzten Crowdsourcing-Treffen im September 2022 vorgestellt (siehe Blogpost).

Rund 10’000 Bilder dieser neu akquirierten Sammlung wurden bereits in zwei sMapshot-Kampagnen georeferenziert:

Geplant sind noch zwei weitere Kampagnen:

  • Gletscher IV: restliche analoge Gletscherbilder, folgt im September
  • Gletscher V: digitale Gletscherbilder, folgt Ende Jahr

Die Georeferenzierung wiederum ist die Grundlage für erste wissenschaftlich-explorative Studien, die von unseren Projektpartnern an der VAW/WSL durchgeführt werden.

Es ist geplant, diese neuen Gletscherbilder Anfang August auch im Bildarchiv von E-Pics Bildarchiv online zu stellen. Wir werden hier im Blog darüber berichten.

“Alte” Gletscherbilder 

Das Archiv der ehemaligen Gletscherkommission der SANW bis 1995 wurde ebenfalls an der VAW betreut. Dieser Bestand mit rund 3’800 Bildern ist seit ca. 2005 online. Rund 2’200 dieser “alten” Bilder wurden in der Kampagne Gletscher I georeferenziert.

Während des Georeferenzierens und auch auf E-Pics Bildarchiv sind über 1’000 Kommentare eingegangen. Die Top 8 der Kommentierenden lautet wie folgt: 

Hans Zumbühl 209
Urs Witmer 156
René Edward Knupfer-Müller 150
Anton Heer 146 
Koni Kreis 96
Sigi Heggli 39
Thomas Pfister 34
Anonym 30

Eine nicht repräsentative Auswahl soll heute diesen “Alt”-Bestand vorstellen und auch ein bisschen auf die neuen Bilder “glutschig” machen.

Die ersten drei Bilder wurden von Urs Witmer verbessert. Hier beim Rhonegletscher, von dem es rund 2’000 Bilder im ganzen Katalog gibt, hat er die Blickrichtung mit Nordosten angegeben.

Unbekannt: Rhonegletscher. Blick nach Nordosten (NE), 26.08.1900 (Hs_1458-GK-B001-1900-0006-F, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000016986) und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/99586

Ebenso bei diesem Forschungsbild zu seismischen Sondierungen, und zwar geht der Blick nach Nordosten (NE).

Mercanton, Paul-Louis: Sondages [Seismische Sondierungen] du Gletschboden, 20.08.1946-21.08.1946 (Hs_1458-GK-B001-1946-0014-F, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000017837) und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/99782

Beim folgenden Bild hat Urs Witmer den Originaltitel “Trient” korrigiert in “Muttgletscher, Gross Muttenhorn”.

Unbekannt: Muttgletscher, Gross Muttenhorn, 1985 (Hs_1458-GK-B043-1985-0024-F, http://doi.org/10.3932/ethz-a-001394029) und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/262152

Hans Zumbühl und auch Urs Witmer sind auf sMapshot sehr aktiv, nicht nur beim Georeferenzieren, sondern auch beim Verbessern der Metadaten.

Hier schrieb uns Hans Zumbühl folgenden Kommentar: “Berghaus Jungfraujoch, Datierung: Grundsteinlegung 10. Juli 1923, Rohbau fertig 27. Februar 1924, Einweihung 14. September 1924 (aus Jahrbuch des Schw. Skiverbandes, Band 21/1926).”

Unbekannt: Berghaus Jungfraujoch, 1923-1924 (Dia_280-036, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014819)

Die Niederschlagsmessstation konnte Hans Zumbühl als das “System Hellmann” identifzieren. Es dient der “kontinuierlichen Aufzeichnung der Niederschläge, Auffangfläche 200cm². Das Schwimmermesssystem entleert sich selbständig nach jeweils 10 mm Niederschlagshöhe in den Auffangbehälter. Die Registrierung erfolgt auf einer Uhrtrommel.”

Unbekannt: Niederschlagsmessstation (System Hellmann), s.d. (Hs_1458-GK-B000-GLAZ-0075-F, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000016695)

Unser Anonym und Hans Zumbühl haben zur Verbesserung der Metadaten beim folgenden Ild beigetragen. Auch Details gehen hier nicht verloren!

Anonym: “Aletschgletscher, beim Konkordiaplatz, rechts das Dach der Konkordiahütte sichtbar.”
Hans Zumbühl: “Rechts vom Dach der Konkordiahütte ist der Mougin Niederschlagssammler (auch Totalisator genannt) zu sehen.”

Unbekannt: Aletschgletscher beim Konkordiaplatz, ca. 1910 (Hs_1458-GK-B005-0000-0019-F, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000018056) und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/98212

Nochmals eine Koproduktion mit Anton Heer, der die Verortung korrigierte. Hans Zumbühl hat erneut das wissenschaftliche Gerät genauer beschrieben: “Mougin Niederschlagssammler auf dem Rothorn 3230, Blick SW Monte Rosa und Cima di Jazzi.”

Unbekannt: Niederschlagsmessstation (System Hellmann), s.d. (Hs_1458-GK-B000-GLAZ-0075-F, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000016695)

Auch Koni Kreis identifizierte einen Niederschlagsmesser, den Typ Mougin, am Ort Gletsch vor dem Rhonegletscher. Im Weiteren kommentiert er das folgende Bild: “Standort ist eine Gruppe von Felsen in der Wiese nordwestlich des Parkplatzes zwischen Grand Hotel Glacier du Rhône und Anglikanischer Kapelle Gletsch. (Es steht in der Regel eine Schweizerfahne an dem Ort…). Blick nach Nordwest, Richtung Grimselpass. Hier wurden seit 1918 die Niederschläge gemessen. Die anderen Messorte waren Nägelisgrätli, Hühnerboden, Ruhstein, Scheidfluh und Triftlimmi. Diese Informationen stammen aus dem Bundesblatt (Bericht des Bundesrates über seine Geschäftsführung im Jahre 1919) vom 7. April 1920. Alle Messorte ausser Ruhstein kann ich auf der Karte auffinden.”
.

Unbekannt: Niederschlagsmesser Typ Mougin am Ort Gletsch vor dem Rhonegletscher, ca. 1919 (Dia_280-006, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000014778)

René Edward Knupfer-Müller schickt die folgende genau Beschreibung zum Glacier des Bossons in Frankreich: “Les Bossons – Blickrichtung Süd – Beschreibung : Eisstrom des Glacier des Bossons, im Hintergrund rechts der bewaldete Felsriegel der Montagne de la Côte mit dem Kulminationspunkt Mont Corbeau, am Horizont Mont Blanc du Tacul (links) & Dôme du Goûter (rechts) – Aufnahmestandort : Le Mont / Chalet de Cerro ob Les Bossons am Zungenende des Glacier des Bossons.”

Tairraz, Georges: Glacier des Bossons, septembre 1938 (Hs_1458-GK-BF04-1938-0002, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000020679) und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/261868

Sigi Heggli steuert zum Abstecken der gelben Steinreihe (Bildtitel) weitere Infos bei: “Ingenieur Gosset vom Eidg. Topographischen Büro liess 1874 vier Steinlinien legen aus mit Ölfarbe angestrichenen Steinen im Abstand von je 20m, jede Linie in einer anderen Farbe. Die schwarze und die grüne unter dem Sturz, die rote und die gelbe Linie über dem Sturz. Lage und Höhe der Steine wurde mit Nivellement und Messtisch aufgenommen. Diese Messungen wurden jährlich wiederholt. Die Resultate sind in Form von Lageplänen im Bericht der Gletscherkommission von 1916 enthalten.”

Unbekannt: Abstecken und Construction [Konstruktion] der gelben Steinreihe. Ober Rhone Gletscher September 1874 (Hs_1458-GK-B001-1874-0009, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000016777) und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/250547

Thomas Pfister hingegen “verschlägt” es nach Norwegen. Zunächst schickt er uns die genauen Koordinaten “Svalbard, Sefströmbreen 13.946985 E, 78.74718 N”. In einem zweiten Kommentar dann eine genaue Beschreibung mit einem Literaturhinweis in “Nature”: “Norwegen, Svalbard, Coraholmen. S Ende des Terminus des Sefströmbreen. Blickrichtung SW. Der Gletscher hat sich unterdessen weit zurückgezogen. Ganz links liegt wahrscheinlich die Æolus, das Schiff der Expedition. Rechts zwei Beiboote mit mehr Passagieren. Der Landgang auf Coraholmen ist in einem ‘Nature’ Artikel vom 01.12.1910 (s. 152 ff) belegt. LAMPLUGH, G. Stockholm to Spitsbergen: The Geologists’ Pilgrimage . Nature 85, 152–157 (1910). https://doi.org/10.1038/085152a0. Alle Daten aus der Svalbardkarte des Norwegischen Polarinstituts.” 

Mercanton, Paul-Louis: Norwegen, Svalbard (Spitzbergen), Sefströmbreen, Blick nach Südwesten (SW), 1910 (Hs_1458-GK-B000-1910-0018-F, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000016410) und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/251006

Und Anton Heer weiss den Kamerastandort dieses Panoramabilds: “Sicht von der Lauteraarhütte, einst als Pavillon Dollfus bekannt; Kategorie Urner Alpen ist gegenstandslos; Verortung durch Kategorien Guttannen/BE.”

Mettler, Hans: Der Unteraargletscher vom Pavillon Dollfus aus, Tierberggletscher, 7/1900 (Hs_1458-GK-B051-0000-0015, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000019269) und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/248507

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Kommentare formal richtig schreiben

Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben: 

Vorname Name: Kommentartext

Beachten Sie zudem Folgendes:

  • Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
  • auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
  • kein Satzzeichen am Kommentarende
  • keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
  • kein «Freundliche Grüsse»
  • keine Adressen/E-Mail-Signatur

Neue Bilder

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.

Die aktuelle sMapshot-Kampagne läuft seit 13. März 2023! Mehr Informationen dazu siehe auch Blogpost.

Vollständige Bildinformationen

Parlier: Périmètre de la Haute-Isère, Commune des Allues, glacier de Gébroulaz, 17.02.1932. Mougin Niederschlagssammler (Totalisator). Mr l’Inspecteur adjoint Messines et ses porteurs au pluviomètre de Gébroulaz, au fond l’aiguille du Fruit. 60 cm de neige, 17 février 1932. Niederschlagsmesser (Totalisatoren) wurden in schwer zugänglichen Gebirgsgegenden eingesetzt, um die Jahres-Niederschlagsmenge zu erfassen; die Messung und Wiedervorbereitung der Sammler erfolgte jährlich Ende September; nach der Entleerung und Reinigung wurden die Totalisatoren mit einer vorgegebenen Menge Wasser, Chlorkalzium und Vaselineöl neu befüllt, dabei bewirkte das Chlorkalzium das sofortige Schmelzen des Schnees und das Vaselineöl verhinderte als obenauf schwimmende Schicht das Verdunsten des gesammelten Wassers  (Hs_1458-GK-BF11-1932-0004, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000020903) und auf sMapshot: https://smapshot.heig-vd.ch/contribute/264793.

Kommentar: Hans Zumbühl

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-25559-en

Recent Posts

Recent Comments

Archives

Meta

Be First to Comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *