Fotoarchiv Industriekultur – alles online! Vernissage vom 27. November 2023

Lesezeit: 7 Min.

Es ist vollbracht! Der reiche fotografische Nachlass des Architekturhistorikers Hans-Peter Bärtschi (1950–2022) ist nach zehn Jahren Bearbeitungszeit fertig: rund 256’000 Bilder sind online zugänglich!

Am Montag vor einer Woche, am 27. November 2023 führten wir daher zum dritten und letzten Mal eine Vernissage zum Bestand der Stiftung Industriekultur / Hans-Peter Bärtschi (SIK) durch.

An der Vernissage an der ETH Zürich nahmen 140 Personen teil. Auf dem Programm standen drei Vorträge und im Anschluss ein Apéro:

  • Begrüssung durch Dr. Rafael Ball, Direktor ETH-Bibliothek
  • Festansprache von Prof. Dr. Ulrich Weidmann, Vizepräsident für Infrastruktur der ETH Zürich und Professor für Verkehrssysteme
  • Einführung Fotoarchiv durch Nicole Graf, Leiterin Bildarchiv ETH-Bibliothek

Festansprache von Prof. Dr. Ulrich Weidmann

Ulrich Weidmann nahm die Besucher/-innen auf eine abwechslungsreise Zeitreise in die Epoche zwischen 1965 und 1980 mit. Aus dem Gesamtbestand hatte er dazu 13 Bilder ausgewählt. Die folgenden Stichworte aus seiner Festansprache sollen den Vortrag grob skizzieren.

Zur Ausgangslage

Die finanzielle Lage der Bahnen war seit den 1870er-Jahren angespannt; die finanzielle Glanzzeit der Bahn hatte in der Schweiz schon damals geendet. Das Verkehrspotential erwies sich für teure Infrastrukturen als eigentlich zu klein. Die vernachlässigte Infrastrukturen und Streiks des Bahnpersonals gaben 1898 den letzten Anstoss zur Gründung der SBB. Im 1. und 2. Weltkrieg war Bahn das Rückgrat der Landesversorgung, oft ohne Sonderfinanzierung oder Bahnen mussten sogar günstige Sondertarife anbieten. Dadurch ergaben sich ein Investitionsstau, ein Innovationsstau sowie heruntergefahrene Anlagen und Fahrzeuge. Fahrzeuge und Anlagen mussten oft notdürftig in Gang gehalten werden. Die Regionalerschliessung stützte sich auf ärmliche Regionalbahnen und Trams, es kam zu rund 800 km Stilllegungen aus wirtschaftlichen und technischen Gründen. Die SBB führte Regionalverkehr weitgehend mit ausgedientem Schnellzugsmaterial durch. Dies fiel in Zeit mit exponentiellem Wachstum des Autobestandes.

Die Folgen waren: stagnierende Nachfrage der Bahn, Einbruch des Marktanteils, Gang in die Bedeutungslosigkeit schien vorgezeichnet.

Schweizer Bahnen zur Zeit Bärtschis

Anfang der 1970er-Jahre schienen die Weichen gestellt für durchgreifende Modernisierung:

  • Konsens für Gotthard-Basistunnel erreicht
  • Generelles Projekt der Schnellbahn NHT Bodensee – Genfersee lag vor
  • Konzept für netzweiten Taktfahrplan ausgearbeitet
  • U- und S-Bahn-Zürich abstimmungsreif

Aber Nothalt: Alle Vorhaben wurden 1972/1973 gestoppt, zum Teil für immer. Die Gründe dafür: Kombination von Weltwirtschaftskrise und neuem Zeitgeist. Dies führte zu grosser Orientierungslosigkeit:

  • Seit Anfang 1970er-Jahre SBB defizitär
  • Berichte 1976 und 1977 der SBB
  • Zahlreiche Berater-Gutachten
  • Zweifel im innersten Zirkel der GD SBB, ob SBB überhaupt Zukunft hat
  • Es war die Zeit zahlloser Bahnersatzuntersuchungen
  • Weitere Streckenstillegungen

Parallel dazu gab es ein ungebremstes Wachstum des Autos und die Verdreifachung der Fluggäste Zürich 1960–1980. Es gab aber auch Gegenbewegungen:

  • Umweltbewegung, Waldsterben
  • Protest gegen Westtangente ab 1972
  • Proteste gegen Autobahnausbau und Transitverkehr ab 1970er-Jahre

Die Sympathie für öffentlichen Verkehr stieg sukzessive, als ökologische und stadtverträgliche Mobilitätsform. Ausländische Konzepte wie HGV oder U-Bahn – so hilfreich sie heute wären – wurden allerdings nicht weiterverfolgt.

Es zeichnete sich folgendes ab: Stabilisierung / Erneuerung des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz auf pragmatische Weise, langsam und unspektakulär. Es kam zu ersten grösseren Sanierungen von Regionalbahnen, wie etwa:

  • Heitersberglinie 1975
  • Swiss-Express mit Neigetechnik-Versuchen
  • Flughafenlinie Zürich 1980
  • Olten – Rothrist 1981
  • Umsetzung Taktfahrplan 1982
  • Re 4/4 IV 1982
  • Zaghafte Erweiterungen der Tramnetze
Festrede von Ulrich Weidmann (Foto: Andreas Eggenberger)

Hans-Peter Bärtschi erwischte somit gerade ein sehr wichtiges historisches Zeitfenster, das für einen Industrie- und Verkehrshistoriker ideal war. Er konnte die Spuren der Geschichte dokumentieren, bevor sie durch die einsetzende Modernisierung überprägt, wurden. Sechs ausgewählte Beispiele, die stellvertretend für grössere Entwicklungen stehen, sollen dies illustrieren.

  • Nationalbahn – Baden-Bülach-Bahn: Grenzen des Einflusses der Bahn auf die Entwicklung
  • TEE: Internationalisierung und Re-Nationalisierung
  • Strassenbahn Schaffhausen-Schleitheim: Ende der Nebenbahnromantik
  • S-Bahn / Tram: Die Schweiz entdeckt die Agglomeration
  • Bahnhof Killwangen: Fundamentaler Wandel der Kundenschnittstelle
  • Ae 6/6: Symbol nationaler Eisenbahnindustrie

Ausblick

Wo steht die Bahn heute und wohin könnte sie sich entwickeln? Im Vergleich zur Zeit Bärtschis gibt es sehr viel Geld und gesicherte Finanzierung, aber der geplante Bahnausbau ist eher mehr vom Gleichen, die Planung 2035 sieht sogar Verlängerung der Fahrzeiten vor! Aber: Eigentlich stagniert Marktanteil seit Jahren wieder und ist weit von Zielwerten entfernt… Das “Mehr vom Gleichen” sollte wohl nochmals hinterfragt werden.

Fazit: Fehlte zu Hans-Peter Bärtschis Zeit das Geld, um Visionen umzusetzen, gibt es jetzt so viel Geld, dass es Visionen nicht mehr zu brauchen scheint.

SIK_03-102226

Morschach, Station Morschach-Axenfels der Brunnen-Morschach-Bahn (BrMB), Drehstromlok Nr. 2 mit Anhängewagen

SIK_03-078889

Morschach, Station Morschach-Axenfels der Brunnen-Morschach-Bahn (BrMB), Drehstromlok Nr. 2 mit Anhängewagen

SIK_01-000850

SBB-Strecke Niederglatt – Otelfingen: Strecke, teilstillgelegt

SIK_01-003668

Oberwinterthur, RAe TEE 1055 Porbefahrt nach Inbetriebsetzung

SIK_03-104225

Schaffhausen-Schleitheim, Triebwagen STSS BDe 4/4 Nr. 4

SIK_03-095820

Zürich, Limmatstrasse, SBB Viadukte Letten und Wipkingen

SIK_02-01-0830

Killwangen-Spreitenbach, Bahnhof, vor Abbruch

SIK_03-111165

Winterthur, SBB Strecken, 446, LoWin, Ganz

SIK_01-004605

Winterthur, SBB Rb bis Töss RBe-Schnellzugspendel

SIK_03-098426

Huttwil, Perron mit Pendelzug RBDe 4/4 und Triebwagen BDe 4/4 I mit Zug

SIK_01-001912

Winterthur, Tössfeld, Sulzer-Werkbahn Dampflok Nr. 5

SIK_01-006582

Sitterviadukt, BT 9 Schub B4-Zug und A 3/5

 

Einführung Fotoarchiv durch Nicole Graf

Der erste Teilbestand SIK_01 mit rund 60’000 Kleinbildnegativen ist bereits seit Februar 2019 online (siehe Blogpost). Der zweite Teilbestand SIK_03 mit 115’000 Kleinbilddias (SIK_03) mit rund 115’000 Bildern ist seit 5. Oktober 2022 auf E-Pics Bildarchiv online (siehe Blogpost).

An der Vernissage wurden nun die Teilbestände SIK_02, SIK_04 und SIK_05 vorgestellt.

  • SIK_02 sind rund 20’000 Mittelformat-Negative zu Bahninventare und Bahnhöfen, darin enthalten auch Bilder von weiteren Fotografen.
  • SIK_04 sind die Digital-Born-Bilder, die ab 2005 entstanden sind, sie enthalten sowohl Bilder aus der Schweiz als auch von Auslandreisen.
  • SIK_05 ist ebenfalls ein Digital-Born-Bestand. Hier kann nach den kantonalen Inventaren schützenswerter Industriekulturgüter gesucht werden. Dieser Bestand wird weiterhin ergänzt werden.
Bestandesübersicht

Die folgenden Folien zeigen den Zeitplan sowie die wichtigsten Arbeiten in unserem DigiCenter und im Bildarchiv selber.

Der Zeitplan von den Vertragsverhandlungen bis zur 3. und letzten Vernissage umfasst einen Zeitraum von knapp 10 Jahren. Und beeindruckt sogar uns!

Im DigiCenter wurden während vier Jahren die 250’000 Bilder von studentischen Hilfskräften digitalisiert.

Jedes Bild wurde durch Barbara Giezendanner einer Qualitätskontrolle unterzogen.

Anschliessend geht es zur Erschliessung durch Heike Hartmann und Flurina Huonder. Wir haben die Titel harmonisiert, Bilder datiert und Enthalten in produziert. Bei der Beschlagwortung wurde das Genre und der Ort vergeben. Die Sachbeschlagwortung mussten wir in diesem Fall der KI überlassen (siehe Autotags/Keywords/Schlagwörter).

Die umverpackten Bestände ruhen nun in unseren Magazinen. Ein Vorher-Nachher-Bild gibt einen guten Eindruck von unseren Archivierungstätigkeiten.

Schliesslich durfte ein Aufruf zum Mitmachen in unserer Crowd und ein Save-the-Date für unser nächstes Crowd-Treffen nicht fehlen: Tragen auch Sie sich den 31. Mai 2024 ein!

Buchvernissage “Eisenbahnbilder – Eisenbahnbild”

Zugleich war der Anlass auch die Vernissage zu unserem neuesten Bildband “Eisenbahnbilder – Eisenbahnbild”, geschrieben vom (Eisenbahn)-Historiker Thomas Eichenberger. Das Buch kann für CHF 59 in Buchhandlungen oder beim Verlag Scheidegger + Spiess gekauft werden. Im Blog ETHeritage wird das Buch ausführlicher vorgestellt: es geht darin natürlich auch um den oben skizzierten Wandel der Schweizer Eisenbahnen ab den 1960er-Jahren.

Wie können Sie mitmachen?

Sind Sie zum ersten Mal auf diesem Blog und möchten Ihr Wissen gerne mit uns teilen, Sie wissen aber nicht wie? Dann lesen Sie die ersten Punkte in der Rubrik Mitmachen. Oder klicken Sie auf den DOI-Link in der Bildlegende, wenn Sie ein bestimmtes Bild vom Blogbeitrag direkt auf E-Pics ergänzen möchten. Falls Sie selber Bilder recherchieren möchten, aber nicht wissen wie, schauen Sie sich unser Videotutorial an.

Kommentare formal richtig schreiben

Sie können uns viel Handarbeit ersparen, wenn Sie Ihre E-Mails ohne Anrede und Grussformel folgendermassen beginnend schreiben: 

Vorname Name: Kommentartext

Beachten Sie zudem Folgendes:

  • Kommentar als Fliesstext ohne Absatzmarken (Enter-Taste)
  • auf aus dem Kommentar zu löschende Informationen hinweisen („löschen“, „unzutreffend“, [xxx])
  • kein Satzzeichen am Kommentarende
  • keine Absatzmarken am Kommentarende (Enter-Taste)
  • kein «Freundliche Grüsse»
  • keine Adressen/E-Mail-Signatur

Neue Bilder

Neu online gestellte Bilder werden in der Kategorie Neue Bilder auf E-Pics Bildarchiv präsentiert. Die neuen Bilder werden jeweils rund einen Monat in dieser Kategorie stehen gelassen.

Aktuell laufen drei Gletscher-Kampagnen auf sMapshot. Die nächste Luftbild-Kampagne mit Aircolor-Bildern startet am Montag, 18. Dezember 2023 :-).

Vollständige Bildinformationen

Bärtschi, Hans-Peter: Léchelles, Bahnhof mit SBB-Triebwagen BDe 4/4 1625 und Zug, s.d. (SIK_03-105141, http://doi.org/10.3932/ethz-a-000802542)

Teilen mit:

DOI Link: https://doi.org/10.35016/ethz-cs-26610-en

Recent Posts

Recent Comments

Archives

Meta

Be First to Comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *