Kleiner Ritt durch die Geschichte der Fotokameras

Lesezeit: 6 Min.

Kürzlich bin ich einmal mehr über die 85 Aufnahmen von alten Kameraapparaten “gestolpert”, die in unserer Ansichtensammlung auf E-Pics Bildarchiv Online abgelegt sind. Leider sind die digitalisierten Abzüge aber nicht datiert. Immerhin der Fotograf bekannt: Urs Tillmanns

Auf dem ersten Bild sehen wir den Fotografen Urs Tillmanns mit einer grossen Reise- und Atelier-Kamera, Richard Wittmann, Dresden, 1880/1890.

Quadratische, zusammenlegbare Kamera mit neig- und schwenkbarer Mattscheibe für Platten 50 x 60 cm (Ans_00653, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013439)
Künstlerkamera für Momentaufnahmen, Ed. Liesegang, Düsseldorf, nach 1884. Zweigängige Spiegelreflexkamera mit Wechselmagazin für 12 Platten 5 x 5 cm (Ans_00674, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013460)
Geheim-Kamera Furor, R. Hüttig & Sohn, Dresden, um 1891, FN 12271. Kasten-Magazinkamera mit Wechselsack für 12 Platten 9 x 12 cm (Ans_00694, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013479)
Pocket Kodak, Pocket ’98 model, [erstes Modell 1895], Eastman Kodak Co., Rochester N.Y Kleinbild-Kastenkamera für Rollfilm 4 x 5 cm und Platten 4 x 5 (6) cm. Publiziert in: Tillmanns, Urs: Geschichte der Photographie, Frauenfeld 1981, S. 166 (Ans_00680, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013466)
W. Bermpohl, Berlin, Dreifarbenkamera mit Wechselschlitten, nach 1901 (nach Prof. Adolf Miethe) (Ans_00712, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013496)

Der Entstehungszusammenhang der Fotografien?

Als Fotograf und Fachpublizist für Fotografie war Urs Tillmanns schnell ausfindig gemacht und so schrieb ich ihm folgende Mail:

(…) Ich hätte zwei ganz spezifische Fragen, denn unsere Metadaten sind leider nicht ausreichend. Die Kameras als Gegenstände hingegen sind sehr gut beschriftet.

  • Datierung: wann haben Sie die Bilder gemacht?
  • In welchem Zusammenhang haben Sie die Bilder gemacht? Sind das etwa die Fotoapparate, die in der Sammlung des Photographischen Instituts der ETH Zürich waren und nach dessen Auflösung an das Camera-Museum Vevey gelangten? Könnte das der Grund für die Fotografien gewesen sein und auch der Grund weshalb die Bilder in unserer Ansichtensammlung gesammelt wurden? Oder bin ich da völlig auf dem Holzweg? (…)

Praktisch postwendend bekam ich eine aufschlussreiche Antwort von Urs Tillmanns: 

Sie sind keineswegs auf dem Holzweg, sondern die Aufnahmen hängen tatsächlich mit dem Photographischen Institut (PI) zusammen. Ich durfte damals mit Bewilligung von Prof Berg. und im Hinblick auf mein Buch Geschichte der Photographie (Verlag Huber, Frauenfeld, 1981) verschiedene Kameras aus der Sammlung fotografieren und habe danach dem PI Kopien zur Verfügung gestellt. Wann das genau gewesen ist, weiss ich nicht mehr, ich schätze etwa zwei Jahre vor der Auflösung des PI.

Stereo-Reisekamera, H. Mackenstein, Paris, 1890er Jahre, FN 13182. Zusammenlegbare Stereokamera für Platten 9 x 18 cm (Ans_00673, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013459)
Photo-Jumelle Carpentier à Répetition, 1892. Kasten-Magazinkamera mit Schiebewechslung für 12 Platten, Holz mit Lederbezug (Ans_00721, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013506)
Briefmarken-Kamera zur schnellsten und gleichmässigsten Herstellung von Briefmarken-Porträts, Emil Wünsche AG, Reick bei Dresden, um 1900, FN 52286. Kastenkamera für 12 Aufnahmen 28 x 32 mm auf Platten 12 x 16 cm (Ans_00649, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013435)
Briefmarken-Kamera, vorm. R. Hüttig & Sohn, Dresden, 1890/1900. Briefmarken-Kastenkamera für 15 direkte Aufnahmen 18 x 22 mm auf Platte 9 x 12 cm, Gebrauchsanweisung (Ans_00695, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013480)

Der Gebrauchszweck der Kameras am Photographischen Institut

Im Weiteren erinnert sich Urs Tillmanns an den Gebrauchszweck der Kameras am PI:

Die Kamerasammlung am PI bestand einerseits aus Kameras, die vom Institut angeschafft und gebraucht wurden, anderseits aber bekam sie Prof. Rüst zur Begutachtung und als Beratungsobjekte der Industriekunden. Es gab eine Kartei, in der jede Kamera mit allen Details jeweils auf einer Karte beschrieben war. Mit meinen Negativen sind Kopien dieser Karten abgelegt. Prof. Rüst hatte diese Sammlung gepflegt und die Kameras auch in Vorlesungen gezeigt. Sie waren in einer grossen Vitrine im Gang des Instituts aufbewahrt. Ich hatte mit Herrn Baur, der in der feinmechanischen Werkstatt tätig war, Zugang dazu.

Delta-Stereo, Klappkamera, Dr. R. Krügener, Frankfurt a. Main, 1905, FN 191154. Stereo-Laufbodenklappkamera für Platten 8,5 x 17 cm. Publiziert in: Tillmanns, Urs: Geschichte der Photographie, Frauenfeld 1981, S. 190 (Ans_00675, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013461)
Bijou, Kern & Co AG Aarau, 1924, FN 1247. Quadratische Laufboden-Klappkamera für Platten 6,5 x 9 cm (Ans_00687, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013473)
Rectaflex Stareas (Ans_00667, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013453)

Die genauere Datierung seiner Fotografien

Wenn Prof. Berg 1979 in Pension ging, dann habe ich die Aufnahmen früher gemacht, wahrscheinlich eher um 1974-75. Ich hatte je nach Grösse immer etwa 5 bis 10 Kameras mitgenommen, diese bei mir fotografiert und sie dann wieder zurückgebracht.

Die Aufnahmen erstellte ich nicht ausschliesslich für mein Buch über die “Geschichte der Fotografie”, sondern auch im Hinblick auf andere fotohistorische Artikel. Einige davon hatte ich dann im Buch publiziert.

Sinar, Carl Koch, dipl. Fotograf, Schaffhausen, Prototyp 1947. Kombinierbare Fachkamera für Platten 9 x 12 cm (Ans_00685, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013471)
Steineck ABC, Steineck Kamerawerk, Tutzing, Oberbayern, um 1949. Armbandkamera (Kastenkamera) für 8 kreisrunde Aufnahmen (5 mm) auf Blattfilm (24 mm) (Ans_00664, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013450)
Ballon-Kamera Wild, Heerbrugg, 13 x 18 cm. Optik f=25 cm (Ans_02713, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000016018)
Polaroid Land Camera Model 95 (Ans_00669, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000013455)

Der Fotobestand des Photographischen Instituts

Nach Auflösung des Photographischen Instituts der ETH Zürich ging die Kamerasammlung ins Schweizerischen Kameramuseum in Vevey. Das Fotoarchiv hingegen kam ins Bildarchiv und findet sich mit dem Bildcode PI_ auf E-Pics Bildarchiv Online. Eine Auswahl ist digitalisiert. Der grösste Teil der Sammlung sind Repro-Auftragsarbeiten für Publikationen und Vorlesungen von Professoren. Daraus sind nur wenige Bilder digitalisiert. Der Nachlass des Photographischen Instituts liegt im Hochschularchiv der ETH Zürich (Signatur Hs 1051, Nachlassverzeichnis). Monika Burri arbeitete die Geschichte des PI im Bildband Forschung im Fokus, 2013, hrsg. durch das Bildarchiv auf. Sie sichtete dafür den Bildbestand und wählte 200 Bilder für die Publikation aus.

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Kommentare formal richtig schreiben

Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben: 

Vorname Name: Kommentartext

Beachten Sie zudem Folgendes:

  • Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
  • kein Satzzeichen am Kommentarende
  • keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
  • kein «Freundliche Grüsse»
  • keine Adressen/E-Mail-Signatur

Neue Bilder

Neu online gestellte Bilder werden in den Kategorien Neue Bestände oder Neue Bilder präsentiert (linke Menüführung\Kategorien auf E-Pics Bildarchiv Online).

Neue Bestände mit Documenta Natura (laufend), dem ersten Teil der Stiftung Industriekultur sowie Wild Heerbrugg (laufend) und anderen.

Neue Bilder mit Ansichten und PostkartenComet-ReportagenDiasammlungLuftbilderNachlässe und Swissair. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.

Neue sMapshot-Kampagne

Falls Sie mehr an Georeferenzierung von Bildern interessiert sind, besuchen Sie unsere Plattform sMapshot! Die nächste sMapshot-Kampagne geht am 25. Januar 2021 online.

Vollständige Bildinformationen

Tillmanns, Urs: Flieger-Kamera 2 Gun-Type – N6 Gordon Enterprises, 1974-1975. Kamerasammlung am Photographischen Institut der ETH Zürich, 1974-1975. Sammlung mit 85 Bildern (alle digitalisiert) (Ans_02637, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000015945)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-14089-en

Recent Posts

Recent Comments

Archives

Meta

Be First to Comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *